17.04.2023 – Kategorie: Logistik
Panattoni realisiert mit Campus Hannover Zentrum Leuchtturm-Projekt
Panattoni, Projektentwickler für Industrie- und Logistikimmobilien in Europa, realisiert mit dem Panattoni Campus Hannover Zentrum ein Leuchtturm-Projekt. Der Unternehmerparkt bietet eine Gesamtnutzfläche von 100.000 qm.
- Der drittverwendungsfähige Unternehmerpark „Campus Hannover Zentrum“ bietet eine Gesamtnutzfläche von knapp 100.000 qm.
- Das Konzept enthält neben einem BTS-Neubau für den Bestandsmieter Nexans die Konzepte City Dock und Panattoni Park.
- Revitalisierung von einer der größten innerstädtischen Brachflächen auf rund 168.000 qm großem Industrieareal mit über 130 Jahren industrieller Historie.
Panattoni, Projektentwickler für Industrie- und Logistikimmobilien in Europa, realisiert mit dem Panattoni Campus Hannover Zentrum ein Leuchtturm-Projekt in der niedersächsischen Landeshauptstadt. Der moderne und drittverwendungsfähige Unternehmerpark umfasst einen Neubau für den Bestandsmieter Nexans Deutschland GmbH, einen Business Park nach dem Konzept City Dock sowie einen Panattoni Park. Damit kombiniert Panattoni großflächige Hallenkörper mit kleinteiligen Gewerbeparks und schafft eine moderne Campuslösung mit flexibel gestaltbaren Flächen für regionale und internationale Nutzer.
Die Gesamtnutzfläche umfasst 100.000 Quadratmeter und insgesamt 981 PKW-Stellplätze auf den Außenflächen. Zukünftige Mieter profitieren von der herausragenden Lage, Infrastruktur und Anbindung nur 14 Autominuten vom Flughafen Hannover sowie 15 Autominuten vom Hauptbahnhof entfernt. Die innerstädtische Autobahnauffahrt der A2 ist in nur 4 Minuten zu erreichen.
Eines der größten Brownfield-Projekte in Norddeutschland
Der Panattoni Campus Hannover Zentrum entsteht als eines der größten innerstädtischen Brownfield-Projekte in Norddeutschland. Dafür revitalisiert der Projektentwickler ein 167.678 qm großes Industrieareal mit über 130 Jahren industrieller Historie und daraus resultierenden diversen Bodenbelastungen. Sowohl der Bestandsnutzer und Ankermieter Nexans Deutschland, ein international agierender Kabelhersteller mit Sitz in Paris, Frankreich, als auch Vorgängerunternehmen haben über einen Zeitraum von rund 100 Jahren auf diesem Areal Kabel produziert. Nach der Werksschließung wurde das Grundstück im März 2022 erworben.
Panattoni ließ alle Bestandsgebäude durch die langjährig bewährte und partnerschaftlich verbundene Firma Hagedorn abreißen. Ein Großteil des mineralischen Abbruchmaterials wird für den Hallenunterbau und zum Zweck des Frostschutzes weitergenutzt. Für Nexans lässt Panattoni einen BTS-Neubau mit einer Nutzfläche von 9.200 qm entstehen. Davon sind ca. 6.500 qm Hallen- und 2.800 qm Bürofläche. Hinzu kommen 2.500 qm Außenlagerfläche. Zudem umfasst der Campus einen Panattoni Park, der zukünftigen Nutzern aus den Bereichen Automotive, Lagerung, Produktion und E-Commerce ca. 72.800 qm Industriefläche, aufgeteilt auf drei Gebäude, zur Verfügung stellt. Hiervon sind rund 60.000 qm Hallen-, 4.000 qm Büro- und 6.800 qm Mezzaninfläche. Die Gebäudehöhe beträgt 12,20 m UKB.
Panattoni setzt City-Dock-Konzept um
Der Gewerbe- und Business-Park nach dem Konzept City Dock umfasst eine Gesamtfläche von ca. 22.000 qm, wovon etwa 13.400 qm Hallen-, 4.400 qm Büro- und 4.400 qm Flexfläche sind. Die Gebäudehöhe beträgt rund 8 m UKB. Mit den City Docks legt Panattoni eine Lösung zur Entwicklung von Gewerbeflächen in urbanen Lagen vor, die sich an eine breite Nutzerschaft mit unterschiedlichen Geschäftsmodellen richtet. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), produzierendes Gewerbe, Handwerk, Handel sowie Start-ups profitieren von der bedarfsorientierten Nutzbarkeit der Flächen sowie einer hervorragenden Anbindung und Infrastruktur. Aufgrund der individuellen Nutzungsmöglichkeit der Flexflächen, die hinsichtlich ihrer Größe und Aufteilung modular erweitert oder zusammengelegt werden können, ist es Mietern möglich, die Flächen selbst mitzugestalten.
