13.06.2023 – Kategorie: Logistik
Panattoni plant Neubauprojekt für Park südlich von Berlin
Panattoni realisiert ein modernes Neubauprojekt im brandenburgischen Halbe. Der neue Panattoni Park Berlin Süd II entsteht ohne Vorvermietung und mit Fokus auf Nachhaltigkeit und soll bis Ende 2024 fertiggestellt sein. Der Projektentwickler für Industrie- und Logistikimmobilien wurde jetzt mit dem Brownfield24 Award ausgezeichnet.
Ziel des Neubaurojekts von Panattoni ist die Entwicklung einer modernen und nachhaltigen Gewerbeimmobilie mit hoher Flexibilität und Drittverwendungsfähigkeit. Dafür errichtet Panattoni auf zwei Grundstücken mit einer Gesamtfläche von rund 102.000 qm zwei Gebäudekörper mit einer Nutzfläche von rund 56.500 qm. Davon sind rund 49.300 qm Hallen-, 3.000 qm Büro- und 4.200 qm Mezzaninfläche. Die Gebäudehöhe beträgt 10 m UKB. Auf den Außenflächen werden den zukünftigen Mietern 14 Lkw- und 211 Pkw-Stellplätze zur Verfügung stehen. Der Panattoni Park Berlin Süd II im brandenburgischen Halbe liegt im Gewerbegebiet im Nordosten der Gemeinde. Dieser verfügt über eine sehr gute Anbindung an die Autobahn A13 und die Landesstraße L74. Die Ausfahrt der A13 ist nur 2 km entfernt und ohne Ortsdurchfahrten erreichbar. Zum Flughafen Berlin Brandenburg (BER) gelangt man in weniger als 25 Autominuten.
Neuer Panattoni Park mit Fokus auf Nachhaltigkeit
Bei der Projektentwicklung fokussiert Panattoni besonders auf den Aspekt der Nachhaltigkeit und strebt mindestens die DGNB-Goldzertifizierung für die Immobilie an. Dafür ist eine Reihe von Maßnahmen geplant, wie etwa die Installation einer Photovoltaik-Anlage (PV) und einem Gründach über den Mezzaninflächen. Außerdem Smart Metering, eine fossilfreie Beheizung des Gesamtgebäudes mithilfe einer Wärmepumpe und die Einrichtung einer Wellbeing-Area für Mitarbeitende. Hinzu kommen die Nutzung von Regenwasser für die Bewässerung der Außenanlagen und für die Toilettenspülung, Ladestationen für Elektroautos sowie eine naturnahe Gestaltung der Außenbereiche. Darüber hinaus wird der Entwickler einen Hallenkörper mit WGK-Folie (Wassergefährdungsklasse) ausstatten, um die Lagerung anspruchsvoller Güter zu ermöglichen.
Der Bürgermeister der Gemeinde Halbe, Ralf Kunze, sagt Folgendes zu dem Neubau: „Wir freuen uns sehr darüber, dass ein so bedeutender Projektentwickler wie Panattoni seinen Panattoni Park Berlin Süd II hier bei uns in Halbe errichten wird. Die Gespräche in den letzten Monaten waren von Vertrauen und gegenseitigem Verständnis geprägt. Der Fokus auf Nachhaltigkeit, das Verständnis für die Menschen und ihre Bedürfnisse hier in unserer ländlich geprägten Region sowie zeitgemäße und faire Auffassungen zur Arbeitsgestaltung haben uns überzeugt.
