13.04.2010 – Kategorie: Fertigung, Handel, IT, Management, Marketing
Open Source E-Commerce-Experten im Gespräch
Interview mit Roy Rubin (CEO, Varien), Thomas Fleck (Geschäftsführer Netresearch) und Rico Neitzel (Magento Community Manager Germany)
Wie Anfang März bekannt wurde, hat Magento eine Kapitalspritze von 21,5 Mio. US-Dollar bekommen. Wer sind die Investoren?
Roy Rubin: Wir geben diese Information im Moment noch nicht bekannt.
Was wird mit dem Geld passieren?
Roy Rubin: Wir werden damit unsere aktuellen Produkte fördern und zusätzlich neue Produkte und Services auf den Markt bringen.
Welche Bedeutung hat der deutsche Markt für Magento?
Roy Rubin: Der deutsche Markt bleibt für uns weiterhin einer der Wichtigsten. Wir freuen uns sehr auf die weitere Zusammenarbeit mit den deutschen Partnern und Online Händlern.
Im deutschen E-Commerce ist Magento vor allem in der Branche Textil/Mode/Accessoires präsent. Steckt dahinter eine Strategie?
Roy Rubin: Nein, eigentlich nicht, das passierte von selbst. Aus der Zusammenarbeit mit unseren Partnern erwarten wir aber, das Magento für viele verschiedene Ausrichtungen schnell und einfach einsetzbar wird.
Thomas Fleck: Unsere Marktbeobachtung hat ergeben, dass gerade dieser Markt in Richtung eCommerce aktiv wird. Ausgehend von unserem Referenzkunden Michalsky.com haben wir hier einen Schwerpunkt gesetzt. Wir sind jedoch auch in anderen Branchen erfolgreich tätig.
Wie hat sich das Anwenderklientel für Magento seit der Markteinführung 2008 verändert?
Roy Rubin: Die Zielgruppe ist weitgehend gleich geblieben. Unsere Mission lautet ‚Enabling the eCommerce Ecosystem‘.
Rico Neitzel: Anfangs haben sich die Onlinehändler geradezu auf Magento gestürzt, ohne sich richtig mit dem Produkt auseinanderzusetzen. Da ist nicht jeder Interessent zum Anwender geworden. Das hat sich inzwischen eindeutig verlagert. Nicht zuletzt Dank besserer Tutorials und viel mehr Informationsmaterial zu Magento wissen die Interessenten nicht nur was sie wollen, sondern auch, was sie erwartet. Die Quote von Interessenten die zu Anwendern werden ist deutlich angestiegen.
Herr Fleck, wie hat sich die Einführung der kostenpflichtigen Magento Enterprise Edition für sie als Service-Agentur ausgewirkt?
Thomas Fleck: Auf jeden Fall positiv. Wir können eine deutliche Zunahme von Anfragen aus dem sogenannten Enterprise Segment feststellen. Das sind Kunden die sich bisher eher für Intershop, IBM Websphere oder Demandware interessiert haben. Hier ist Magento inzwischen eine gleichwertige Alternative, wenn nicht sogar die bessere Option.
Magento Enterprise versus Community Edition. Herr Neitzel, splittet sich ihre Community zur Zweiklassengesellschaft?
Rico Neitzel: Nein, ganz und gar nicht. Viele Businesskunden setzen auch weiterhin auf die Community Edition. Hier ist bereits ein so großer Funktionsumfang vorhanden, der vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen durchaus für ein erfolgreiches Onlinegeschäft genügt. Zudem erschließt sich durch die Enterprise Edition nun ein weiterer Kundenkreis für Magento Agenturen und Varien. Diese Klientel denkt in deutlich größeren Dimensionen und betrachtet Magento eher als Plattform denn als fertige Software. Mit Hilfe von Integratoren und Agenturen wollen diese potentiellen Kunden ihre anspruchsvollen Projekte in der Magento-Architektur realisieren. Das ist ein spannender Prozess, von dem die gesamte Community profitiert.
„Meet Magento“, das jährliche Community Treffen findet 2010 zweimal statt. Warum?
Thomas Fleck: Die Erfahrungen aus dem vergangenen Jahr haben gezeigt, dass das Interesse an Magento groß genug für zwei Veranstaltungen pro Jahr ist.
Die rasante Entwicklung rund um Magento ist ein weiterer Grund dafür, dass wir Meet Magento jetzt halbjährlich durchführen wollen um stets auf der Höhe der Zeit zu sein.
Rico Neitzel: Die Resonanz zu „Meet Magento“ in der Community ist überwältigend und die Rufe nach ‚mehr‘ waren unüberhörbar. Dem entsprechen wir gerne und organisieren „Meet Magento“ nun regelmäßig im Frühjahr und im Herbst. Um diese Entscheidung aber noch mit einem kleinen „Schmankerl“ zu toppen, wird „Meet Magento #3.10“ auch zwei Tage dauern. Das bietet den Teilnehmern mehr Raum für Gespräche und Interaktionen. Außerdem können wir das Programm besser für Anwender und Integratoren gliedern.
Was ist inhaltlich zu erwarten?
Rico Neitzel: Wir freuen uns natürlich über die Zusage von Roy Rubin, wieder nach Leipzig zu kommen. Wer ihn kennt, weiß, dass er da nicht nur die mit Spannung erwartete Keynote halten wird, sondern auch für die Community zur Verfügung steht. Neu ist das Businessforum. Hier bieten wir für ganz gezielt für Entscheider im E-Commerce eine Plattform für Information und Austausch unter Professionals. Natürlich haben wir auch wieder hochkarätige Referenten auf dem Podium. An Diskussionsstoff für Anwender, Designer, Agenturen und Integratoren dürfte es also nicht mangeln.
Wo steht Magento in fünf Jahren?
Roy Rubin: Magento wird sich zu einem allgegenwärtigen Teil der eCommerce Welt entwickeln und die erste Wahl im Online-Handel werden.
Rico Neitzel: Magento wird seinen Weg an die Spitze der Enterprise E-Commerce Plattformen weiter fortsetzen und sich als ebenbürtiger Mitstreiter neben den etablierten Größen einen festen Platz sichern. Schon heute setzen namhafte Marken voll und ganz auf Magento als E-Commerce-Lösung.
Thomas Fleck: Genau dort, wo jeder hin muss, der coolen und erfolgreichen E-Commerce betreiben will.
Teilen Sie die Meldung „Open Source E-Commerce-Experten im Gespräch“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
CAD | CAM, Data Warehouse, E-Commerce & Onlinehandel, Hardware, Marketing & Vertrieb, Produktion & Prozesse, Training & Service