18.02.2022 – Kategorie: eCommerce

Onlinehandel vs. Einzelhandel: Zusammenspiel statt Gegensatz

Onlinehandel vs. EinzelhandelQuelle: Ebay

Noch bis vor Kurzem wurden der Onlinehandel sowie der Stationäre gerne getrennt betrachtet. Dabei brauchen sie einander so sehr wie nie zu vor. Andreas Häntsch, Director Home and Garden bei Ebay Deutschland und verantwortlich für Händlerprogramme, erklärt warum beide Handelsformen aufeinander angewiesen sind.

Onlinehandel vs. Einzelhandel: Die vergangenen Jahre waren für den Handel eine Zeit des Umbruchs. Der Eindruck, der stationäre Handel und die auf ihn angewiesenen Innenstädte befinden sich in der Krise, dominierten unsere Wahrnehmung. So wuchs schon vor den Covid-19-bezogenen Einschränkungen der Anteil des Online-Geschäfts gegenüber dem stationären Handel überpropor­tional – und bekam durch die Pandemie weiter Rückenwind.

Onlinehandel vs. Einzelhandel: David gegen Goliath?

Zugleich erleben wir eine neue Wertschätzung des Handels. Regionaler Handel ist für viele Menschen ein Kulturgut, „ihre” lokalen Händler bedeuten ihnen ein Stück Heimat. Dies deckt sich mit unseren Erfahrungen bei Ebay Deutschland. Laut einer Studie, die wir 2020 bei Civey in Auftrag gegeben haben, würden 80 Prozent der Befragten es bevorzugen, den Handel ihrer Region auch online unterstützen zu können. Stationär und online sind also keine Gegensätze. Sie gehören zusammen. Lokale Ladengeschäfte brauchen Online-Shops als Wachstumsmotor und Absicherung in der Krise. Online-Marktplätze brauchen lokale Händler, weil Regionalität das ist, was Käufer sich wünschen – ob aus Verbundenheit oder ökologischem Gewissen, um Transportwege kurz und CO2-Emissionen klein zu halten. Das eine kann ohne das andere nicht gewinnen. Dieser Gedanke leitet Ebay Deutschland und die Programme, die wir in diesem Jahr umgesetzt haben.

Der einfache Einstieg in den Onlinehandel

Das Ebay Durchstarter-Programm ist im Januar 2021 aus dem Ebay-Soforthilfeprogramm entstanden, das wir März 2020 ins Leben gerufen haben, um pandemiebedingte Ausfälle des stationären Handels aufzufangen. Das Programm ist kostenfrei und richtet sich – nicht nur, aber primär – an gewerbliche Händler mit stationärem Ladengeschäft, also vor allem an kleine und mittelständische Unternehmen. Durch Beratungen und Services können sie leicht in den Onlinehandel einsteigen. Dazu gehören ein kostenfreies Premium-Shop-Abonnement bei ebay.de sowie die kostenfreie Inanspruchnahme des Ebay Concierge Premium-Kundenservice für sechs Monate, wie auch ein dreimonatiger Erlass der Verkaufsprovision. Hinzu kommt eine Intensivberatung durch das eBay-Durchstarter-Team: Persönliche Ansprechpartner unterstützen Händler in den ersten sechs Monaten bei der Planung und Geschäftsentwicklung und beraten sie zu allen Themen rund ums Verkaufen bei Ebay. Mit Hilfe des Premium-Kundenservices werden Hindernisse und Hürden aus dem Weg geräumt und individuelle Lösungen gefunden.

Der Beitrag, den das Programm allein in diesem Jahr zur Digitalisierung des Handels in Deutschland geleistet hat, macht uns stolz: Seit Jahresbeginn haben unsere Kollegen über 1.200 Händler betreut, die seitdem mehr als 50 Millionen Euro Umsatz erwirtschaften konnten.

Online-Marktplätze als Motor des regionalen Handels

Auch mit unserem Programm Ebay Deine Stadt unterstützen wir Innenstädte und lokalen Handel. Das Programm ermöglicht es Städten, Kommunen und Regionen, ohne Initiierungskosten sowie für die monatliche Gebühr von 500 Euro einen eigenen lokalen Online-Marktplatz einzurichten. Hier können Käufer die Angebote des Handels aus ihrer Region finden und den lokalen Einzelhandel online unterstützen, selbst, wenn sie gerade nicht im jeweiligen Ladengeschäft einkaufen können oder möchten.

Indem von Anfang an alle Angebote, der bereits auf dem Ebay-Marktplatz registrierten Händler, auch auf den jeweiligen lokalen Marktplätzen erscheinen, erreichen diese lokalen Portale unmittelbar die kritische Masse an Angeboten, die für ihren Erfolg wichtig ist. Zugleich sind Angebote lokaler Händler auch auf dem nationalen Ebay-Marktplatz zu finden. So können sie ihre Artikel auch an Kunden in ganz Deutschland und darüber hinaus verkaufen.

Es war einmal Onlinehandel vs. Einzelhandel

Mit Nürnberg, Lübeck, Chemnitz, Potsdam, Mönchengladbach, Moers, Gummersbach, Diepholz, Bad Kreuznach und der Region Ortenau haben sich zum Start zehn Städte und Kommunen an dem Projekt beteiligt. Bis September 2021 kamen zwölf weitere Städte und Regionen hinzu, unter anderem Amberg, Marburg, Pirmasens und das Erzgebirge. Auch bei diesem Projekt sprechen die bisherigen Erfolge für sich: In den zehn am Launch beteiligten Städten fanden Kunden ab dem ersten Tag zahlreiche gewerbliche Händler mit einem Angebot von über 2,5 Millionen Waren. Seit dem Start am 14. April eröffneten mehr als 1.200 gewerbliche Händler aus diesen zehn Städten einen neuen Online-Shop bei Ebay und verkauften mehr als 2.7 Millionen Artikel im Wert von 80 Mio. Euro.

Gut die Hälfte der Händler bei Ebay Deutschland verfügt über ein eigenes Ladengeschäft. Dem lokalen Handel als Partner, als offener reiner Marktplatz und niemals Wettbewerber zur Seite zu stehen, ist Teil unserer DNA. Mit unseren Programmen Ebay-Durchstarter und Ebay Deine Stadt werden wir darum lokale Händler und ihre Regionen auch weiterhin stark machen, entgegen der Annahme des Kampfes Onlinehandel vs. Einzelhandel.

Der Autor Andreas Häntsch verantwortet als Director Home & Garden, Collectibles das B2C-Geschäft in den Kategorien Heimwerker, Möbel & Wohnen und Sammeln & Seltenes bei Ebay in Deutschland. Darüber hinaus ist er verantwortlich für Händlerprogramme wie Ebay Deine Stadt und Ebay Durchstarter.

Onlinehandel vs. Einzelhandel
Bild: Ebay

Lesen Sie auch: Digital-Signage-Lösungen bringen On- und Offlinehandel zusammen


Teilen Sie die Meldung „Onlinehandel vs. Einzelhandel: Zusammenspiel statt Gegensatz“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top