31.01.2023 – Kategorie: Logistik
Paketversand auf der Schiene: GLS Germany setzt auf nachhaltige Lösungen
Die Suche nach klimafreundlichen Lösungen beim Langstreckenversand von Paketsendungen erfordert ein innovatives Voranschreiten der Branche. Erstmals erprobt GLS Germany nun den Paketversand auf der Schiene. Der Paketdienstleister will damit einen Teil der Nachhaltigkeitsstrategie „Klima Protect“ umsetzen.
Der Paketdienstleister GLS Germany aktuelle erprobt den Paketversand auf der Schiene als Teil seiner eigenen Nachhaltigkeitsstrategie „Klima Protect“. In einem Pilotprojekt werden bis Ende Januar 2023 täglich bis zu 1.000 Pakete mit dem Zug von Nürnberg nach Hannover verschickt. Damit werden erstmals Pakete von GLS in nennenswertem Umfang mit dem Güterzug transportiert.
„Die Überlegungen gab es schon lange, entsprechend genau haben wir dieses Pilotprojekt ausgearbeitet“, erklärt Melanie Menkhaus die für den Norden Deutschlands zuständige Regionalleiterin bei GLS Germany. „Wir erhoffen uns nach kleineren Versuchen in früheren Jahren vor allem neue Erkenntnisse und Messwerte hinsichtlich des emissionsarmen Langstreckentransports unserer Pakete.“ An einer Ausweitung auf zusätzliche Strecken in Deutschland wird bereits gearbeitet.
Nachhaltige Lösungen für den Paketversand
Die Verlagerung von Paketvolumen auf die Schiene soll zukünftig als Teil der Nachhaltigkeitsstrategie der GLS eine immer größere Rolle einnehmen. Hierdurch können bis zu 80 Prozent der Emissionen eingespart werden, die im Transport sonst anfallen würden. Neben der Inbetriebnahme von Paketstationen und dem flächendeckenden Einsatz von E-Fahrzeugen sowie mit alternativen Antriebsarten könnte der Paketversand auf der Schiene zum langfristigen Standbein der GLS Nachhaltigkeits-Ambitionen werden.
Achim Dünnwald, Chief Operating Officer bei GLS Germany, erläutert: „Das Thema Nachhaltigkeit spielt für unsere Kunden und Partner eine immer größere Rolle. Gepaart mit unseren eigenen Nachhaltigkeitszielen tragen wir dieser Entwicklung Rechnung, gehen gerne innovative Wege und kommen unserer Verantwortung für die Gesellschaft nach.“
GLS will bis 2045 klimaneutral sein
GLS hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2045 vollständig emissionsfrei zu sein. Durch die Vermeidung und Reduzierung sowie Kompensation von Emissionen ist der Paketversand schon seit 2019 klimaneutral. Aktuell sind täglich rund 600 E-Fahrzeuge in über 50 deutschen Städten im Auftrag von GLS unterwegs. Neben Investitionen in die „letzte Meile“ arbeitet GLS nachdrücklich an zukunftsfähigen Konzepten für den Fernverkehr. Bei der Verwirklichung des Pilotprojekts kooperiert GLS mit der Kombiverkehr KG, einem der größten Anbieter intermodaler Verkehre in Deutschland und Europa. Das Frankfurter Unternehmen ermöglicht GLS die Buchung freier Stellplätze für einzelne Container, die klimafreundlich über das Schienennetz transportiert werden.
„Bereits mit dem Rundlauf von einem Container mit einem Ladegewicht von sechs Tonnen werden auf den 440 Schienenkilometern zwischen Hannover und Nürnberg bei 100 Prozent Elektrotraktion 350 Kilogramm CO2 eingespart. Hochgerechnet auf das Jahr entspricht dies rund 85 Tonnen Kohlendioxid, die nicht emittiert werden. Mit jedem Container, den GLS zukünftig auf die Schiene bringt, werden so die Kundenanforderungen an einen grünen Pakettransport erfüllt“, sagt Alexander Ochs Kombiverkehr-Geschäftsführer.
Die Strecke zwischen Nürnberg und Hannover wurde als Teststrecke gewählt, weil sowohl am Start- als auch am Zielpunkt umliegende Paketversand-Depots von GLS unmittelbar erreichbar sind. Verladen werden derzeit noch ausschließlich nichtzeitkritische Sendungen. Die Traktion des Zuges übernimmt die DB Cargo AG. (sg)
Lesen Sie auch: Paketsendungen: GLS Germany bereitet sich auf Rekord-Paketmenge vor
Teilen Sie die Meldung „Paketversand auf der Schiene: GLS Germany setzt auf nachhaltige Lösungen“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Lieferkette, Logistik & Fulfillment, Nachhaltigkeit, Paketdienste, Paketdienstleiser, Pakete, Paketsendungen, Paketversand