29.07.2020 – Kategorie: Handel
Produktlebenszyklus verlängern: So gelingt mehr Nachhaltigkeit im E-Commerce
Produktlebenszyklus verlängern statt neu kaufen: Zebra Technologies setzt sich mit seinem neuen Circular-Economy-Programm für mehr Nachhaltigkeit im E-Commerce ein.
Zebra Technologies hat jetzt sein neuartiges Circular-Economy-Programm vorgestellt. Das Programm ermöglicht nachhaltigere Prozesse durch den Rückkauf ausgewählter mobiler Computer von Zebra, den Verkauf oder die Vermietung von Zebra-zertifizierten aufbereiteten Geräten sowie Dienstleistungen rund um das Recycling von Geräten, die nicht länger verwendet werden. Das Programm reduziert die Auswirkungen auf die Umwelt durch den erweiterten Produktlebenszyklus in den Lieferketten von Zebra und seinen Kunden. Es besteht aus dem Device-Buy-Back-Programm, dem Certified Refurbished Device Sales and Rental-Programm und dem Recycling-Service von Zebra.
Produktlebenszyklus: Geringere Kosten für den Kauf neuer Geräte
Das Device-Buy-Back-Programm von Zebra bietet Kunden die Möglichkeit, ältere Geräte verantwortungsbewusst zu entsorgen und gleichzeitig die Kosten für den Kauf neuer Technologien zu senken. Mit dem Certified Refurbished Device Sales and Rental-Programm können Kunden technologische Lücken schließen und gleichzeitig Funktionalität und Produktivität des Unternehmens aufrechterhalten. Zebra-zertifizierte, aufbereitete Geräte durchlaufen einen strengen 24-stufigen Aufarbeitungsprozess. Sie werden vollständig getestet, und sind mit Batterien und dem neuesten Betriebssystem ausgestattet. A
Außerdem beinhaltet das Programm eine 90-tägige Garantie, sowie eine Option zum Kauf von ein oder zwei Jahren Supportunterstützung von Zebra OneCare (bei der Miete von aufbereiteten Geräten enthalten). Dies sind die einzigen offiziellen Programme von Zebra, die Kunden eine wirtschaftliche, umweltfreundliche Option zur Erneuerung der technologischen Ausstattung bieten.
Neue Möglichkeiten weniger Abfall zu produzieren
Auch Kunden, die über das Jahr hinweg unterschiedlich ausgelastet sind, z.B. im Hinblick auf die Personalplanung oder ein zyklisches Geschäftsvolumen, werden mit dem Programm angesprochen. Der Zebra Recycling-Service unterstützt Kunden bei der Erstellung eines nachhaltigen Plans für alle gebrauchten Zebra-Mobilcomputer. Zebra erleichtert das Recycling dieser Geräte gemäß den gesetzlichen Anforderungen an das Recycling von Elektrogeräten, wie beispielsweise der EU-Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) und anderen Vorgaben, um eine umweltverträgliche Handhabung zu gewährleisten.
„Wir schaffen kontinuierlich Möglichkeiten, um Kunden dabei zu helfen, ihren Betrieb zukunftssicher zu gestalten“, sagt Jennifer Stanley, Vice President, Global Support & Managed Services bei Zebra Technologies. „Das Circular-Economy-Programm hilft Kunden und unserem Unternehmen, Geräte wiederzuverwenden und zu recyceln und dabei gleichzeitig den Abfall zu reduzieren und die Langlebigkeit der Geräte zu erhöhen. Dadurch können bedeutende Fortschritte in Richtung Nachhaltigkeit gemacht werden.“
Zebra Technologies engagiert sich im Rahmen seiner Corporate Social Responsibility (CSR)-Aktivitäten im Auftrag seiner Stakeholder für Initiativen im Bereich der Umwelt, des Sozialwesens und der öffentlichen Verwaltung. Das Circular Economy-Programm von Zebra trägt entschieden zu diesen Initiativen bei. Kunden können sich an ihren lokalen Zebra-Vertriebsmitarbeiter wenden, um die Eignung der Geräte für Rückkauf und Recycling zu ermitteln und sich über die zertifizierten, aufbereiteten Geräte zu erkundigen.
Produktlebenszyklus: Das steckt hinter dem Konzept von Zebra
- Das Circular-Economy-Programm von Zebra bietet eine Reihe von Möglichkeiten zum Recycling, der Wiederverwendung und der Aufarbeitung von Zebra-Geräten.
- Die Verfügbarkeit von zertifizierten, wiederaufbereiteten Geräten bietet eine wirtschaftlichere Alternative für Unternehmen, die über das Jahr hinweg mit Schwankungen in der Nachfrage konfrontiert sind, oder Unternehmen, die die Lebensdauer oder Anzahl ihrer Geräte erweitern müssen.
- Das Circular-Economy-Programm ist Teil der CSR-Aktivitäten von Zebra und gleichzeitig das erste nicht-lineare Geschäftsmodell des Unternehmens.
Lesen Sie auch: Nachhaltigkeit im Online-Handel: So gelingt der effizientere Umgang mit den Retouren
Teilen Sie die Meldung „Produktlebenszyklus verlängern: So gelingt mehr Nachhaltigkeit im E-Commerce“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Handel | Omnichannel | Stationärer Handel, Logistik & Fulfillment, Produktion & Prozesse, Unternehmen