Jedes fünfte Handelsunternehmen nutzt Social Media, häufig jedoch ohne abgestimmte Strategie.
Wie nutzen kleine und mittlere Handelsunternehmen (KMU) das Internet? Welche Ziele verfolgen sie bei der Nutzung und inwiefern konnten sie diese Ziele bereits erreichen? Um auf diese und andere Fragen eine Antwort zu finden hat das E-Commerce-Center Handel zum nunmehr sechsten Mal die Studie “Internet im Handel” durchgeführt. Insbesondere zeigt der jetzt veröffentlichte Studienband auf, ob und in welchem Ausmaß KMU Social Media-Anwendungen bereits integriert haben. An der Studie beteiligten sich insgesamt 1.942, überwiegend kleine und mittelständische Einzelhandels- und Großhandelsunternehmen sowie Handelsvermittlungen.
Die aktuelle Studie des ECC Handel zeigt, dass die gegenwärtige Diskussion um die Chancen und Risiken von Social Media auch in kleinen und mittleren Unternehmen angekommen ist. So nutzt bereits jedes Fünfte der befragten Handelsunternehmen Social Media-Anwendungen. Neben Wikis, Video- und Fotoportalen oder Firmenblogs sind über 70 Prozent derjenigen, die Social Media-Anwendungen einsetzen, in sozialen Netzwerken wie Facebook aktiv. Die Unternehmen verfolgen mit der Nutzung von Social Media insbesondere die Ziele “Imageverbesserung”, “Interaktion mit Kunden”, “Neukundengewinnung” und “Umsatzsteigerung”. Diese Ziele werden bisher aber nicht zufriedenstellend erreicht.
Gründe für die unzureichende Zielerreichung können in einer fehlenden Social Media-Strategie liegen – nur 18,7 Prozent% der Unternehmen, die Social Media nutzen, haben bisher eine umfassende Strategie für ihr Engagement entwickelt. Allerdings liegt in einer einheitlichen und zielorientierten Strategie eine Schlüsselvariable für den Erfolg von Social Media-Aktivitäten. Außerdem dürfen die einzelnen Ziele nicht isoliert betrachtet werden. “Es ist wichtig zu verstehen, dass die unterschiedlichen Zielsetzungen nicht einzeln erreicht werden können, sondern vielmehr eine Wirkungskette darstellen. Eine realistische Social Media-Strategie sollte die einzelnen Ziele als Etappen beinhalten. So ist beispielsweise eine Umsatzsteigerung ohne vorherige Interaktion mit den Kunden über Social Media nicht möglich, geschweige denn ökonomisch tragfähig”, so Andreas Duscha, Bereichsleiter des ECC Handel. Wenn Unternehmen diese Zusammenhänge berücksichtigen, bietet Social Media auch für kleine und mittlere Unternehmen vielfältige Einsatzmöglichkeiten.
Weitere Informationen zur Studie, den kostenpflichtigen Berichtsband und eine kostenfreie Kurzauswertung finden Sie unter www.internet-im-handel.de