16.02.2022 – Kategorie: eCommerce
Onlinehandel in Deutschland: Neuer E-Commerce-Kompass gibt tiefe Einblicke
Der Webhoster Strato hat jetzt den neuen E-Commerce-Kompass veröffentlicht. Er liefert verlässliche Daten zum Onlinehandel in Deutschland und zeigt aktuelle Entwicklungen m E-Commerce auf.
E-Commerce nimmt im deutschen Handel längst eine bedeutende Position ein. Umso wichtiger sind verlässliche Daten zum Onlinehandel. Wie funktionieren Webshops hierzulande? Was macht sie erfolgreich? Welche Trends zeichnen sich ab? Diese und weitere Fragen beantwortet der neue E-Commerce-Kompass von Strato – auf Basis einer Befragung von Onlineshop-Betreibern.
Wichtige Entwicklungen im deutschen Onlinehandel
Gute Marktchancen und geringe Eintrittshürden befördern die Gründung von Onlineshops: Der häufigste Grund für die Eröffnung eines Onlineshops ist die Möglichkeit, online mehr potenzielle Kunden zu erreichen (46 Prozent). Auch die Tatsache, dass es inzwischen sehr viel leichter geworden ist, einen Webshop zu eröffnen, motiviert viele Händlerinnen und Händler zu diesem Schritt (30 Prozent).
Die Umsatzbedeutung der Onlineshops ist hoch, der Trend zum Multichannel-Vertrieb wird weiter zunehmen: Der eigene Onlineshop ist für 40 Prozent der Befragten der Umsatzbringer Nummer eins. Die meisten Händlerinnen und Händler erwarten, dass das auch in Zukunft so bleibt, daneben aber weitere Vertriebskanäle wie digitale Marktplätze, soziale Netzwerke oder Messenger an Bedeutung gewinnen.
Die Corona-Pandemie hat den Onlinehandel beflügelt: 39 Prozent der Online-Händlerinnen und -Händler konnten ihren Umsatz während der Coronakrise steigern. Fast 60 Prozent dieser Gruppe gehen davon aus, dass sie auch nach der Pandemie dauerhaft höhere Umsätze erzielen werden.
Social Media und Bewegtbild werden immer wichtiger
Social-Media-Marketing hat eine enorme Bedeutung für Onlineshops: Die wichtigsten Marketing-Kanäle für Webshops sind soziale Medien. Fast die Hälfte der Betreiberinnen und Betreiber ist mit einem Profil auf Facebook oder Instagram präsent. Bei den jüngsten Händlerinnen und Händlern spielen auch TikTok und YouTube eine große Rolle.
Bewegtbild-Trend im E-Commerce und verstärkte Eigenproduktion von Videos: Der allgemeine Trend zum Bewegtbild im Internet zeigt sich auch im E-Commerce. Die große Mehrheit (72 Prozent) visualisiert ihre Produkte im Onlineshop mit selbst gemachten Fotos; rund ein Viertel der Shop-Betreiberinnen und -Betreiber (24 Prozent) setzt ergänzend bereits auf eigens produzierte Videos.
PayPal ist die mit Abstand häufigste angebotene Zahlmethode: Bei den Zahlmethoden ist PayPal der absolute Platzhirsch (72 Prozent). Die anderen digitalen Bezahlanbieter landen mehr oder weniger unter „ferner liefen”. Auf den Plätzen zwei und drei liegen die in Deutschland traditionell beliebten Methoden Vorkasse (55 Prozent) und Rechnung (48 Prozent).
Kryptowährungen als Zahlungsart – noch in der Nische, für viele aber eine denkbare Option: Kryptowährungen sind als Zahlungsmethode im Onlinehandel noch nicht weit verbreitet. Vor allem junge Betreiberinnen und Betreiber von Webshops können sich aber vorstellen, in Zukunft auch Bitcoin und Co. zu akzeptieren.
Strato ist Webhoster und bietet faires und einfaches Hosting – zum Bestpreis und ohne überflüssigen Schnickschnack. Die Produktpalette reicht von Domain, Mail, Website und Server über Online-Marketing-Tools bis hin zu Deutschlands größtem Cloud-Speicher HiDrive. Strato übernimmt das Webhosting von über vier Millionen Domains und betreibt zwei TÜV-zertifizierte Rechenzentren mit über 70.000 Servern in Berlin und Karlsruhe. (sg)
Lesen Sie auch: Digital Commerce: Rekordmäßiger Anstieg von M&Asetzt sich 2022 fort
Teilen Sie die Meldung „Onlinehandel in Deutschland: Neuer E-Commerce-Kompass gibt tiefe Einblicke“ mit Ihren Kontakten: