Transparenz in der Lieferkette

Geht das?

In Zeiten von Fairtrade und Social Responsibility werden die Themen Verantwortung und Nachhaltigkeit immer mehr zu einem entscheidenden Kauffaktor. Bisher gibt es weder Siegel noch Zerifikate, die den Onlinehandel leiten könnten. Nachhaltigkeit und Transparenz in der Lieferkette bei Zulieferern nachzuvollziehen ist gerade für mittelständische Onlinehändler schwierig. Zudem stehen CSR-Aktivitäten von Unternehmen immer wieder im Ruf nur „Greenwashing“ oder auch „Socialwashing“ zu sein. Wie funktioniert also Nachhaltigkeit richtig?

e-commerce Magazin 02/2020

e-commerce Magazin 02/2020

Alert

Seit dem Ausbruch des Corona-Virus befinden wir uns alle in höchster Alarmbereitschaft. Jeder versucht diese Ausnahme­situation auf unterschiedliche Weise zu kompensieren. Die einen bepflastern ihre Wohnung mit Toilettenpapier und Tütensuppen, die nächsten geben sich ganz cool und sprechen von einer stärkeren Erkältung, während andere in eine Schockstarre verfallen und sich am liebsten in eine Wolke aus Desinfek­tionsmittel hüllen würden. Ganz gleich wie Sie mit der Krise umgehen, die von allen viel abverlangt – eins ist klar, wir können sie nur gemeinsam bewältigen. Corona lässt uns zusammenrücken – im übertragenen Sinn natürlich. Wo sonst Ell­bogenmentalität blühte, herrscht nun Solidarität. Grandios, dass Helfen unkompliziert möglich ist ohne im Bürokratie-Sumpf stecken zu bleiben.
Bund und Länder spannen Rettungsschirme auf, zurren Hilfspakete und treten damit eine Welle der Solidarität los. Viele Unternehmen springen auf diesen Zug auf und bieten ihre Hilfe an. Die reicht von kostenfreien Software- und Dienstleistungs-Angeboten bis hin zu zeitlich begrenzten Nutzungs­ge­bühren und Beratungsangeboten. Unglaublich, was auf einmal machbar ist – einfach großartig.
Ganz selbstlos ist die Hilfe von vielen dabei nicht – da steckt auch der Gedanke dahinter, den einen oder anderen Hilfe­bedürftigen als dauerhaften Kunden gewinnen zu können.
Übelnehmen sollte das jedoch keiner, denn die Krise geht uns alle an. Damit möglichst wenig Teilnehmer auf dem Markt verschwinden, ist es wichtig, sich zu unterstützen. Das gilt übrigens auch für Medienunternehmen, die sich nicht erst seit Corona in der Krise befinden – genauso wie für viele andere Branchen ebenso.

In dem Magazin, das Sie in Händen halten, geben wir Ihnen einen kurzen Überblick über die Hilfsaktionen.
Weitere Informationen dazu finden Sie auf unserer Web­site unter www.e-commerce-magazin.de. Vielmehr aber konzentrieren wir uns in unserem Magazin auf den E-Commerce nach der Krise.

Alles Gute und bleiben Sie gesund

Herzlichst
Ihre Christiane Manow-Le Ruyet
Chefredakteurin e-commerce magazin
[email protected]

Themenhighlights

  • Corona & Solidarität
  • Smart City & Verkehrschaos
  • Nachhaltigkeit & E-Commerce
  • Künstliche Intelligenz & Online-Shops
Scroll to Top