Jeder hat sie, jeder nutzt sie: Unternehmen kommen nicht mehr umhin, Apps als Teil ihres Medienmixes in Betracht zu ziehen. Bietet eine App echten Mehrwert für den User, kann eine gut durchdachte B2C-App Kunden erfolgreich erreichen und langfristig an das Unternehmen binden. Auf der anderen Seite können Apps auch im B2B-Bereich zielführend eingesetzt werden und Prozesse optimieren. mds bietet Firmen bei der App-Entwicklung einen Full Service, von der Planung und Programmierung bis hin zur Publikation.
„Das Potential von Apps als Marketing- und Vertriebsinstrumente wird gemeinhin unterschätzt“, stellt Michael Brodschelm, Gründer und Geschäftsführer von mds, heraus. „Dabei unterscheiden wir zwei Verbrauchergruppen: Privatkunden und Geschäftskunden.“ Privatkunden suchen heutzutage 24/7 den Dialog mit Unternehmen, ermitteln über mobile Endgeräte den nächsten POS für ein bestimmtes Produkt, informieren sich und lassen sich informieren. Apps werden zunehmend wichtiger wenn es darum geht, dauerhafte Kundenbindungen zu etablieren und eine Nachfrage zu generieren. Im Geschäftskundenbereich geht es darum, den Vertrieb nachhaltig bei Produktvorstellung, Schulungen, Kundenbindung und Bestellung zu unterstützen und den Prozess deutlich zu vereinfachen. Das iPad löst hier den klassischen Katalog als Informationsmedium im direkten Gespräch ab.
„Apps sind essentiell für einen ausgewogenen Medienmix und zur Vertriebsunterstützung“, erläutert Brodschelm. Was dieses Medium auszeichnet, sind die hohe Kundenakzeptanz und die enormen Wachstumsraten: Bis 2014 ist mit Zuwächsen im vierstelligen Bereich zu rechnen. Eine gute App muss sich angesichts der Überflutung auf dem Markt von der Masse abheben. Gleichzeitig muss sie aber auch das Unternehmen wirkungsvoll repräsentieren. Die Corporate Identity und das Corporate Design sollten durch die App vermittelt werden. Was den Einsatzzweck betrifft, ist die Bandbreite groß: Von der professionellen Salesapp über Kundenservice-Apps zu Anwendungen für M-Commerce, E-Learning und Unterhaltung ist einiges möglich. Die Technik-, Kommunikations- und Marketingexperten von mds helfen Unternehmen in allen Schritten der App-Entwicklung.
„Die Stärke von mds liegt darin, dass wir alles aus einer Hand bieten: Von der Konzeption bis zur Vermarktung der App“, erläutert Brodschelm. Mobile Apps können dabei an unternehmensspezifische Bedürfnisse angepasst und individuell genutzt werden. Dennoch bleiben die Kosten überschaubar, denn mds erstellt die Applikationen nach dem Baukastenprinzip. Die Basics sind als fertige Bausteine vorhanden und werden dann mit eigens programmierten Elementen angereichert, so dass am Ende eine individuelle, passgenaue App entsteht, die den Wünschen und Zielen des Auftraggebers entspricht.
Hier ein Beispiel für eine B2B App, die im Vertrieb immer wichtiger wird: Ein Werksvertreter bespricht mit einem Elektrohändler dessen Bestände. Mit einer maßgeschneiderten App kann er erfassen, wo Nachbestellungen erforderlich sind und unmittelbar eine entsprechende Order in den Online-Bestellservice eingeben. Direktes Auslesen von auf der Verpackung oder dem Katalog angebrachten QR-Codes erleichtert den Bestellprozess. Gleichzeitig kann in der App ein eKatalog oder Produktsortiment aufgerufen werden, um dem Kunden multimedial die neuesten Produktspecials zu präsentieren. Vertriebs- und Bestellprozesse gestalten sich so insgesamt schneller und schlanker, die time-to-market sinkt und dank der Minimierung zeitraubender operativer Prozesse eröffnen sich neue Kapazitäten für Kreativität und Qualität in der Kundenansprache.
Eine maßgeschneiderte und effektive Umsetzung in der App-Entwicklung ist bei mds richtungweisend. Weltweit erfolgreich agierende Kunden konnten bereits nachweislich von der Expertise und der Erfahrung von mds im Bereich mobiler Softwarelösungen profitieren.
Weitere Informationen: http://www.mds.eu