27.09.2023 – Kategorie: eCommerce

Onlinehandel: Umsatz geht in Deutschland erstmals zurück

Onlinehandel RecommerceQuelle: ipopba - Adobe Stock

Die Zeiten des Wachstums im deutschen Onlinehandel sind vorerst vorbei. Für das abgelaufene Jahr 2022 verzeichnen die 1.000 umsatzstärksten B2C-Onlineshops, die den Großteil des B2C-Onlinehandels ausmachen, in Deutschland einen Umsatzrückgang von 2,8 Prozent, wie eine neue Studie von EHI und ecommerceDB zeigt.

Der Rückgang im Onlinehandel von 2,2 Milliarden Euro auf insgesamt 77,7 Milliarden Euro im Vergleich zu 2021. Dies zeigen die Ergebnisse der Studie „E-Commerce-Markt Deutschland 2023“ von EHI und ecommerceDB. Damit ist das kontinuierliche Wachstum des Onlinehandels in der 15-jährigen Studiengeschichte erstmalig gestoppt. Lars Hofacker, Leiter des Forschungsbereichs E-Commerce beim EHI, ordnet die aktuelle Lage ein: „Einige Shops kämpfen mit großen Umsatzrückgängen oder tauchen in der diesjährigen Studie wegen Geschäftsaufgabe sogar zum letzten Mal auf. Allerdings zeigen insbesondere kleinere Shops im neuen Ranking ein starkes relatives Wachstum. Insgesamt betrachtet ist der Top-1.000-Umsatz 1,5-mal so hoch wie vor der Pandemie. Für das laufende Jahr rechnen wir als EHI aber zunächst mit einer Fortsetzung des rückläufigen Trends.“

Onlinehandel
Die Top-1000-Onlineshop erreichten im Jahr 2022 einen Umsatz von 77,7 Milliarden Euro. (Grafik: EHI)

Onlinehandel leidet unter schwachen Kaufbereitschaft

Nach dem starken Zuwachs im Pandemiejahr 2020 (33,1 Prozent) konnten die Top-1.000-Onlineshops im Jahr 2021 noch mit 16,1 Prozent zweistellig zulegen. Im Jahr 2022 hingegen schwächte sich die allgemeine Konsumstimmung und damit auch die Online-Kaufbereitschaft in Deutschland ab. Dennoch ergibt sich im Pre-Covid-Vergleich (2022 mit 2019) immer noch ein Wachstum von 50,2 Prozent.

Kleinere Shops gewinnen, Marktkonzentration sinkt leicht

Die kleineren B2C-Onlineshops auf den hinteren 500 Plätzen des diesjährigen Rankings sind mit 7,3 Prozent im Vergleich zu den hinteren 500 Plätzen des Vorjahres relativ am stärksten gewachsen. Der deutsche E-Commerce-Markt ist nach wie vor stark konzentriert, schließlich erwirtschaften die Top-100 über 70 Prozent des Umsatzes der Top-1.000. Da insbesondere die großen Onlineshops Umsatzrückgänge verkraften müssen, ist die Marktkonzentration leicht gesunken: Der Netto-E-Commerce-Umsatz der diesjährigen Top-10 ist im Vergleich zu dem der letztjährigen Top-10 um 9,7 Prozent gesunken, sodass der Anteil mit 38,2 Prozent unter dem Vorjahr (minus 2,9 Prozentpunkte) liegt.

Onlinehandel: AboutYou zum ersten Mal in den Top-10

Im Rennen um die Spitzenpositionen steigt aboutyou.de mit einem Wachstum von 8,8 Prozent in die Top-10 auf. Angeführt wird das Ranking wie in den letzten 15 Jahren von amazon.de (mit 14,4 Milliarden Euro) und otto.de (mit 4,5 Milliarden Euro. Der Vorjahresvierte zalando.de (2,6 Milliarden Euro) schafft es diesmal auf das Siegertreppchen und verdrängt mediamarkt.de (1,8 Milliarden Euro) von Platz drei. Mit shop.rewe.de und bestsecret.com gibt es zudem zwei Newcomer in den Top-20. Die größten Wachstumstreiber sind hier apple.com (+ 18,2 Prozent), breuninger.com (+ 16,1 Prozent) und shop-apotheke.com (+ 15,9 Prozent).

Der E-Commerce-Umsatz der Top-10-Onlineshops im Jahr 2022. (Grafik: EHI)

Onlinehandel: Die größten zehn B2C-Marktplätze

Darüber hinaus weist die Studie erstmals die Top-10 der B2C-Marktplätze aus, die im Jahr 2022 einen Umsatz von 72,8 Milliarden Euro erzielen. Und damit 2,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr verlieren. Platzhirsch amazon.de behauptet seine Spitzenposition mit einem Bruttohandelsvolumen (GMV) von 45,0 Milliarden Euro. Gefolgt von ebay.de (10,3 Milliarden Euro) und otto.de (7,0 Milliarden Euro).

Onlinehandel
Der Online-Marktplatz Amazon erreicht ein Volumen von 45 Milliarden Euro im Jahr 2022. (Grafik: EHI)

Die Studie „E-Commerce-Markt Deutschland 2023“ von von EHI und ecommerceDB inkludiert die Top-1.000 Datensätze zu den untersuchten B2C-Onlineshops sowie zu den Top-10 B2C-Marktplätzen. Sie kann im EHI-Shop erworben werden. Zusätzlich sind die Top-100 B2C-Onlineshops sowie Top-5 B2C-Marktplätze als digitales Poster kostenlos erhältlich.

Lesen Sie auch: Onlinehändler: Digitalisierung und Wandel bieten große Karrierechancen


Teilen Sie die Meldung „Onlinehandel: Umsatz geht in Deutschland erstmals zurück“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top