25.05.2022 – Kategorie: eCommerce
Online-Marktplätze: Kaufentscheidung hängt von der Versandqualität ab
Die Popularität von Online-Marktplätzen steigt: Schon 37 Prozent der Verbraucher weltweit wollen künftig häufiger auf digitalen Shopping-Plattformen einkaufen, zeigt eine neue Marktanalyse von Sendcloud. Amazon liegt im Beliebtheitsranking auf Platz 1, eBay mit Abstand auf Platz 2.
Rund 38 Prozent der Verbraucher in Deutschland wollen künftig häufiger auf digitalen Marktplätzen einkaufen. Dies ergab eine neue Marktanalyse der All-in-One Versandplattform Sendcloud. Zu den wichtigsten Gründen für das Online-Shopping auf solchen Plattformen gehören gegenüber dem Ladenkauf verbesserte Preiskonditionen, ein größeres Produktangebot und ein höherer Komfort während des Einkaufsprozesses. Als Dealbreaker könnte sich dagegen die Versandqualität erweisen: Online-Marktplätze müssen die von ihren Kunden bevorzugten Lieferoptionen anbieten. Ansonsten laufen sie Gefahr, dass Kunden noch vor dem Checkout abwandern.
Mehrheit der Verbraucher nutzt Online-Marktplätze für Einkäufe
Verbraucher in Deutschland scheinen auch nach der Pandemie und dem Ende der Lockdown-Phasen dem Einkaufen im Internet immer häufiger den Vorzug zu geben: So tätigen 87 Prozent der Verbraucher in Deutschland ihre Einkäufe schon regelmäßig über Online-Marktplätze. Knapp 38 Prozent der Befragten planen sogar, im Jahr 2022 noch häufiger dort einzukaufen. Im Vergleich zu Europa ist der generelle Trend hin in Richtung Einkauf bei Marktplätzen allerdings bei deutschen Verbrauchern nicht ganz so stark: Nur 28 Prozent setzen ganz auf Online-Marktplätze – das liegt unter dem gesamteuropäischen Durchschnitt von 37 Prozent derjenigen, die Marktplätze prinzipiell bevorzugen. Im Durchschnitt geben Verbraucher in Deutschland mehrheitlich bis 50 Euro für eine Bestellung aus.
Hohe Preise und Versand können zum Dealbreaker werden
Eine hohe Relevanz für Konsumenten, sich für – oder auch gegen – einen Einkauf online zu entscheiden, hat der Themenkomplex Lieferung und Versand. Rund 60 Prozent der befragten Verbraucher in Deutschland würden nicht bei einem Marktplatz bestellen, wenn ihnen dieser nicht ihre bevorzugte Lieferoption anbietet. Für knapp 58 Prozent ist das Fehlen einer schnellen Lieferoption sogar ein ausschlaggebender Grund, sich gegen den Einkauf auf einen digitalen Marktplatz zu entscheiden. Zu den beliebtesten Versandoptionen gehören die Standardlieferung, die Lieferung am nächsten Tag, nominierte Tageslieferungen, Briefkastenlieferungen oder Lieferung an eine Servicestelle.
Die hohe Wichtigkeit, die der Versand für Online-Käufer hat, äußert sich auch darin, dass sich 40 Prozent der Verbraucher in Deutschland bereits für ein Versandabonnement entschieden haben. Die meisten Verbraucher setzen dabei auf Amazon Prime. Folgerichtig geben auch knapp die Hälfte der befragten Studienteilnehmer aus Deutschland an, häufiger bei einem bestimmten Marktplatz zu bestellen, wenn sie ein Versandabonnement nutzen. Aber auch hier zeigt sich der Preis als einer der relevantesten Entscheidungsfaktoren: Für 78 Prozent ist eine kostenlose Lieferung immer noch der wichtigste Grund für den Abschluss eines Versandabonnements.