Zukunftsweisendes Gewerbeprojekt für Brandenburg
Alexander Gallrein, Pressesprecher der Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB), betont: „Brandenburg ist ein international gefragter Investitionsstandort. Unser starker Standortvorteil sind attraktive Industrie- und Gewerbeflächen – so wie sie das Unternehmen Panattoni in Halbe entwickelt. Insbesondere das Thema Nachhaltigkeit nimmt hier eine zentrale Bedeutung ein. Das passt hervorragend zum Gewerbeflächenkonzept des Landes Brandenburg, das diesen Faktor ebenfalls in den Fokus nimmt. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.“
„Wir sind überzeugt, dass die Ansiedlung in Halbe ein zukunftsweisendes Projekt für die Region ist. Dabei legen wir großen Wert auf die konstruktive Zusammenarbeit und Absprachen zur Entwicklung mit den Gemeindevertreter. Um damit alle Anforderungen vor Ort mitzudenken und so eine optimale Lösung für das Umfeld und auch die sich hier niederlassenden Firmen zur Verfügung stellen zu können“, sagt Fred-Markus Bohne, Managing Partner bei Panattoni für Deutschland und Österreich. Panattoni sieht die Einreichung des Bauantrags für das zweite Quartal 2023 vor. Der Start der Bauarbeiten ist für das vierte Quartal 2023 geplant. Die Fertigstellung des Neubaus wird für das vierte Quartal 2024 erwartet.
Brownfield24 Award: Panattoni erreicht dritten Platz
Panattoni erreichte jetzt den dritten Platz bei den Brownfield24 Awards. Bei der feierlichen Verleihung im Rahmen der Brownfield24 Convention am 25. Mai 2023 in Hannover erhielt der Panattoni Park Würzburg Ost als eines von 19 eingereichten Projekten die Auszeichnung für das drittbeste Brownfield-Projekt in der Kategorie „Gewerbe“. Gewonnen hat das Gaswerk Augsburg der Stadtwerke Augsburg Holding vor dem Holzpark Hanau von Inbright. Der Preis wurde zum insgesamt fünften Mal vergeben und zeichnet die besten Revitalisierungsprojekte in fünf Kategorien aus.
Mit dem Panattoni Park Würzburg Ost im bayerischen Dettelbach realisierte Panattoni einen modernen Logistikkomplex mit einer Gesamtfläche von 98.275 qm. Im Rahmen der Entwicklung legte Panattoni großen Wert auf den Nachhaltigkeitsaspekt und setzte ein umfangreiches Maßnahmenpaket in den Bereichen Ökologie und Soziales um. Darunter fallen die Vorrüstung für Photovoltaikanlagen, die Installation von Elektroladestationen für Pkw und E-Bikes sowie dachbegrünte Fahrrad- und Raucherunterstände. Auch ein 9.300 qm großes Ersatzhabitat für zuvor auf dem Gelände lebende Zauneidechsen sowie eine begrünte Wellbeing-Area für die Mitarbeitenden mit Teichanlage, Streuobst- und Wildblumenwiesen wurden angelegt. Der Immobilienkomplex wird mit dem DGNB-Platinstandard, der höchsten Auszeichnungsstufe für nachhaltiges Bauen, zertifiziert.
Umwelt- und sozialverträgliche Revitalisierung einer Brachfläche
Als preiswürdig stufte die Jury die aufwändige Revitalisierung der Brachfläche ein, die mit rund 165.000 m² das flächengrößte Projekt unter den Gewinnern darstellte. Aufgrund der vorherigen Nutzung durch ein Asbestzementwerk sowie eine Kunststofffabrik sah sich Panattoni mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert, darunter großflächige Bodenkontaminationen mit der als krebserregend geltenden Mineralfaser Asbest sowie eine lokale Kontamination mit Mineralölkohlenwasserstoffen (MKW). Der Umgang mit den Belastungen, speziell zum Thema Asbest, wurde im Vorfeld der Rückbau- und Erdbauarbeiten mit dem Landratsamt Kitzingen abgestimmt. Durch diesen konstruktiven Austausch wurden die Weichen für eine erfolgreiche Revitalisierung gestellt.