Anja Ritschel, Wirtschafts- und Umweltdezernentin der Landeshauptstadt Hannover, erklärt zu dem Projekt: „Wir freuen uns, dass das ehemalige Nexans-Gelände durch Panattoni eine Revitalisierung und ganzheitliche Entwicklung erfährt. Dies entspricht auch den städtischen Zielen der Innen- vor Außenentwicklung von Gewerbeflächen. Bei anhaltender Gewerbeflächenknappheit im Stadtgebiet und der weiterhin hohen Nachfrage ist dieses Projekt ein echter Gewinn.“
Bei der Realisierung des Unternehmerparks fokussiert Panattoni auf den Aspekt der Nachhaltigkeit. Dazu entsteht das Projekt nach der DGNB-Goldzertifizierung sowie nach den gehobenen Nachhaltigkeitsstandards im Rahmen des „Green Building“-Konzepts. Dies umfasst ein vielschichtiges Maßnahmenpaket einer nachhaltigen Entwicklung der Innen- und Außenflächen inklusive der Fernwärmenutzung, der Installation von Photovoltaikanlagen (PV) für eine emissionsarme Energieversorgung, Dachlichtbänder, eine Regenwasserzisterne und die Bewässerung auf den Außenflächen sowie E-Ladesäulen für Autos und Fahrräder. Zudem sind CO2-einsparende Fassadenelemente aus Recyclingbeton vorgesehen. Auch der soziale Aspekt wird durch die Schaffung einer Freizeitfläche mit Grillplatz, Tischtennisplatte sowie Boule- und Schachplatz berücksichtigt.
Neuartige Flächenkonzeption mit Nutzungsschwerpunkten
„Die Entwicklung der Campuslösung im Stadtzentrum Hannover ist ein besonderes Projekt, das uns mit Stolz erfüllt. Die neuartige Flächenkonzeption mit unterschiedlichen Nutzungsschwerpunkten richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen und Ansprüchen bestehender und zukünftiger Nutzer und schafft einen Mehrwert für die Stadt. Auf dem Nexans Areal schaffen wir neue und nachhaltige Flächen, die seiner besonderen Industriegeschichte gerecht werden. Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit mit der Nexans Deutschland, BNP Paribas Real Estate sowie der Stadt und Region Hannover auf Augenhöhe“, erklärt Fred-Markus Bohne, Managing Partner bei Panattoni Deutschland und Österreich.
Die Fertigstellung der Campuslösung, welche ein Investitionsvolumen im mittleren dreistelligen Millionenbereich umfasst, erfolgt in zwei Bauabschnitten. Die Erd- und Entwässerungsarbeiten des ersten Bauabschnitts starten im Mai 2023. Geplant ist es den ersten Bauabschnitt im ersten Quartal 2024 fertigzustellen. Die Abrissarbeiten wurden von Hagedorn im Zeitraum Juli 2022 bis März 2023 durchgeführt. Während des Abbruchs sind bisher rund fünf Tonnen Kampfmittel und Ausrüstungsgegenstände aus dem Zweiten Weltkrieg in Form von Granaten und zwei Fünf-Zentner-Bomben gefunden worden. Die BNP Paribas Real Estate begleitete den Grundstücksankauf und zeichnet auch verantwortlich für die Vermarktung der Flächen.
Startschuss für neuen Panattoni City Dock in Sindelfingen
Panattoni feierte am 5. April 2023 den Spatenstich für das City Dock Sindelfingen. Beiden Feierlichkeiten waren die Bürgermeisterin Dr. Corinna Clemens, der Ortsvorsteher Wolfgang Stierle, der Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung, Felix Rapp, sowie Vertreter von Goldbeck Süd und Panattoni anwesend. Der Business Park entsteht in einer der wirtschaftsstärksten Regionen Deutschlands, mit kurzen Wegen in das Sindelfinger Zentrum, nach Böblingen und Stuttgart mit Fokus auf einer breiten Nutzergruppe. Die Fertigstellung des City Dock in Sindelfingen ist für Juli 2024 vorgesehen.
