Logistik der Zukunft

Digital zur Nachhaltigkeit

Zur Bewältigung volatiler Auftragsmengen, zur Effizienzsteigerung einer flexiblen Auftragsfertigung sowie als Basis für digitale Transformation sind moderne Softwaresysteme
für das Warehousing unabdingbar. Der Fashion-Konzern LPP bewältigte in der Pandemie auf diese Weise E-Commerce-Steigerungen von zwölf Prozent.

e-commerce Magazin 02/2023

e-commerce Magazin 02/2023

Logistik 4.0

Das weite Feld der Logistik ist aktuell einer der größten Brennpunkte für Einzelhändler. Nicht von ungefähr ist es daher auch unser Titelthema: Die wirtschaftliche Lage und gestörte Lieferketten erschweren die akkurate Vorhersage der Nachfrage sowie ein daran angepasstes funktionierendes Bestands- und Lagermanagement. Selbst die erfahrensten Lagermanager ge­langten in den vergangenen zwei Jahren an ihre Grenzen. Das Lieferketten-Chaos, das sich aus verschiedenen Faktoren wie geopolitische Instabilität, Ressourcen- und Materialknappheit sowie der Pandemie zusammenbraute, wirkte sich direkt auf die Nachfrageprognose und die Bestandsplanung und -optimierung aus. Gleichzeitig steht die Logistik 4.0 vor der Herausforderung immer nachhaltiger zu werden, was Kunden auch immer wichtiger ist.

Um diese und ähnliche logistische Herausforderungen in Zukunft agiler und souveräner angehen zu können, braucht es intelligente Hilfsmittel – und künstliche Intelligenz (KI) bietet dafür die passenden vorausschauenden Fähigkeiten. Bei der Lagerlogistik zum Beispiel erleichtern Drohnen bereits heute die Inventur. Datenbrillen zeigen Mitarbeitenden an, welche Waren oder Ersatzteile zu bearbeiten sind. Selbstfahrende Stapler und intelligente Sortierroboter nehmen Menschen körperlich anstrengende Arbeit ab. Automatisierte Prozessoptimierungen sowie effiziente Arbeitsabläufe sind unerlässlich. Beim Einsatz dieser Technologien muss nicht die komplette Technik umgestaltet werden, sondern es kann mit kleinen, wirkungsvollen Schritten bei der Optimierung des Lagersystems begonnen werden.

ChatGPT und KI

Nicht minder aktuell ist ChatGPT, das einen wahren Hype rund um das Thema künstliche Intelligenz ausgelöst hat. „Innerhalb der nächsten 24 Monate wird es eine Flut neuer Innovationen geben, die alle Bereiche des Alltags umfassen. Auch den E-Commerce wird die Entwicklung deutlich verändern“, schreibt unser Autor Stefan Hamann, Gründer und CEO des Shopsystemherstellers Shopware. Für ihn passiert es nicht zufällig, dass KI gerade jetzt größere Aufmerksamkeit erlangt. Betrachtet man die Wachstumskurve von Digitalunternehmen während der zurückliegenden Dekade, dann wird deutlich, dass die Jahre von 2010 bis 2022 das Zeitalter des Exzesses markierten. Tech-Firmen haben viel Geld für die besten, neuesten und manchmal unnötigsten Tools ausgegeben und Massen an Personal eingestellt. Das dreht sich gerade: Die neueste KI-Generation KI hat das Potenzial, die nächste große digitale Revolution einzuleiten und damit am Anfang eines neuen Zeitalters zu stehen: dem Zeitalter der Effizienz, dem über kurz oder lang jedes Digital-Unternehmen unterworfen sein wird.

Betrugsprävention im Payment

Mittlerweile gibt es kaum ein Ecommerce-Unternehmen, das nicht davon betroffen ist: Betrugsversuche im Payment-Prozess sind leider an der Tagesordnung. Die Bedrohung durch Online-Fraud ist aufgrund neuer und raffinierter Betrugsmethoden und des stetigen Wachstums des E-Commerce größer denn je. Und es steht zu erwarten, dass es noch schlimmer wird: Statistiken belegen, dass sich wirtschaftliche Instabilität auf das Erstarken von Online-Betrug auswirkt. Da Betrüger immer neue und innovative Möglichkeiten finden, Sicherheitsprogramme zu durchdringen, ist es unumgänglich, Prozesse stets auf Basis neuester Daten und Erkenntnisse anzupassen. Was dabei die wesentlichen Überlegungen und Schritte sind, damit befasst sich unser Beitrag zur Betrugsprävention.

Viel Spaß bei der Lektüre. Herzlichst,

Heiner Sieger
Chefredakteur, e-commerce magazin
[email protected]

Themenhighlights

Co-Creation: Erfolgsfaktor Testpanel

D2C: Das wahre Gold

ChatGPT: Vom Excess zur Effizienz

Scroll to Top