10.07.2020 – Kategorie: IT
Remote-Freelancer: Wie sie die Digitalisierung in Unternehmen voranbringen
Remote-Freelancer bieten in der heutigen digitalisierten Welt einige Vorteile für Unternehmen und ihre Entwicklung. Doch wie können Arbeitgeber das flexible Arbeitsmodell zukünftig am effektivsten einsetzen und für die Digitalisierung nutzen?
Genau der digitalen Zusammenarbeit zwischen Remote-Freelancern und Unternehmen geht Cédric Waldburger in dem neuen E-Book Go digital! Wie dein Unternehmen mit Hilfe von Remote-Freelancern digital erfolgreich wird auf die Spur. Auf 25 Seiten gibt der Experte wertvolle Tipps im Bereich Remote Work und wie dieser erfolgreich umgesetzt werden kann. Dabei teilt er nicht nur seine persönlichen Erfahrungen bei der Suche nach einem passenden Remote-Freelancer, sondern versorgt den Leser mit hilfreichen Anregungen für eine effektive Zusammenarbeit, wozu das Verfassen von Briefings und Rollenbeschreibungen dazugehören. Verschaffen Sie sich einen schnellen Überblick über die wichtigsten Themenfelder, die im E-Book im Detail besprochen werden.
Remote-Arbeit seit Corona-Ausbruch auf dem Vormarsch
Durch den Ausbruch von dem Corona-Virus waren Sie bestimmt auch schon in der Position, remote von zu Hause zu arbeiten. Laut Bitkom arbeiteten knapp die Hälfte der Berufstätigen in Deutschland aufgrund der Corona-Pandemie im Homeoffice. Dieses flexible Arbeitsmodell wird zukünftig relevanter werden, da es nicht nur die Agilität und Flexibilität eines Unternehmens stärken kann.
Auch kann es die Digitalisierung und somit die Wettbewerbsfähigkeit maßgeblich beschleunigen. Mehr als 90 Prozent der Auftragnehmer wünschen sich die Möglichkeit, ihre Arbeitszeit und ihren Arbeitsort frei wählen zu können. Die flexible Arbeitsweise lässt sich zumindest durch die Zusammenarbeit mit Remote-Freelancern im Unternehmen schon umsetzen.
Remote-Freelancer: Wie Unternehmen von ihnen profitieren
Wenn Sie Freelancer in ein temporäres Projekt einbeziehen, kann sich das positiv auf Ihr Unternehmen auswirken. Im E-Book verdeutlicht Cédric Waldburger, warum Remote-Mitarbeiter bedeutsam für die Unternehmensentwicklung sein können:
- Sie sparen Ressourcen und können sich auf das Kerngeschäft konzentrieren.
- Freelancer bringen ihr Expertenwissen und ihre gesamte Kompetenz in das Projekt und können so in kürzester Zeit die anstehenden Aufgaben erfüllen.
- Das Unternehmen und die Teams gewinnen an neuen Impulsen und neuem Wissen.
An dieser Stelle stellt sich die Frage, wie sich Firmen trotz der Distanz auf dieses Arbeitsmodell einstellen und ihr Geschäft digital ausbauen können. Hilfreiche Antworten gibt Cédric Waldburger im erwähnten E-Book. So viel sei gesagt: Die unterschiedliche Arbeitszeit oder die Entfernung sind irrelevant, solange Sie die Person gefunden haben, die zu dem Unternehmensprofil passt.
Den passenden Remote-Freelancer finden
Glücklicherweise lässt sich der Einsatz von Freelancer nicht nur auf dem IT-Gebiet beschränken. Dienstleistungen und Jobs werden in verschiedenen Bereichen wie Grafik und Design, Marketing oder Administration angeboten. Am erfolgreichsten funktioniert die Suche nach einem Freelancer über spezialisierte Plattformen wie Fiverr. Filtersysteme der verschiedenen Plattformen helfen Ihnen bei der Suche. Infos zum sinnvollen Filtern bietet das E-Book.
Mit einem Remote-Freelancer erfolgreich zusammenarbeiten
Egal, ob Unternehmen einen Freelancer für eine kurzfristige oder langfristige Zusammenarbeit suchen, hebt der Autor des E-Books das Briefing und die klare Rollenbeschreibung für eine erfolgreiche Zusammenarbeit vor. Gezielte Briefings sind insbesondere dann von großer Bedeutung, wenn der freie Mitarbeiter zum ersten Mal für ein Projekt beauftragt wird. Dabei ist zum Beispiel auf den Projektumfang zu achten. Cédric Waldburger teilt mit Ihnen vier wichtige Tipps, wie Sie ein Briefing inhaltlich gestalten.
Eine Rollenbeschreibung wird hingegen relevant, wenn Sie selbst eine Anfrage erstellen, auf der sich mehrere Freelancer bewerben sollen. Wie schaffen Sie es, dass sich genau der Remote-Freelancer angesprochen fühlt, der perfekt zu der Aufgabe passt? Durch eine wirksame Rollenbeschreibung ist es möglich, zahlreiche Profile zu filtern. Im E-Book finden Sie 3 relevante Ratschläge, wie eine gute Rollenbeschreibung aussehen könnte. Ein Tipp vorweg: Überlegen Sie sich, ob diese Vorgehensweise für Ihre Task sinnvoll ist oder ob eine direkte Buchung effizienter ist.
Längerfristige Zusammenarbeit mit einem Freelancer
Es kann vorkommen, dass es aufgrund der guten Leistungen zu weiteren Beauftragungen kommt, bis der Remote-Freelancer ein festes Mitglied des Teams geworden ist. Bei einer längerfristigen Zusammenarbeit hat der Autor des E-Books die Erfahrung gemacht, dass die Zusammenarbeit umso effektiver wird, je enger die Bindung ist. Die vier Tipps zur Kommunikation finden Sie in dem E-Book, dass Sie hier kostenfrei herunterladen können. (sg)
Lesen Sie auch: Corona-Krise: Freelancer-Marktplatz hilft Freiberuflern und Selbstständigen
Teilen Sie die Meldung „Remote-Freelancer: Wie sie die Digitalisierung in Unternehmen voranbringen“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
App-Entwicklung, Beratung | Consulting, Coronakrise, Homeoffice, Personal, Training & Service