03.03.2021 – Kategorie: IT
Progressive Web App – 7 Vorteile auf einen Blick
Die Nutzung des Internets verlagert sich immer mehr auf mobile Geräte, wie auch viele Studien belegen. Eine besondere Innovation innerhalb der App-Welt ist die Progressive Web App. Sie verbindet zahlreiche nützliche Merkmale einer nativen App mit den Eigenschaften einer Webseite.
Die Progressive Web App (PWA) verbindet die Stärken zweier Welten: eine native App für mobile Endgeräte und die Entwicklung auf Basis offener Webstandards. Sie ist eine Weiterentwicklung der mobilen Website. Somit bietet die Progressive Web App Vorteile gegenüber nativen Apps. Somit verfügt sie über Fähigkeiten und Features, die bisher nur aus dem Bereich der nativen App-Entwicklung bekannt waren und auf nahezu allen mobilen Endgeräten verwendet werden kann. Sie ist, genau wie native Apps von Android- oder iOS-Apps, über den Homescreen des Endgerätes aus zu erreichen, belegt dabei aber weniger wertvollen Speicherplatz. Da Progressive Web Apps auf fast allen mobilen Endgeräten verwendet werden können, entfällt eine Anpassung auf verschiedene Betriebssysteme.
Progressive Web App: App und Website in einem
Aber die PWA bietet im Vergleich zu den Fähigkeiten heutiger mobiler Apps noch viele weitere Vorteile. Sie wird beispielsweise über die Google Suche gefunden und kann von dort aus angesteuert werden. Sie muss nicht, wie eine native App, erst aus dem App-Store auf dem Gerät installiert werden. Die hochleistungsfähigen und verkürzten Ladezeiten der PWAs dürfen ebenfalls nicht übersehen werden. Gerade die mobile Generation legt heute Wert auf Geschwindigkeit und Effizienz. Lange Ladezeiten führen zu einer hohen Absprungrate.
Die initiale Entwicklung wurde überwiegend durch Google vorangetrieben und für die Verwendung auf dem Android Betriebssystem ausgelegt. Das Betriebssystem der iOS-Geräte des Konkurrenten Apple wurde bei der Weiterentwicklung weitgehend außen vorgelassen. Zwar ist Apple vor kurzem auch auf den Zug der Web Apps aufgesprungen, jedoch kann iOS14 den Web Apps innerhalb des Android Betriebssystems noch nicht das Wasser reichen.
Use Cases mit hohem Mehrwert für Unternehmen und Kunden
Wann ist eine App für mein Unternehmen sinnvoll und wann zahlt sich das aus? Gerade für Unternehmen aus Handel und E-Commerce, Gastronomie und Tourismus, Medien und Verlagswesen sind PWAs durchaus hilfreich. Die Produkte und Dienstleistungen dieser Branchen benötigen ein hohes Maß an Interaktion mit dem Nutzer und profitieren von der Flexibilität und der hohen Geschwindigkeit einer PWA. Daher könnte sie das Mittel der Wahl sein, sobald der Nutzer Wert auf Verfügbarkeiten, Ladegeschwindigkeit und Speicherersparnis legt.
Mehr Service auch bei schlechter Internetverbindung
Für Online-Shop Betreiber kann der Wechsel von einer mobilen Website zu einer PWA einen Vorteil gegenüber einer nativen App bieten. Durch die Offline-Verfügbarkeit der Progressive Web App sorgen Sie bei Ihren Usern auch unterwegs für eine verbesserte Nutzerfreundlichkeit. Sogenannte Service Worker werden innerhalb der PWA im Hintergrund ausgeführt und dienen in erster Linie zum Caching. Wurden die Informationen einmal online aufgerufen, können sie immer wieder verwendet werden, auch wenn das Endgerät gerade offline ist.
Besonders für Nutzer mit einer schlechten Internetverbindung ist das ein echter Mehrwert. Auch können Marketingaktionen innerhalb einer PWA dargestellt werden. Mit Hilfe der Push Notifications haben Unternehmen die Möglichkeit Ihre Nutzer auf Aktionen, Rabatte oder Events hinzuweisen.
Progressive Web Apps: Kostengünstiger Einstieg
Neben einer einfacheren Konfiguration einer PWA im Vergleich zu einer nativen mobilen App, stellen die Produktionskosten einen wesentlichen Unterschied dar. Eine PWA zu entwickeln ist die mit Abstand günstigste Variante der App-Entwicklung, weil nur ein Entwicklungsprozess für alle Plattformen wie Smartphone, Tablet oder Laptop notwendig ist.
Wichtig außerdem: Der gesamte Umsatz bleibt beim Unternehmen. Oft wird übersehen, dass Google und Apple für die Vermarktung teilweise 30 Prozent der App-Umsätze einbehalten. Zu beachten ist allerdings, dass es bei der Speicherung im Cache zu unerwarteten Problemen kommen kann. Das ist besonders unangenehm, wenn etwa das System der Bestellungsverwaltungen beeinträchtigt wird und Verfügbarkeiten nicht richtig dargestellt werden. Unterstützung durch Experten ist daher bei der initialen Entwicklung und Einführung Ihrer PWA Entwicklung ratsam.
Sie werden nun zu Recht fragen, warum, trotz vieler Vorteile, nur wenig PWAs zu finden sind. Für viele Unternehmen scheint die eigene native Smartphone-App fast wie ein Statussymbol zu sein, sodass eine PWA in diesem Bereich noch keine echte Konkurrenz darstellt. Die PWAs der Unternehmen „Continental“, „Pinterest“, „Trivago“ oder „Starbucks“ belegen allerdings das Gegenteil.
Die 7 wichtigsten Vorteile von Progressive Web Apps
- Bessere Geschwindigkeit und verminderte Absprungrate
- Verfügbarkeit im Offline-Modus dank Service Worker
- Weniger Speicherplatzbedarf auf dem Endgerät
- Suche im App-/PlayStore entfällt
- Marketing Aktionen per Push Notifications
- Indexierbarkeit in Suchmaschinen: Inhalte werden schneller gefunden und SEO-Maßnahmen greifen auch für die PWA
- Sicherheit/Privatsphäre: PWAs werden über HTTPS bedient und sind automatisch end-to-end verschlüsselt
Lesen Sie auch: PWAs als Single-Page-Apps – eine unschlagbare Kombination
Die Autorin Pia Michaelis arbeitet seit 2018 bei Communicode und ist im Bereich der Beratung für E-Commerce und für alle Shopware-Projekte zuständig.
Teilen Sie die Meldung „Progressive Web App – 7 Vorteile auf einen Blick“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
App-Entwicklung, Content Management System (CMS), Customer Relationship Management (CRM), Digitale Transformation | Digitalisierung, E-Commerce & Onlinehandel, Marketing & Vertrieb, Media & Entertainment, Mobile Commerce, Software, Usability | UX | UI-Design, Webdesign | Webentwicklung