Im Rahmen der Rückbauarbeiten wurden zudem die ober- und unterirdischen Gefahrstofftanks unter gutachterlicher Begleitung ausgebaut und fachgerecht entsorgt. Alterstypische Gebäudeschadstoffe wie die als krebserregend geltenden künstlichen Mineralfasern (alte KMF, produziert vor 2000) in Form von Dämmwolle, Rohrisolierung und abgehängten Decken. Außerdem wurden krebserregende polyzyklisch aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) in Form von Dachpappen auf Teerbasis ebenfalls ausgebaut und fachgerecht entsorgt.
„Bei der Entwicklung des Panattoni Park Würzburg Ost in Dettelbach handelt es sich um eines unserer umfangreichsten Projekte in ganz Deutschland. Es zeigt, wie Reaktivierung eines brachliegenden, belasteten Grundstücks zur Errichtung einer zukunftsweisenden Immobilie funktionieren kann. Besonders im Hinblick auf die Flächenknappheit und das Flächenverbrauchsziel Netto-Null bis 2050 bieten Brownfield-Revitalisierungen eine große Chance zur Reduzierung des Flachenverbrauchs. Hierauf setzen wir auch bei Panattoni. Als Kompetenzträger bei der Entwicklung von Brownfield-Flächen haben wir in Deutschland bereits 2,6 Mio. m² revitalisiert. Dass nun eines unserer Projekte als drittbestes Revitalisierungsprojekt im gewerblichen Bereich mit dem Brownfield24 Award ausgezeichnet wurde, erfüllt uns mit Stolz“, sagt Fred-Markus Bohne, Managing Partner bei Panattoni Deutschland und Österreich.
Bei PropertyEU erreicht Panattoni erneut den Spitzenplatz
Zum siebten Mal in Folge wurde Panattoni im PropertyEU-Ranking als Europas größter Industrie- und Logistikimmobilienentwickler ausgezeichnet. Die Branchen-Umfrage bewertet die führenden europäischen Akteure nach der Menge ihres jeweils errichteten Flächenvolumens von 2020 bis 2022. Auch die aktuell in Entwicklung stehenden Projekte sowie das Investment-Volumen berücksichtigt das Ranking. Panattoni hat den ersten Platz im PropertyEU-Ranking mit einer fertiggestellten Fläche von mehr als acht Millionen qm in 302 Projekten erreicht. Damit realisierte der Entwickler im erhobenen Zeitraum mehr als dreimal so viel Fläche wie die Nummer Zwei im Ranking. Aktuell befinden sich bei Panattoni zudem mehr als vier Millionen qm in der Entwicklung bei 119 Immobilienvorhaben. Das Investitionsvolumen beläuft sich auf knapp fünf Milliarden Euro.
Auch auf dem deutschen Markt verfügt der Projektentwickler über eine gut gefüllte Projektpipeline mit einem Gesamtvolumen von über 615.000 qm Immobilienfläche. Aktuell realisiert Panattoni in Deutschland unter anderem Build-to-suit (BTS) Projekte für die Fressnapf-Gruppe im brandenburgischen Neuruppin. Außerdem für Dachser SE im baden-württembergischen Rottenburg, für die Kühne+Nagel Gruppe in Mecklenburg-Vorpommern und für die Spedition Brucker in Schwäbisch Gmünd. Im bayerischen Dettelbach stellte Panattoni jüngst neue Logistikzentren für den Fashionkonzern S.Oliver und für den Logistikdienstleister Dachser SE fertig. In Könnern, Sachsen-Anhalt, ist die Entwicklung eines Neubauprojekts mit vier modernen Gewerbeflächen geplant. Der neue Panattoni Park Halle (Saale) Nord soll 159.000 qm Nutzfläche, verteilt auf 17 Units in vier Hallen, bereitstellen.
Lesen Sie auch: Logistikimmobilien: Panattoni startet erfolgreich ins neue Jahr
Teilen Sie die Meldung „Panattoni plant Neubauprojekt für Park südlich von Berlin“ mit Ihren Kontakten: