26.05.2021 – Kategorie: eCommerce

Onlineshopping: Silver Surfer setzen 2022 am stärksten auf E-Commerce

D2C Onlinehandel RetourenQuelle: William Potter/shutterstock

Das Einkaufsverhalten hat sich durch die Corona-Pandemie weltweit geändert und der Onlinehandel einen enormen Zuwachs erfahren. Einer neuen Studie von Klarna zufolge wollen 70 Prozent der deutschen Verbraucher 2022 auf Onlineshopping setzen, was im internationalen Vergleich der höchste Anteil ist.

Besonders auffällig beim Einkaufsverhalten sind die deutschen Senioren: Auch sie führen den weltweiten Rang an. 63 Prozent der 56- bis 65-Jährigen wollen im nächsten Jahr die Mehrheit ihrer Einkäufe online erledigen. Weder US-Amerikaner mit 43 Prozent noch die Online-affinen Skandinavier wie Schweden (55 Prozent), Norweger (35 Prozent) oder Finnen (42 Prozent) kommen an diese Werte beim Onlineshopping heran.

Onlineshopping: Deutsche Verbraucher sind 2022 an der Spitze

  • Deutsche setzen auf Onlineshopping: 70 Prozent der Befragten wollen 2022 den Großteil ihrer Einkäufe online tätigen. Damit liegen sie im weltweiten Vergleich vorne. Auf Platz zwei liegen die schwedischen Verbraucher mit 65 Prozent, dicht gefolgt von den Briten mit 62 Prozent. Danach folgen Österreich (54 Prozent), Norwegen (53 Prozent), Finnland (52 Prozent), Niederlande (51 Prozent), USA (49 Prozent) und Australien (46 Prozent).
  • Lebensmittel wollen hingegen nur neun Prozent der Deutschen online bestellen: Damit liegen sie vor Österreich (fünf Prozent) auf dem vorletzten Platz. Ganz anders die Briten: 33 Prozent der Befragten würden 2021 Nahrungsmittel online einkaufen. Danach folgen die USA und Australien (beide 23 Prozent), Schweden (21 Prozent), Niederlande (17 Prozent), Finland (15 Prozent) und Norwegen (10 Prozent).
  • Mit Blick auf einzelne Produktkategorien würden die Deutschen vor allem Sextoys und Erotikartikel (33 Prozent), Entertainment-Produkte (15 Prozent) sowie Elektronikartikel (13 Prozent) online einkaufen.
Onlineshopping
Die Wahl von Offline- oder Onlineshopping hängt von den Produkten ab. (Grafik: Klarna)

Deutsche Senioren weltweit am meisten begeistert vom Onlineshopping

Im internationalen Vergleich setzen deutsche Senioren 2022 am stärksten auf den Online-Einkauf. 63 Prozent der 56- bis 65-Jährigen und 58 Prozent der über 66-Jährigen wollen den Großteil ihrer Einkäufe über das Internet tätigen. Damit sind sie unter den Senioren weltweit die online-affinste Gruppe überhaupt.

Auf den weiteren Plätzen folgen Schweden (56 bis 65 Jahre: 55 Prozent, 66+ Jahre: 45 Prozent), Großbritannien (56  bis 65 Jahre: 50 Prozent, 66+ Jahre: 56 Prozent), USA (56 bis 65 Jahre: 43 Prozent, 66+ Jahre: 43 Prozent), Österreich (56 bis 65 Jahre: 49 Prozent, 66+ Jahre: 35 Prozent), Finland (56 bis 65 Jahre: 42 Prozent, 66+ Jahre: 25 Prozent), Norwegen (56 bis 65 Jahre: 35 Prozent, 66+ Jahre: 29 Prozent), Niederlande  (56 bis 65 Jahre: 34 Prozent, 66+ Jahre: 31 Prozent) und Australien (56 bis 65 Jahre: 28 Prozent, 66+ Jahre: 27 Prozent)

Müssten sich die deutschen Verbraucher zwischen Onlineshopping und dem Einkauf im Laden entscheiden, würden sich mehr als die Hälfte (56 Prozent) der 56- bis 65-Jährigen und der über 66-Jährigen für den Einkauf im Web entscheiden. Auch hier liegen sie im weltweiten Vergleich vor allen anderen Senioren.

Beliebteste Bezahloptionen: Kauf auf Rechnung bei Senioren am beliebtesten

Beim Bezahlen setzen die deutschen Senioren auf die Rechnung. Mit 23 Prozent bei den 56- bis 65-Jährigen und 31 Prozent bei den über 66-Jährigen ist der Rechnungskauf die beliebteste Bezahlmethode. Beim Online-Shopping tätigt der Großteil der Senioren die Einkäufe am Computer. 80 Prozent der 56- bis 65-Jährigen und 84 Prozent der über 66-Jährigen bevorzugen ihn beim online stöbern.

Auf Tablets (56 bis 65 Jahre: 8 Prozent, 66+ Jahre: 8 Prozent) oder das Smartphone (56 bis 65 Jahre: 8 Prozent, 66+ Jahre: 9 Prozent) würden nur wenige der Befragten setzen. Bei der Nutzung der Endgeräte sind Senioren aus anderen Ländern breiter aufgestellt. So präferieren 38 Prozent der 56- bis 65-jährigen US-Amerikaner das Smartphone beim Onlineshopping, 17 Prozent würden das Tablet wählen.

Onlineshopping
Die Beliebtheit von Onlineshopping und stationärem Handel im Jahr 2022. (Grafik: Klarna)

„Der bequeme Einkauf vom heimischen Sofa ist durch die Pandemie für die breite Bevölkerung zur neuen Normalität geworden. Neben den jungen Digital-Natives entdecken auch immer mehr ältere Verbraucher die Vorteile des Online-Shoppings und nutzen dies, um unkompliziert und sicher einzukaufen. Für Händler bietet sich dadurch die Möglichkeit, immer mehr Kundengruppen zu erschließen und ihren Umsatz im E-Commerce zu steigern. Dafür ist der konsequente Ausbau und die Optimierung der eigenen Online-Kanäle und insbesondere des Online-Shops ein notwendiger Schritt“, erklärt Thomas Vagner, Country Lead DACH bei Klarna.

Zur Studie: Klarna hat für die Studie „Shopping pulse“ Verbraucher zu ihren aktuellen Gewohnheiten rund um das Thema Onlineshopping befragt. Mehr als 9.000 Verbraucher in den USA, Großbritannien, Australien, Deutschland, Österreich, den Niederlanden, Norwegen, Finnland und Schweden haben an der Umfrage teilgenommen. Klarna ist Anbieter von Zahlungs- und Shopping-Services und eine lizenzierte Bank, die das das Einkaufserlebnis für Käufer und Händler grundlegend verändert. Das Unternehmen ermöglicht Verbraucherinnen und Verbrauchern schnell, einfach und sicher offene Zahlungen sofort, später oder in Raten zu begleichen. Klarna arbeitet mit über 250.000 Händlern zusammen.

Lesen Sie auch: Einkaufsverhalten der Deutschen: Wie es sich während der Pandemie verändert hat


Teilen Sie die Meldung „Onlineshopping: Silver Surfer setzen 2022 am stärksten auf E-Commerce“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top