24.06.2021 – Kategorie: Handel

Paketdienstleister: Wie sie zur Lebensqualität der Deutschen beitragen

PaketdienstleisterQuelle: Hermes

Welche Rolle spielen Paketdienstleister in der Lebenswelt der Deutschen? Eine Umfrage von Hermes Germany gibt Aufschluss über die Bedeutung der Paketdienstleistungen für die moderne Gesellschaft in Stadt und Land.

  • Neue Umfrage von YouGov im Auftrag von Hermes Germany: 50 Prozent aller Deutschen bewertet die Lebensqualität an ihrem Wohnort grundsätzlich als sehr gut.
  • Paketdienstleister haben in der Corona-Krise an Relevanz gewonnen: Für 58 Prozent der Befragten leisten sie einen positiven Beitrag zur Lebensqualität am Wohnort.
  • Die Erreichbarkeit und Qualität von Versanddienstleistungen beurteilen in den Städten 77 Prozent, in den Vorstädten 73 Prozent und auf dem Land 59 Prozent als „gut“ bis „ausgezeichnet“.

Wie wollen die Deutschen in Zukunft leben? Vor allem in Städten spitzt sich die Frage zu. Der Bedarf an zukunftsfähigen Lösungen für nachhaltige Mobilität und effiziente Infrastruktur zeigt sich deutlich. Nicht nur, um positive Effekte auf das Klima zu erzeugen, sondern auch um lebenswerte Orte zu schaffen. Paketdienstleister haben in der Corona-Krise weiter an Relevanz gewonnen. Und auch in diesem Kontext kommt ihnen eine gestaltende Rolle zu: Für mehr als die Hälfte der Deutschen (58 Prozent) leisten sie einen positiven Beitrag zur Lebensqualität am jeweiligen Wohnort.

Jeder Zweite würde nach eigenen Angaben davon profitieren, wenn sich Paketdienstleister noch stärker an der Ausgestaltung einer lebenswerten Stadt beteiligten. Das ergab eine Umfrage von YouGov im Auftrag von Hermes Germany. Diese hat die Rolle der Paketdienstleistung für die moderne Gesellschaft untersucht. Die Ergebnisse beruhen auf einer deutschlandweiten repräsentativen Online-Befragung von 2.002 Personen ab 18 Jahren. Die Umfrage wurde zwischen 12. und 16 Mai 2021 durchgeführt.

Wunsch nach lebenswertem Raum und Maßnahmen zur CO2-Reduktion

Marco Schlüter Hermes Germany
Marco Schlüter ist Geschäftsführer Operations Hermes Germany GmbH. (Bilder: Hermes)

„Als Logistiker und bundesweit regional tief verwurzeltes Unternehmen prägen wir nicht nur urbane und ländliche Lebensräume, sondern gestalten diese auch aktiv mit. Gerade in den Städten wird das aktuelle Spannungsfeld deutlich: Wir haben es einerseits mit steigenden Sendungsmengen, mehr Lieferverkehr und immer weniger Platz zu tun“, erläutert Marco Schlüter, Chief Operations Officer bei Hermes Germany.
„Gleichzeitig werden die Stimmen nach mehr lebenswertem Raum und Maßnahmen zur CO2-Reduktion größer. Wir sind uns bewusst, dass wir als Paketdienstleister einen wichtigen Beitrag zur Lebensqualität der Menschen leisten. Genau deshalb nutzen wir das enorme Entwicklungspotenzial, das sich hier auftut, um neue, nachhaltige Lösungen für die Paket- und Citylogistik von morgen zu entwickeln.“

Paketdienstleistung erhöht die Lebensqualität

Paketdienstleister Hermes
Lebensqualität und Versanddienstleister. (Bild: Hermes)

Im Rahmen der YouGov-Umfrage wurden auch allgemeine Faktoren für die Lebensqualität auf dem Land sowie in der (Vor-)Stadt abgefragt. Rund ein Sechstel (14 Prozent) aller Deutschen bewertet die Lebensqualität an ihrem Wohnort grundsätzlich als ausgezeichnet. Weitere 50 Prozent als sehr gut. Die ländliche Bevölkerung schätzt vor allem die Natur (86 Prozent) und den Sicherheitsaspekt (77 Prozent). Für die Stadtbewohner machen die Einkaufsmöglichkeiten (82 Prozent) und die medizinische Versorgung (79 Prozent) ihren Wohnsitz besonders lebenswert. In der Vorstadt sind Natur (74 Prozent) und die Möglichkeiten zum Einkaufen (71 Prozent) deutliche Treiber der Lebensqualität.

Auch Versanddienstleister wie Hermes haben maßgeblich Einfluss auf die Lebensqualität der Menschen hierzulande: Für mehr als jeden Zweiten (58 Prozent) bedeuten sie einen positiven Beitrag zur Lebensqualität am Wohnort – auf dem Land (62 Prozent) wird diese Meinung stärker geteilt als in der Stadt (55 Prozent).