Der neue Business Park entsteht ohne Vorvermietung auf einem rund 18.900 Quadratmeter großen Brownfield, das vormals als Produktions- und Gewerbestandort genutzt wurde. Für die Neuerrichtung des City Docks, das in einem Wasserschutzgebiet liegt, waren zunächst Revitalisierungsmaßnahmen notwendig. Ein besonderes Augenmerk galt der Dekontamination des mit Schadstoffen belasteten Bodens. Zudem musste neben dem Abbruch des Altbestands die erhebliche Höhendifferenz des Areals überwunden und eine in der Mitte des Grundstücks befindliche 20Kv-Leitung verlegt werden. Zwischen Ankauf und Rückbau wurde die Liegenschaft noch über zwei Jahre vom Voreigentümer weiter genutzt, die Abrissarbeiten der Bestandsgebäude begannen 2021.
City Dock Sindelfingen in direkter Nähe zu Stuttgart
Potenziellen Mietern stellt Panattoni auf einer Gewerbefläche von rund 12.600 qm künftig rund 2.900 qm Flex-, 6.600 qm Hallen- und 3.100 qm Bürofläche zur Verfügung. Eine Unterteilung in bis zu acht Mieteinheiten ist möglich. Die Gebäudehöhe beträgt 8 Meter UKB. Auf den Außenflächen entstehen insgesamt 106 Stellplätze für Kfz, darunter 97 PKW-Stellplätze und 9 Van-Stellplätze. Das City Dock Sindelfingen liegt nur wenige Kilometer vom Wirtschaftsstandort Stuttgart entfernt, der von den Branchen Automotive, Mode und Maschinenbau sowie der metallverarbeitenden Industrie und dem Einzelhandel geprägt ist.
In der dynamisch wachsenden Region bietet der neue Business Park neue und flexibel nutzbare Gewerbeflächen. Diese lassen sich nutzerspezifisch ausbauen und optimal auf ein breites Nutzerspektrum anpassen. Der Gewerbe Park in Sindelfingen ist eines von insgesamt zwölf City-Dock-Projekten, die Panattoni seit 2019 deutschlandweit realisiert. Neben den City Docks an den Standorten Berlin Spandau, Falkensee und Alt-Hohenschönhausen entstehen derzeit weitere Projekte. Unter anderem in Kirchheim nahe München, Hannover und Mannheim in Baden-Württemberg.
Zertifizierung nach dem DGNB-Goldstandard angestrebt
Im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung strebt Panattoni bei der Errichtung des Neubaus die Zertifizierung nach dem DGNB-Goldstandard an. Für Büros und Hallen sieht der Entwickler eine Heizung mittels VRF-Technologie vor und verbaut dafür eine Wärmepumpe. Neben der Vorrüstung der Dachflächen für die Installation einer Photovoltaik-Anlage wird ein Versickerungsbecken zur Verminderung der Einleitmenge von Niederschlagswasser errichtet. Weiterhin ist Tageslichtnutzung und eine natürliche Belüftung durch RWA-Dachlichtkuppeln mit Lüftungsfunktion vorgesehen. Im Außenbereich werden Bäume gepflanzt und E-Ladestationen für Pkw errichtet.
„Der heute erfolgte Spatenstich ist ein wichtiger Schritt für die Entwicklung des Business Parks in Sindelfingen. Es freut uns, mit dem City Dock eine der wenigen gewerblichen Entwicklungen im attraktiven Marktgebiet Stuttgart zu errichten. Die modernen Gewerbeflächen eignen sich hervorragend für eine Vielfalt verschiedener Nutzer, sodass sowohl ein Gesamtnutzer als auch ein diversifizierter Nutzermix für das Areal gut vorstellbar ist. Wir bedanken uns für den intensiven und konstruktiven Austausch mit dem Bauamt Sindelfingen zu den Anforderungen an die Nachhaltigkeit und dem Teilverkauf einer Fläche für die mögliche spätere Herrichtung einer Abbiegespur durch die Gemeinde“, kommentiert Fred-Markus Bohne, Managing Partner bei Panattoni Deutschland und Österreich. (sg)
Lesen Sie auch: City Dock Leonberg von Panattoni feiert Richtfest
Teilen Sie die Meldung „Panattoni realisiert mit Campus Hannover Zentrum Leuchtturm-Projekt“ mit Ihren Kontakten: