14.07.2021 – Kategorie: IT

PIM-System: Wie bei Steinel die Einführung in Rekordzeit gelang

PIM-System ProduktinformationsmanagementQuelle: kentoh/Shutterstock

Steinel, ein international tätiger Lieferant von Normalien, hat sich für das PIM-System von eggheads entschieden. Mit der neuen Lösung kann das Unternehmen nun sowohl sein Produktinformationsmanagement als auch die Erstellung der umfangreichen Kataloge effizient organisieren. Die Implementierung lief dabei reibungslos und schneller als erwartet.

Präzision und Qualität sind im Bereich Normalien unverzichtbare Grundvoraussetzungen. Und das gilt nicht nur für die ausgelieferten Elemente, die zum Beispiel in der Stanz- und Umformtechnik als Steuerungs- oder Aktivelemente dienen. Der hohe Anspruch erstreckt sich auf sämtliche Unternehmensbereiche, insbesondere aber natürlich auf die produktbezogene Kommunikation. Um hier maximale Konsistenz und Effizienz zu erreichen, hat die Steinel Normalien AG, ein international tätiger Normalien-Lieferant und Systemanbieter, entschieden, sowohl sein Produktinformationsmanagement als auch die Erstellung der umfangreichen Kataloge mit dem PIM-System von eggheads zu organisieren. Überraschend dabei: Die Implementierung und Umstellung liefen erheblich reibungsloser und schneller als erwartet.  

PIM-System: Produktinformationen von über 25.000 Erzeugnissen

Seit beinahe 100 Jahren gilt der Name Steinel als Synonym für Qualität.  1925 als Werkzeugmaschinenfabrik gegründet, hat sich das Produktportfolio über die Jahrzehnte erweitert und gewandelt. Inzwischen liefert die Steinel vielfältige Normalien und hat sich in der Folgeverbund- und Bihlertechnologie zum Systemanbieter entwickelt. Insgesamt bietet das mittelständische Familienunternehmen inzwischen rund 25.000 Erzeugnisse, wie Gasdruckfedern, Tankplatten, Maschinenelemente und Führungselemente für den Maschinenbau an. Entsprechend umfangreich ist das Volumen der zugehörigen Produktinformationen. Die Verarbeitung einer derartigen Menge an Produktinformationen ist manuell nicht mehr zu bewältigen.

Mit der Einführung eines Produktinformationsmanagementsystems (PIM-System) beabsichtigte das Unternehmen sowohl die Effizienz der Datenverwaltung als auch die Datenqualität zu optimieren und die Katalogproduktion zu automatisieren.  Verwaltung und Pflege der umfangreichen Produktinformationen wurden bei Steinel zuvor in unterschiedlichen Systemen erledigt. Im Ergebnis führte das zu einer redundanten Datenhaltung, bei der die Sicherstellung der Konsistenz mit erheblichen Arbeitsaufwänden verbunden war. Ziel der Neueinführung war es, diese Trennung zu überwinden, sämtliche Ausgabekanäle aus derselben Quelle zu speisen und auch die Datenpflege konsistent und effizienter zu gestalten.

PIM-System Steinel
Steinel ist Systemanbieter von Normalien sowie von Folgeverbund- und Bihlertechnologien. (Bild: Steinel Normalien AG)

PIM-System als konfigurierbare Standardlösung

Um diese Ziele zu erreichen, entschieden sich IT-Verantwortlichen bei Steinel für das PIM-System des Bochumer Unternehmens eggheads. Denn diese Lösung brachte viele der benötigten Funktionalitäten bereits als Standard mit und eröffnete zusätzlich ausreichend Möglichkeiten, die neue Software an die individuellen Unternehmensanforderungen anzupassen. Darüber hinaus spielten die Nutzerfreundlichkeit und Service-Qualität bei der Auswahl der neuen Lösung eine entscheidende Rolle.