Online-Marktplätze: Verbraucher immer anspruchsvoller beim Versand
„Die große Beliebtheit von Marktplätzen spiegelt den Erfolg wider, mit dem sie die Erwartungen der Verbraucher erfüllen, und wenn unsere Studie eines zeigt, dann ist es, dass die Lieferung hier ein wichtiger Faktor ist, der die Kaufentscheidung beeinflusst. Die Verbraucher werden immer anspruchsvoller, wenn es um den Versand geht, und eine schnelle und flexible Lieferung ist zur neuen Norm geworden. Während Marktplätze wie Amazon und Zalando das Liefererlebnis für die Verbraucher gemeistert haben, erweist sich der Versandprozess auf der Rückseite oft als schlecht organisiert“, erläutert Rob van den Heuvel, CEO von Sendcloud.
„In der Praxis haben viele Verkäufer Schwierigkeiten, die Erwartungen an die Lieferung zu erfüllen, da jeder Marktplatz seine eigenen Anforderungen an die Versandoptionen hat. Wenn Marktplätze die Lieferung wirklich zu einem wichtigen Alleinstellungsmerkmal machen wollen, müssen sie die Komplexität der Marktplatz-Logistik vereinfachen und es den Verkäufern ermöglichen, schnell und unbesorgt zu liefern“, so van den Heuvel abschließend.
Amazon am beliebtesten, eBay auf Platz 2 noch vor Zalando
Wenig überraschend: Marktplatz-Gigant Amazon hat immer noch die meisten Fans – 65 Prozent der in der Studie befragten Teilnehmer aus Deutschland bezeichnen Amazon als ihren Lieblings-Marktplatz. Mit beträchtlichem Abstand landet eBay auf Platz 2: 13 Prozent der Befragten bevorzugen diese Plattform. Mit Zalando schafft es auch ein deutsches Unternehmen mit elf Prozent auf Platz 3 der Beliebtheitsskala unter den befragten Verbraucher.
Ansprüche an Online-Marktplätze steigen
Kontrolle und Komfort zählen zu den wichtigsten Kriterien, wenn sich Verbraucher für einen Online-Einkauf entscheiden. So neigt etwa die Hälfte aller Befragten in Deutschland dazu, vor einer Bestellung genau zu prüfen, ob die Bestellung von einem Drittanbieter bearbeitet wird. Auch hinsichtlich der Qualität, die Drittanbieter bieten haben Konsumenten immer höhere Ansprüche: Ebenfalls etwa die Hälfte der Verbraucher bestellt erst auf einem bestimmten Marktplatz, wenn sie die Möglichkeit haben, Bewertungen über den Drittanbieter zu prüfen. Als ausschlaggebender Faktor bei der Entscheidung für Online-Marktplätze erweist sich auch das Preisangebot: So geben 76 Prozent der Befragten aus Deutschland an, dass Preise einer der drei Hauptgründe für sie sind, auf digitalen Marktplätzen einzukaufen. Auf Platz zwei liegt die Produktauswahl mit knapp 68 Prozent, Platz 3 macht der Komfort beim Bestellvorgang aus (44 Prozent).
Zur Methodik der Studie: Für die Untersuchung befragte die Umfrageplattform Pollfish im Auftrag von Sendcloud über 6.000 Teilnehmer in sechs Ländern (Deutschland, die Niederlande, Frankreich, das Vereinigte Königreich, Spanien und Italien). In Deutschland wurden über 1.000 Teilnehmer befragt. Sendcloud ist eine All-in-One Versandplattform für E-Commerce-Unternehmen, die ihr Geschäft skalieren wollen. Sendcloud optimiert den gesamten Versandweg von der Kaufabwicklung bis zur Rücksendung und steigert dadurch die Wettbewerbsfähigkeit von Online-Händlern. Mit der Lösung wird E-Commerce-Logistik vom Engpass zum Wachstumsbeschleuniger und der Versand zu einem Wettbewerbsvorteil. (sg)
Lesen Sie auch: Paketzustellung: 4 wichtige Ansätze zu einer nachhaltigen Logistik
Aufmacherbild: Mymemo – Adobe Stock
Teilen Sie die Meldung „Online-Marktplätze: Kaufentscheidung hängt von der Versandqualität ab“ mit Ihren Kontakten: