Trends aus dem Silicon Valley

E-Commerce turns Platform

Markus Reithwiesner ist CEO der Haufe Group. Im Interview erzählt er, wie sich Change Management effektiv umsetzen lässt – ohne die Mitarbeiter dabei zu ­ver­lieren.

ecm_2015_09_titel_500
e-commerce Magazin 09/2015

e-commerce Magazin 09/2015

… und wer liest eigentlich das e-commerce Magazin?

Liebe Leser,

ich wünsche Ihnen frohe Weihnachten und ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr! Und als treue Leser des e-commerce Magazins finden Sie es bestimmt genauso spannend wie ich, wer alles zu den „Fans“ unserer Publikation gehört:Günther Hermann Oettinger ist seit 2014 EU-Kommissar für Digitale Wirtschaft und Gesellschaft. Auf der dmexco 2015 griff er neugierig zum e-commerce Magazin.

Helmut Markwort ist unermüdlicch im Einsatz, um als Journalist fair, kompetent und vielseitig zu informieren. Auch mit seinem Gespür für mediale Entwicklungen hat er sich einen Nanem gemacht. Im November 2015 wurde er deswegen mit dem Querdenker-Award ausgezeichnet – und interessierte sich selbstverständlich als routinierter Blattmacher auch für das e-commerce Magazin.

Dr. Michael Otto wurde ebenfalls mit dem Querdenker-Award 2015 für sein Lebenswerk geehrt. Beispielgebend hat er vorgelebt, dass unternehmerischer Erfolg sowie ökologische und soziale Verantwortung Hand in Hand gehen können. Wir vom e-commerce Magazin freuen uns natürlich besonders, dass sich der Lenker dieses Handelsriesens mit 54.000 Mitarbeitern, 12 Milliarden Euro Umsatz und etlichen Retail-Unternehmen unter seinem Dach, vom e-commerce Magazin angesprochen fühlte.

Auch der Bayerische Staatsminister der Finanzen, Landes­entwicklung und Heimat, Markus Söder, griff schon mehrfach zum e-commerce Magazin (hier: PK Breitband März 2014).

Themenhighlights

Marketing & Sales
„Greenwashing“ im Online-Handel: Wunsch und Wirklichkeit

Logistik & Fulfillment
Verpackungen für echte Männer: Was im Sinne des Gender-Marketings zu beachten ist

Payment & Risikomanagement
Leistungsmerkmal der wichtigsten PSPs

Management & Recht
Kartellbehörden machen mobil gegen Handelsbeschränkungen

Scroll to Top