retouren

Zeit für eine nachhaltige Wende

Point of no Return? – Retouren gehen zu Lasten von Ertrag, Kundenzufriedenheit und Umwelt – für Händler nicht mehr tragbar. Es ist also höchste Zeit, Retouren zu reduzieren. Und dazu müssen sowohl Wiederverkäufer als auch Kunden gleichermaßen ihren Teil beitragen.

e-commerce Magazin 05/2021

e-commerce Magazin 05/2021

Nachhaltig + digital = modernes Retourenmanagement
Wie schön, die Verkaufszahlen im E-Commerce gehen schon seit Monaten durch die Decke. Da jubeln nicht nur Online-Händler, auch KEP-Dienstleister bekommen leuchtende Augen, wenn sie auf die Umsätze schauen. Bekanntlich hat aber jede Medaille zwei Seiten. Und wenn wir schon bei abgedroschenen Floskeln sind, gibt’s noch gleich eine hinterher. Es ist nicht alles Gold, was glänzt – auch nicht im E-Commerce.

Schattenseite
Das finstere Monster, das im E-Commerce wütet, hat einen Namen: Retouren. Schnell ist’s dann vorbei mit dem Gejubel über Traumwachstumszahlen, wenn es zuschlägt. Wie ein Geschwür frisst sich dieser Vielfraß durch die glänzenden Wachstumsraten und macht sie zunichte. Die Rechnung dabei ist vermeintlich einfach. Durchschnittlich bezahlt jeder Händler pro Retoure knapp 8 Euro – für Verwaltungs-, Prozess- und Lager-Kosten. Wer halbwegs rechnen kann, erkennt schnell: Das ist richtig teuer.
Je mehr bestellt wird, desto mehr geht auch zurück. Das ist ein Naturgesetz des Online-Handels. Kunden sind das gewöhnt. Wenn etwas nicht passt oder nicht den Vorstellungen entspricht, dann ab in den Karton mit dem Produkt und weg damit. Kostet ja fast nichts.

Verlierer
Das Nachsehen haben Händler und vor allem die Umwelt. Den Händler kosten Retouren Geld, die Umwelt bezahlt mit dem Leben. Ich denke, ich brauche an dieser Stelle nicht erwähnen, was Retouren bewirken: höheres Verkehrsaufkommen, höherer CO2-Ausstoß, höhere Umweltbelastung, höheres Müllaufkommen. Verglichen mit den Emissionen, die durch Öl- und Gasheizungen in Deutschland entstehen, mögen die durch Retouren verursachten Emissionen als gering erscheinen. Doch auch hier ist Handeln nötig. Jeder noch so kleine Baustein sorgt dafür, die Umwelt und damit unseren Lebensraum zu erhalten.

Lichtblick
Retourenmanagement lässt sich in den Griff bekommen. Das belegen die Lösungen unserer Experten, die wir in der vorliegenden Ausgabe des e-commerce magazins zu Wort kommen lassen. Es geht dabei um Digitalisierung, Prozessoptimierung, aber auch eins, Kommunikation. Online-Händler, die dem Wunsch ihrer Kunden nach mehr Nachhaltigkeit entsprechen, sind auch gerne bereit mehr dafür zu zahlen. Eine Optimierung des Retourenmanagement kann, wer es richtig macht, wie ein Reputations-Polish für den Shop wirken. Frei nach dem Motto: Tue Gutes und sprich darüber. Jetzt muss nur noch gehandelt werden.

Herzlichst

Christiane Manow-Le Ruyet
Chefredakteurin, e-commerce magazin
[email protected]

PS: Folgen Sie uns auf Xing, Linked-in, Twitter und Facebook
Jetzt neu: Der E-Commerce-Experten-Podcast – www.e-commerce-magazin.de/podcast

Viel Spaß beim Lesen!

Themenhighlights

    B2B-Commerce
    Krisenmanagement
    Check-out-Prozess
    Hosting
    Beschwerdemanagement
    Fulfillment
    Loyalty-Programme
Scroll to Top