03.08.2018 – Kategorie: IT, Management, Marketing

Projekt „intelligentes Postfach“ im Betatest

Bestelldokumentation

Für eine Million Nutzer von GMX und web.de geht das Projekt „intelligentes Postfach“ in die Betaphase. Ein auf KI fußender Algorithmus fasst dabei alle für die Bestellung relevanten Informationen zusammen und dokumentiert den Lieferstatus. Über die Kanäle von Kooperationspartner DPD ist dann ein Live-Tracking möglich.

Für eine Million Nutzer von GMX und web.de geht das Projekt „intelligentes Postfach“ in die Betaphase. Ein auf KI fußender Algorithmus fasst dabei alle für die Bestellung relevanten Informationen zusammen und dokumentiert den Lieferstatus. Über die Kanäle von Kooperationspartner DPD ist dann ein Live-Tracking möglich.

Mit DPD als Kooperationspartner starten die Online-Kommunikationsdienste GMX und Web.de ein neues Angebot für Online-Shopper: Das „Intelligente Postfach“ mit integrierter Paketverfolgung soll für mehr Übersicht und Komfort beim Einkaufen im Internet sorgen. Ein auf künstlicher Intelligenz basierender Algorithmus erkennt automatisch bestellrelevante E-Mails und gruppiert sie in einem neuen Übersichtsordner mit dem Namen „Meine Bestellungen“. Die Informationen aus den gesammelten E-Mails werden nach Bestellung geordnet dargestellt und um Tracking-Informationen ergänzt.

Automatisch und in Echtzeit

Der Paketstatus und das voraussichtliche Zustell-Zeitfenster werden von GMX und Web.de automatisiert und in Echtzeit im IT-System von DPD abgerufen. Die Paketverfolgung bildet bei den beiden Diensten den Auftakt des Projekts „Intelligentes Postfach“ und startet als Betatest. Ab 31. Juli können eine Million Nutzer von GMX und Web.de die neue Funktion testen. Bei erfolgreichem Abschluss der Testphase planen die Mail-Anbieter einen kurzfristigen Marktstart für alle ihre 33 Millionen Kunden.

Besserer Überblick und schnellerer Zugriff

„Für viele Nutzer funktioniert das eigene E-Mail-Konto wie ein elektronisches Gedächtnis, wesentliche Informationen des täglichen Lebens sind dort gesammelt, aber gehen unsortiert ein. Mit unseren neuen Services wollen wir dem Nutzer einen besseren Überblick und schnellen Zugriff auf relevante Informationen bieten. Dabei werden wir im Rahmen eines Betatests auch die Möglichkeiten von künstlicher Intelligenz nutzen“, sagt Jan Oetjen, Geschäftsführer von GMX und Web.de.

Feedback für die Weiterentwicklung

Neben dem Sendungsstatus werden in der Übersicht „Meine Bestellungen“ auch weitere relevante Nachrichten wie etwa die Bestellbestätigung dargestellt. Im Rahmen des Betatests sollen die beteiligten Nutzer zunächst Feedback für die Weiterentwicklung des Produkts geben und durch Anlernen des Algorithmus zu einer stabilen automatisierten Erkennung von Bestell-E-Mails beitragen.

Über DPD Pakete steuern und nachverfolgen

Über einen direkten Link auf das Internetportal von DPD haben die Nutzer im Ordner „Meine Bestellungen“ Zugriff auf weiterführende Optionen bei der Steuerung und Nachverfolgung von DPD-Paketen. Dort gibt DPD dem Empfänger eine Zustellprognose, die auf 60 Minuten exakt ist. Im Laufe der Zustellung wird der prognostizierte Zustellzeitpunkt sogar auf 30 Minuten präzisiert.

Kartengestütztes Live-Tracking

Mit dem kartengestützten Live-Tracking von DPD sieht der Empfänger darüber hinaus in Echtzeit auf einer detaillierten Kartendarstellung, an welchem Punkt sich sein Paket gerade befindet. Wer bei der Zustellung nicht zu Hause sein kann, wählt einfach zwischen verschiedenen Zustelloptionen aus. Beispiele dafür sind die Lieferung an einem anderen Tag, ein Abstell-Okay oder die Lieferung an einen Paketshop.

Pro Monat verzeichnen die digitalen Services von DPD mehr als drei Millionen aktive Nutzer. Die DPD-App, mit der sämtliche Funktionalitäten auch mobil bereitstehen, wurde bereits fast zwei Millionen Mal heruntergeladen. 1,2 Millionen Nutzer haben sich bereits registriert und können dadurch zum Beispiel individuelle Zustellpräferenzen hinterlegen. Wöchentlich kommen fast 11.000 Registrierungen hinzu.

Die digitalen Services von DPD wurde bereits mit zahlreichen Awards prämiert. Zuletzt wurde die DPD-App mit dem German Design Award 2018 ausgezeichnet.


Teilen Sie die Meldung „Projekt „intelligentes Postfach“ im Betatest“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top