02.02.2021 – Kategorie: eCommerce

Onlineshop eröffnen: 3 Tipps zum erfolgreichen Start ins Online-Business

Quelle: Rawpixel.com/shutterstock

Vor allem während der Covid-19-Krise boomt das Geschäft im Internet. So entscheiden sich immer mehr Verbraucher, Waren und Produkte im Internet zu bestellen. So verwundert es nicht, dass viele Menschen die große Chance im Onlinehandel wittern. Der Wunsch nach einem eigenen Onlineshop war noch nie so ausgeprägt wie heute.

Durch die große Nachfrage im E-Commerce gelingt es vielen Onlineshop-Gründern, schnell durchzustarten und ein erfolgreiches Business aufzuziehen. Doch haben viele Privatpersonen einige drängende Fragen, wenn es darum geht, einen eigenen Onlineshop zu eröffnen. Schließlich reicht eine gute Geschäftsidee und ein volles Lager mit vielen Waren und Produkten nicht aus, um Kunden aus aller Welt mit dem eigenen Onlineshop zu erreichen. Auch wenn der Aufwand für einen Shop im Internet wesentlich geringer ausfällt als bei einem Ladengeschäft, gilt es, eine Reihe von wichtigen Anforderungen zu beachten.

Damit der Start in das Online-Business gelingt, sind einige wichtige Schritte erforderlich, die gerade von vielen Einsteigern häufig unterschätzt werden. Aus diesem Grund haben wir Ihnen im Folgenden einen Ratgeber erstellt, der Sie mit drei Tipps für einen erfolgreichen Start ins Online-Business unterstützt. Damit können Sie mit einem eigenen Onlineshop die Basis für ein lukratives Business im Internet aufziehen.

Geschäftskonto für den Online-Vertrieb ist das A und O

Natürlich braucht man als Existenzgründer eines Onlineshops auch ein Geschäftskonto, um Einnahmen und Ausgaben geordnet zu verbuchen. Hier sollte man als Gründer auf keinen Fall sein privates Konto verwenden, da sich dann Zahlungseingänge und Zahlungsausgänge deutlich schwerer voneinander trennen lassen. Für eine saubere und strukturierte Buchhaltung empfiehlt sich das Geschäftskonto von Penta, welches sich auch ohne eine Schufa-Auskunft einrichten lässt. Innerhalb von 48 Stunden kann das Geschäftskonto eröffnet werden.

Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit der Verknüpfung mit einem digitalen Buchhaltungssystem. Ebenso werden alle Einnahmen und Ausgaben direkt an einen ausgewählten Steuerberater übermittelt, sodass auch steuerliche Angelegenheiten problemlos erledigt werden können. Auf diese lässt sich eine Menge Arbeit und Geld sparen, so dass der Fokus bei der Onlineshop-Gründung auf andere Aspekte gerichtet werden kann. Für Existenzgründer stellt dies eine große Erleichterung dar, wodurch man nicht auf dieses Tool nicht mehr verzichten möchte.

Namen und Logo des Onlineshops mit Bedacht auswählen

Viele Gründer eines Onlineshops messen der Wahl des Namens und der Gestaltung eines Logos nur wenig Bedeutung zu. Der Name und das Logo eines Onlineshops sind allerdings sehr wichtig und entscheiden über Erfolg oder Misserfolg. Denn für den Wiedererkennungswert ist es von großer Bedeutung, dass man einen besonders einprägsamen Namen auswählt und auch ein modernes Logo erstellt.

Der Firmenname und das Logo gelten als Visitenkarte im Onlinehandel. Kunden assoziieren mit dem Firmennamen und Logo sofort verschiedene Produkte und Waren. Umso kreativer und abstrakter der Firmenname ist, desto besser. Allerdings sollte der Name auch unbedingt sofort darauf aufmerksam machen, welche Produkte gehandelt werden. Wer beispielsweise Sportartikel verkauft, sollte dies auch im Firmenlogo und Firmennamen zeigen. Auf diese Weise gelingt es, deutlich mehr Kunden zu erreichen.

Von Beginn an auf Marketingkampagnen setzen

Nur, wenn Kunden einen Onlineshop bei der Websuche im Internet finden, gelingt es auch, Umsätze zu generieren. Viele Onlineshop-Gründer gehen davon aus, dass Kunden von ganz allein den Weg in den eigenen Onlineshop finden. Doch weit gefehlt: Die Konkurrenz für verschiedene Produktbereiche ist groß, sodass es nur gelingt, Kunden zu gewinnen, wenn diese überhaupt von der Existenz des Shops erfahren. Hierfür werden umfassende Marketingkampagnen benötigt, die sich sowohl in der Suchmaschinenoptimierung als auch beim Social-Media-Marketing widerspiegeln.



1 Kommentar zu „Onlineshop eröffnen: 3 Tipps zum erfolgreichen Start ins Online-Business“

  1. Caroline Wieber

    Vielen Dank für die Tipps. Wie hoch sollte man das Budget für eine Online-Marketingkampagne mindestens ansetzen, um etwas zu bewirken, aber auch nicht arm zu werden? Was den Firmennamen angeht, was meinen Sie mit „sollte sofort darauf aufmerksam machen, welche Produkte gehandelt werden“? Ist das nicht etwas einschränkend und lässt kreative Ansätze außer acht, wie z.B. Zalando oder Trivago? Macht es Sinn einen Namen von einem Online-Dienst wie NameScore prüfen zu lassen? Danke für Ihr Feedback!

Kommentarfunktion geschlossen.

Scroll to Top