Ohne Paketdienstleister keine Versorgungssicherheit

Rund zwei Drittel aller Befragten (62 Prozent) sehen den größten Beitrag in der Versorgungsleistung. Gerade während der Corona-Pandemie hat sich die Paketdienstleistung als essenziell für eine sichere Versorgung der Bevölkerung erwiesen. Auch zu Lockdown-Zeiten war auf eine beständige und schnelle Leistung Verlass. Im Hinblick auf die Erreichbarkeit und Qualität von Versanddienstleistungen fällt das Urteil in den Städten (77 Prozent) und Vorstädten (73 Prozent), wo die Wege grundsätzlich kürzer sind, besser aus („gut“ bis „ausgezeichnet“) als auf dem Land (59 Prozent). Auch das Hermes PaketShop-Netzwerk verzeichnet in den Städten eine deutlich höhere Dichte als auf dem Land: Die durchschnittliche Entfernung zum nächsten PaketShop beträgt in Stadtzentren im Schnitt ca. 0,9 km, im städtischen Raum ca. 1,6 km. Im Ländlichen sind es dagegen ca. 4 km.

Flexible Entscheidung zwischen Online- und Offline-Shopping

Unsere Lebenswelt hat sich in den vergangenen Jahren stark verändert, mit ihr das Kaufverhalten. So ist mittlerweile für 68 Prozent der Deutschen der Online-Einkauf aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Allerdings stellt für neun von zehn Befragten (86 Prozent) genau die flexible Wahl zwischen Online- und stationären Geschäften einen Aspekt modernen Lebens dar, um sich je nach Bedarf für die eine oder andere Shoppingform entscheiden zu können. In dieser Auffassung unterscheiden sich (Vor-)Städter nicht von der ländlichen Bevölkerung.

Allerdings löst der Online-Handel für Landbewohner eher lebenspraktische Probleme: 80 Prozent geben an, dass manche Produkte nicht in Wohnortnähe verfügbar sind, jeder Fünfte kauft weiter als zehn Kilometer entfernt vom Wohnort Drogerieprodukte ein. Insgesamt ist die Affinität zum On- und Offline-Kauf (noch) stark an Produktkategorien geknüpft: So werden Lebensmittel fast ausschließlich offline gekauft (90 Prozent) und auch bei Drogerieprodukten gibt es noch eine starke Präferenz zum Kauf im lokalen Geschäft (74 Prozent). Bei Kleidung und Schuhen dagegen halten sich On- und Offline-Kanäle laut YouGov-Umfrage die Waage (32 Prozent vs. 36 Prozent). Bei elektronischen Geräten gibt es eine leichte Präferenz für Online-Käufe (37 Prozent).

Zukunftsfelder für Paketdienstleister: Nachhaltigkeit und individuelle Services

Paketdienstleister Hermes
Zukunftsfelder für Paketdienstleister. (Bild: Hermes)

Auch, wenn der Beitrag der Paketdienstleister von deutlich mehr als der Hälfte der Befragten bereits als positiv bewertet wird, gibt es noch Luft nach oben. Mit Blick auf die Zukunft glauben die Konsumenten, dass besonders individuelle Zustelloptionen (56 Prozent), die Mitnahme von Retouren (51 Prozent) und eine CO2-neutrale Zustellung (50 Prozent) für Versanddienstleister zunehmend wichtig werden.

Einen positiven Beitrag zu ihrer persönlichen Lebensqualität erhoffen sie sich vor allem von einer individuelleren Auswahl der Zustelloptionen (68 Prozent). 61 Prozent nennen die direkte Mitnahme von Retouren bei der Paketzustellung und 58 Prozent digitale Kundenservices. Konsumenten in der Stadt und Vorstadt (je 52 Prozent) würden darüber hinaus davon profitieren, wenn Versanddienstleister sich (stärker) an einer lebenswerten Stadt beteiligten (Land: 42 Prozent). Über die Hälfte der Stadtbewohner (54 Prozent) begrüßen außerdem den Ausbau von Paketshops bzw. Packstationen. Für Menschen auf dem Land (50 Prozent) trägt dagegen der persönliche Kontakt zu den Zusteller stark zur Lebensqualität bei.

„Die Studienergebnisse bestätigen uns einmal mehr in unserem Tun. Wir treiben bereits eine Reihe an Maßnahmen voran, um bis 2030 klimaneutral zu sein. Ein Ziel, das wir uns innerhalb der Otto Group gesetzt haben. Dazu gehört die emissionsfreie Zustellung per E-Transporter und Lastenrad genauso wie der Bau ressourcenschonender Logistikstandorte. Darüber hinaus bauen wir unser PaketShop-Netz weiter aus und werden die digitale Kundenkommunikation deutlich präziser gestalten. Dazu erweitern wir unsere digitalen Features, damit sich der Paketempfang noch nahtloser in den jeweils individuellen Alltag einfügt“, erklärt Marco Schlüter. (sg)

Lesen Sie auch: Paketstationen: ParcelLock erweitert sein Netz in der Metropolregion Hamburg


Teilen Sie die Meldung „Paketdienstleister: Wie sie zur Lebensqualität der Deutschen beitragen“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top