„Das PIM-System eggheads überzeugte uns durch ein cleveres und sehr flexibles System, in dem wir uns von Anfang an gut zurechtfanden. Hinzu kamen die kompetente Einführungsunterstützung und zielorientierte Vorgehensweise. Nach einer kurzen Einführung waren wir selber in der Lage, das Datenmodell zu erweitern, die Daten zu im- und exportieren und kleinere Anpassungen an den Templates vorzunehmen“, berichtet Thomas Hutmacher, Leiter IT bei der Steinel Normalien AG und ergänzt: „Sogar die Publikationserstellung war sehr schnell erlernbar, sodass wir schon kurz nach der Systeminstallation das System komplett selbst bedienen konnten. Was wir selber nicht leisten konnten, wurde kompetent und zuverlässig von eggheads übernommen, so die Erstellung der Templates und die Erstimplementierung in InDesign.“

So konnte der Hersteller innerhalb kürzester Zeit sämtliche Zielmarken des Projektes erreichen. „Mit der Implementierung der eggheads Suite haben wir das erreicht, was wir vorhatten: einen optimalen Überblick über sämtliche Produktdaten zu erhalten, um schnell und effizient Daten auszuleiten und eine unnötige Datenpflege zu eliminieren. So sind wir in der Lage, unseren Qualitätsanspruch auch auf unsere Produktdaten zu übertragen“, so Hutmacher weiter.

Medienneutrale Speicherung und Verwaltung

Kern der eggheads Suite ist eine medienneutrale Speicherung, Verwaltung und Pflege sämtlicher Produktinhalte inklusive der eindeutigen Zuordnung von Bildmaterial. Sie ermöglicht eine automatisierte Medienproduktion und die Publikation über verschiedene Kanäle aus einem durchgängigen Standardsystem. So wurde ein Hauptziel der Einführung umgesetzt. Die Erstellung der Unternehmenskataloge konnte Steinel durch Automatisierung erheblich effizienter und schneller gestalten. Selbst Kataloge mit komplexen Pivot-Tabellen lassen mit einem Layout aus dem PIM-System von eggheads automatisch generieren.

Durch die zentrale Datenverwaltung und eine Optimierung der Datenpflegeprozesse konnte darüber hinaus die Datenqualität gesteigert werden. Dazu gehört auch die zentrale Speicherung und eindeutige Zuordnung sämtlicher Bilddaten. Und auch die Übersetzungsprozesse konnten durch das Einpflegen von drei Sprachen einfacher und effizienter organisiert werden.

PIM-System: Kompetenz der Mitarbeiter ermöglicht schnelle Einführung

„Von Anfang an war das Projekt bei Steinel geprägt von einer hervorragenden technischen Sachkenntnis der MitarbeiterInnen“, berichtet Wolfgang Wichert, Geschäftsführer der eggheads GmbH. „Wir haben mit Steinel ein selten dagewesenes Projekt durchgeführt: Unser gemeinsam vereinbartes Einführungskontingent der Dienstleistungstage wurde einmal nicht benötigt, da das Team bei Steinel sehr schnell in der Lage war, alles selber zu machen. Solche „Dienstleistungskiller“ sind eine ganz neue Erfahrung nach über 30 Jahren im PIM-Projektgeschäft. Insbesondere die hohe Eigeninitiative der MitarbeiterInnen hat zu einer sehr effizienten Projektumsetzung geführt und unsere eigenen Projektressourcen geschont. Das hat uns gut gefallen.“

Im Marketing die Weichen auf Zukunft gestellt

Mit der Implementierung der eggheads Suite ist es STEINEL nicht nur gelungen, den aktuellen Anforderungen zu entsprechen. Vielmehr hat das Unternehmen im Bereich Marketing die Weichen für die erfolgreiche Zukunft gestellt. Denn auch wenn sich Kommunikations- und Verkaufskanäle in Zukunft ändern, ist das Unternehmen durch die neue digitale und einheitliche Verwaltung sämtlicher Produktinformationen und die Möglichkeit der Ausspielung für unterschiedliche Medien optimal vorbereitet.

Seit über 30 Jahren unterstützt die eggheads GmbH Anwender mit maßgeschneiderten Lösungen zum Product Information Management (PIM-System) und Product Experience Management (PXM). Ziele sind die Optimierung der Effizienz in der Produktdatenpflege. Hinzu kommt eine bruchfreie Ausspielung sämtlicher Produktinformationen in allen Kanälen. Diese reicht von der Automatisierten Print-Produktion über Onlineshops bis zu Social Media Kampagnen. (sg)

Über die Autorin: Cora Rosenkranz ist IT-Journalistin und für die Agentur Wordfinder tätig.

Lesen Sie auch: Produktinformationen: Der Konkurrenz immer einen Schritt voraus


Teilen Sie die Meldung „PIM-System: Wie bei Steinel die Einführung in Rekordzeit gelang“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top