Positive Konsumstimmung der Online-Shopper hält an
Die positive Stimmung der Online-Shopper in Bezug auf ihr künftiges Einkaufsverhalten hält an. Dies ist das Ergebnis der dritten Befragungsrunde des ECC-Konjunkturindex Shopper in Zusammenarbeit mit redcoon (s-KIX).
Der s-KIX wird seit Juli 2010 monatlich vom E-Commerce-Center Handel (ECC Handel) am Institut für Handelsforschung erhoben. Das ECC Handel gehört zum vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie geförderten Netzwerk der Kompetenzzentren und blickt inzwischen auf über 10 Jahre Erfahrung in Forschung und Beratung im elektronischen Handel zurück.
Nach der September-Befragung rechnen mittlerweile rund 35 Prozent der Befragten in den kommenden zwölf Monaten mit steigenden oder stark steigenden Ausgaben.
2.396 Online-Shopper hatten an der dritten Erhebung des s-KIX vom 21. bis 28. September 2010 teilgenommen. Dabei bewertete etwas mehr als ein Drittel der Befragten seine aktuellen Online-Ausgaben weiterhin als „gering“ oder „sehr gering“. Der Wert des s-KIX Index steigt damit für die Einschätzung der aktuellen Situation leicht um 1,7 Punkte, bleibt jedoch mit 94,7 Skalenpunkten noch immer unterhalb der neutralen Mitte von 100 Skalenpunkten.
Erneut leicht verbessert gegenüber den Vormonats-Ergebnissen hat sich die Prognose für die kommenden zwölf Monate. Demnach wird sich das Kaufverhalten der Online-Shopper nach deren eigener Einschätzung weiter steigern. Hatten im August noch 33,7 Prozent der Befragten angegeben, ihre Online-Käufe würden innerhalb des abfragten Zeitraums steigen oder sogar stark steigen, gehen jetzt 35,6 Prozent von steigenden Ausgaben aus. 51,3 Prozent (August: 54,6 Prozent) rechnen mit gleichbleibenden Ausgaben. Der entsprechende Skalenwert liegt bei der September-Befragung bei 111,9 Punkten – das sind 0,5 Punkte mehr als im Vormonat.
„Die Stimmung der Verbraucher bleibt positiv“, kommentiert Reiner Heckel, Gründer und Geschäftsführer von redcoon. „Seit Beginn der s-KIX Erhebungen im Juli sind die Bewertungen der Online-Shopper zwar durchgehend zurückhaltend, was ihre derzeitigen Online-Ausgaben angeht. Ihre Prognosen für die kommenden zwölf Monate allerdings steigen Monat für Monat leicht an. Das sind gute Aussichten für das Jahresendgeschäft.“
Deutlich positiver als die Bewertungen der Shopper sind auch diesmal die Prognosen der Händler für ihr künftiges Geschäft. So zeigt der Vergleich zwischen dem Index der Verbraucher (s-KIX) und der Händler (e-KIX), dass beide zwar die aktuelle Situation mit 94,7 (Shopper) beziehungsweise 91,7 Skalenpunkten (Händler) verhalten einschätzen. Allerdings erwarten die Händler nach wie vor, dass sich ihre Umsätze in den kommenden zwölf Monaten deutlich verbessern. Ihre Prognose ergibt den Skalenwert von 130,5 Punkten (August: 132,8 Punkte). Noch optimistischer sind die E-Commerce Dienstleister, deren Einschätzung das ECC Handel im sogenannten d-KIX erhebt. Sie sehen ihre aktuelle Lage mit 106,9 Skalenpunkten leicht über der neutralen Mitte von 100 Punkten, ihre Prognose liegt jedoch mit 145,9 Punkten weit über der Einschätzung der Shopper und auch deutlich über der der Händler.
Der s-KIX ist eine monatliche Umfrage unter deutschen Online-Shoppern. Gegenstand der Befragung sind eine Beurteilung der derzeitigen Online-Ausgaben und eine Einschätzung deren Entwicklungen während einer Zeitspanne von insgesamt zwölf Monaten. Die Befragung ist nach einer einmaligen Registrierung mit 5 Klicks zu beantworten und findet monatlich statt. Die Stichprobe ermöglicht dabei eine Differenzierung nach bisher gekauften Warengruppen, der Kauffrequenz sowie soziodemografischen Unterscheidungsmerkmalen wie Alter, Geschlecht, usw. Die aggregierten Ergebnisse werden zeitnah kostenfrei veröffentlicht. Die halbjährlich erscheinende Spezialauswertung wird den Teilnehmern der Umfrage kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Info: www.s-kix.de
Teilen Sie die Meldung „Positive Konsumstimmung der Online-Shopper hält an“ mit Ihren Kontakten: