Social Commerce

Neue Trends im Onlinehandel

Knapp drei Viertel – so viele der Deutschen zwischen 16 und 66 Jahren nutzen mobile Endgeräte für den Online-Einkauf. Das zeigt eine Studie der Marktforschungsplattform Appinio. Folglich soll auch der weltweite Umsatz durch M-Commerce – also den elektronischen Handel mithilfe von mobilen, internetfähigen Endgeräten – weiterhin stark steigen.

e-commerce Magazin 04/2020

e-commerce Magazin 04/2020

Logistikhelden…

Wie sieht die Zukunft für die Logistik aus? Das ist eines der Themen, denen wir uns in dieser Ausgabe widmen. Noch Anfang des Jahres hätten viele Logistiker die Frage wohl so beantwortet: „Wir brauchen langfristig mehr Digitalisierung, Flächen, und müssen uns gut auf das Aufkommen in Spitzenzeiten vorbereiten“, vereinfacht gesagt.

Alles anders_Die Auswirkungen der Krise hat jedoch alles durcheinandergewirbelt. Die Nachfrage nach Artikeln des täglichen Bedarfs und anderen Artikeln stieg gewaltig – Logistiker erreichen ein Versand-Aufkommen, wie es normalerweise zum Jahresendgeschäfts üblich ist. Ein Ende ist noch nicht absehbar. Viele Shop-Betreiber weisen auch jetzt noch ihre Kunden darauf hin, dass sie eventuell mit Wartezeiten rechnen müssen.

Logistik – ein Pfeiler der Gesellschaft_Mit der Krise ist klar geworden: Logistik ist wie das Gesundheitswesen systemre­levant. Sie sichert die Versorgung der Bevölkerung, wenn alle stationären Läden geschlossen sind und liefert verlässlich auch noch weit nach 18.00 Uhr. Umso schlimmer, dass gerade Lieferantenjobs, so wie die Arbeiten von Pflegern und Krankenschwestern so wenig wertgeschätzt werden. Klatschen reicht da nicht aus – eine adäquate Bezahlung muss her.

Und die Zukunft?_Die Zukunft stellt die Logistik vor eine Zerreißprobe. Das E-Commerce-Aufkommen steigt in vielen Segmenten weiterhin rasant an. Was fehlt, sind Logistikflächen in stadtnahen Gegenden – in einem dichtbesiedelten Land wie Deutschland eine echte Herausforderung (Seite 14). Zudem sind intelligente Digitalisierungslösungen (Seite 10) nötig, um Mitarbeiter zu entlasten und vor Arbeitsüberlastung zu schützen. Zwangsläufig muss sich auch am Image der Logistik vieles ändern. Denn wer weiß schon, dass in der Logistik Heldeninnen und Helden arbeiten? (Seite 12) Ohne eine reibungslos funktionierende Logistik wäre auch E-Commerce unmöglich. Wir sollten die Krise nutzen, um für gerechtere Bedingungen und mehr Wertschätzung in systemrelevanten Segmenten zu sorgen.

Herzlichst,
Ihre Christiane Manow-Le Ruyet
Chefredakteurin e-commerce magazin
[email protected]
PS: Folgen Sie uns auch auf den Sozialen Medien –
Xing, Linked-in, Twitter und Facebook

Themenhighlights

  • Zukunft Logistik – wie geht es weiter?
  • Jahresendgeschäft – Münchens erste Häuser bereiten sich vor
  • Bonität und Finanzierung für Online-Händler
Scroll to Top