Mit einer neuen App bietet die Medienfabrik Händlern eine einheitliche Plattform für ihr Online-Marketing: Einmal auf dem Smartphone installiert, können Endkunden über die App jump Prospekte zum Leben erwecken. Die Anbieter erhalten über jump individuelle Nutzerdaten und können so ihre Kunden bei Kaufentscheidungen rund um die Uhr gezielt begleiten.
Während bisher zur Content-Erweiterung von Print-Prospekten Barcodes oder QR-Codes im Layout nötig waren, die von den Kunden eingescannt bzw. fotografiert werden mussten, genügt nun die jump-App: Sie wandelt die von der Smartphone-Kamera eingefangenen Bilder mit einem Bilderkennungsverfahren direkt in Zusatzinformationen über die gezeigten Produkte um – von Produktdetails über 3-D-Visualisierungen bis hin zu Videocontent.
Für Händler ergeben sich daraus im Vergleich zu reinen Print-Prospekten mehrere Vorteile: Sie erhalten detaillierte Einblicke in das Kaufverhalten ihrer Kunden, zum Beispiel Daten zur Prospektnutzung, den Kaufinteressen oder der Zusammenstellung individueller Warenkörbe. Dadurch wird das Online-Marketing erfolgreicher und messbar – insgesamt eine zeitgemäße, einfache und kostengünstige Weiterentwicklung der Kundenkommunikation.
“Mit jump haben wir die Chance, einen Standard zu etablieren, auf den alle Händler und alle Kunden gleichermaßen zurückgreifen können”, erklärt Dr. Andreas Koller. Der Chief Digital Officer der Medienfabrik hat die App im Bertelsmann-Konzern maßgeblich entwickelt – gemeinsam mit Michael Distler, Leiter Handels- und Prospektgeschäft Mohn Media, und Bastian Czerwonka, Leiter Vertriebsmanagement Handels- und Prospektgeschäft Mohn Media. Lästiges Laden mehrerer Handels-Apps seitens des Kunden kann damit entfallen. “Was Google bei den Suchmaschinen ist, kann jump in Sachen Online-Marketing werden. In jedem Fall erreicht der Handel mit unserer neuen App eine junge und anspruchsvolle Zielgruppe”, sagt Koller.