17.03.2022 – Kategorie: eCommerce

Onlineshopping: Neue Trends nach der Corona-Pandemie

Für eine Studie von Dynata wurden deutsche Verbraucher nach ihrem Verhalten beim Onlineshopping befragt. Vom E-Commerce-Boom profitieren vor allem Abo-Lieferdienste. Außerdem sind immer mehr Verbraucher an Augmented Reality in Onlineshops interessiert.

  • Eine neue Umfrage von Dynata zu Trends beim Onlineshopping zeigt, dass über die Hälfte der Deutschen jetzt mehr online einkauft als vor der Pandemie.
  • So haben 20 Prozent ein Abo mit einem Lieferdienst abgeschlossen. Zugleich befürchten 31 Prozent der Online-Käufer Betrug beim Onlineshopping.
  • Augmented Reality: 35 Prozent finden es sehr interessant, sich zum Beispiel Möbel virtuell in der eigenen Wohnung anzusehen.

Wie der neue Global Consumer Trend Reports „The New Experience Economy“ von Dynata zeigt, kaufen 93 Prozent der Deutschen online ein. Vom wachsenden Onlineshopping profitieren vor allem Abo-Lieferdienste. So haben 20 Prozent der deutschen Verbraucher ein solches Abo abgeschlossen. Bei den Millennials (25 bis 39 Jahre) sind es sogar 35 Prozent. Am häufigsten haben die Befragten ein Abo für Nahrungsmittel, Getränke und fertige Gerichte (39 Prozent), gefolgt von Pflegeprodukten wie Shampoo oder Seife (32 Prozent). Auf Platz drei stehen Produkte für Haustiere (29 Prozent). Ein Liefer-Abo für Haushaltsmittel wie Reinigungsmittel oder Toilettenpapier haben 25 Prozent.

Onlineshopping bietet Vorteile in der Pandemie

Die Corona-Pandemie hat das Onlineshopping weiter gepusht. So gaben 52 Prozent an, dass sie mehr online kaufen als noch vor den Corona-Maßnahmen. 44 Prozent der Befragten in Deutschland sehen einen großen Vorteil des Onlineshoppings in der Produktvielfalt. 43 Prozent sehen einen Preisvorteil zum lokalen Handel. 43 Prozent ist es wichtig, dass man rund um die Uhr shoppen kann und 38 Prozent finden es gut, dass man nicht selber einkaufen gehen muss.

Doch es gibt auch Nachteile: 45 Prozent der Deutschen stört es, dass sie keine Möglichkeit haben, die Produkte anzufassen und 39 Prozent sind unsicher wegen der Qualität. 31 Prozent fürchten sich vor Betrug. Nicht alles, was man online kauft, wird wirklich benötigt. Auf die Frage, welche Dinge die Deutschen nicht brauchen, aber trotzdem online kaufen, antwortet die Hälfte der Befragten, dass sie Kleidung und Schuhe gekauft haben. 39 Prozent haben Elektronik gekauft und 33 Prozent Spielsachen, Games und Bücher, die sie nicht brauchten (auf Basis 437 Menschen, die gesagt hatten, dass Sie online einkaufen, was sie brauchen).

Onlineshopping Dynata
Die jeweils wichtigsten drei Vor- und Nachteile von Onlineshopping. (Grafik: Dynata)

Augmented Reality erweitert Onlineshopping

Anfassen kann man die Produkte durch Augmented Reality zwar nicht, aber eine Vorstellung, wie beispielsweise eine Wandfarbe in der Wohnung aussieht, lässt sich simulieren. An so einer Anwendung sind 34 Prozent der Deutschen sehr stark oder stark interessiert. 35 Prozent finden es äußerst oder sehr interessant, sich virtuell Möbel in der Wohnung einzurichten. Auch das Probieren von Kleidung und Schuhen mit der Augmented-Reality-Technologie finden 33 Prozent äußerst oder sehr interessant.

Lebensmittel kaufen die Deutschen offline, Non-Food online

Der stationäre Handel hat beim Lebensmittelkauf einen großen Vorsprung gegenüber dem Onlinehandel. 74 Prozent der Deutschen kaufen ihre Produkte fast immer dort ein. 16 Prozent nutzen beide Shopping-Varianten (stationär und online) und lediglich 8 Prozent kaufen Lebensmittel überwiegend online. Bei Kleidung und Schuhen sieht es bereits anders aus. Diese Produkte kaufen 25 Prozent der Befragten überwiegend im Geschäft, 38 Prozent unterschiedlich und 35 Prozent häufiger online. Elektronik kaufen 16 Prozent eher vor Ort, 39 Prozent der Befragten nutzen beide Kanäle und 43 Prozent bevorzugen den Onlinekauf. Bei Spielsachen, Videospielen und Büchern kaufen nur elf Prozent ihre Produkte überwiegend im Geschäft. 32 Prozent nutzen den Online- und Offline-Handel und 39 Prozent kaufen die Produkte überwiegend online.

Über die Methodik der Studie: Für die Global Consumer Trend Reports „The New Experience Economy“ von Dynata wurden von 4. bis 10. Februar 2022 in elf Ländern über 11.000 Verbraucher befragt – darunter 1.000 in Deutschland.
Dynata ist eine First-Party-Datenplattform für Insights, Aktivierung und Messung. Mit einer Reichweite von über 67 Millionen Verbrauchern und Geschäftsleuten weltweit und einer umfangreichen Bibliothek individueller Profilattribute ist Dynata der Grundstein für genaue und vertrauenswürdige Qualitätsdaten. Das Unternehmen bietet innovative Datenservices und Lösungen rund um sein Angebot an First-Party-Daten. Damit kann die Stimme des Kunden in das gesamte Spektrum des Marketings eingebracht werden. (sg)

Lesen Sie auch: Onlineshopping: Deutsche Verbraucher noch vor den USA auf Platz drei

Aufmacherbild: Gorodenkoff – Adobe Stock


Teilen Sie die Meldung „Onlineshopping: Neue Trends nach der Corona-Pandemie“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top