Trends 2022

Warum sich der Blick nach China lohnen kann

Wie wird sich der E-Commerce im kommenden Jahr entwickeln und welche Trends werden das Marktgeschehen bestimmen? Wir lassen Branchenexperten zu Wort kommen, haben uns aber auch den chinesischen Markt näher angeschaut – mit Unterstützung von Spiegel-Bestseller- Co-Autorin Christina Richter.
In der letzten Ausgabe in Jahr 2021 gehen wir aber auch Themen auf den Grund wie: Kryptowährungen im Online-Handel, die Zukunft des E-Commerce, Kundendialog, Digitalisierung und Innovationen.

Blaues Frauenauge und schwarz-weißes Gesicht - Titelbild des e-commerce Magazins Ausgabe6-2021
e-commerce Magazin 06/2021

e-commerce Magazin 06/2021

Nochmal umdrehen…

Eigentlich bin ich kein Freund von Jahresrückblicken – werden uns doch meistens Bad News und Katastrophen vor Augen geführt. In diesem Jahr will ich dennoch auf das ausklingende Jahr zurückblicken.

Die große Krise, die viele andere nach sich gezogen hat, kennen Sie alle nur zu gut. Corona hat Anfang 2021 die Welt in Atem gehalten, der Run auf die Impfstoffe war groß, was nun wieder aufflammt. Den E-Commerce hat diese Entwicklung im Gegensatz zu vielen anderen Branchen weitgehend unberührt gelassen – ganz im Gegenteil. Der Höhenflug des Online-Shoppings nahm weiter Fahrt auf, sogar Live-Shopping-Highlights, die in China Hunderttausende bewegen (Seite 14), finden auch in Deutschland eine größer werdende Anhängerschaft.

Innovationen

Deutschland hinkt bei der Digitalisierung hinterher, ist innova­tionslos und so weiter und sofort. Für den E-Commerce und die Start-up-Branche würde ich das nicht unterschreiben. Die Lösungen von Shop-Betreibern, die mir 2021 untergekommen sind, sind alles andere als innovationslos. Gerade wenn es um Nachhaltigkeit und Digitalisierung (ab Seite 24) geht, setzen sich gefühlt viel mehr Unternehmen damit auseinander als noch im Jahr zuvor. Vielen mag das nicht schnell genug gehen – mir auch nicht – aber viele kleine Schritte sind oft zielführender, als auf die eine große Entscheidung zu warten.

Während Corona im Laufe des bald endenden Jahres doch wieder präsent ist, schwelten und schwelen neue Krisen auf – steigende Inflation, steigende Energiepreise, steigende Lieferschwierigkeiten. Das im März im Suez-Kanal festgefahrene Container-Schiff „Ever Given“ avancierte zum Sinnbild für fragile Lieferketten. Gründe dafür gibt es viele, wie Corona-bedingte Hafenschließungen, Mitarbeitermangel, Rohstoffmangel etc. Dazu potenzieren sich hohe Energiepreise, Inflation und der dadurch drohende Verlust der Kaufkraft. Auch der E-Commerce kommt daran nicht ungeschoren vorbei. Wer jedoch rechtzeitig auf innovative, nachhaltige und regionale Lieferketten gesetzt hat, kann diese Hindernisse zumindest teilweise umschiffen. Spätestens im Januar werden wir die Auswirkungen der Krisen genau beziffern können.

Sie sehen also, das ausklingende Jahr war geprägt von ex­tremen Berg- und Talfahrten – dazwischen gab es wenig. Eigentlich wollte ich Ihnen positives berichten, daraus ist nichts geworden. Aber zumindest ein Fazit:
Agiles Unternehmertum und eine schnelle Anpassungsfähigkeit bewähren sich – auch in den kommenden zwölf Monaten.

Kommen Sie gut ins neue Jahr.

Herzlichst
Christiane Manow-Le Ruyet
Chefredakteurin, e-commerce magazin
[email protected]

Themenhighlights

Zukunft des E-Commerce
Kryptowährungen im Online-Handel
Kundendialog
Leadgenerierung
Digitalisierung und Innovationen
E-Commerce – Shop-Alternativen

Scroll to Top