07.05.2021 – Kategorie: IT
Remote Office: Wie Unternehmen eine Sicherheitskultur aufbauen
Die Corona-Pandemie hat dazu geführt, dass der Weg zu einer hybrid oder permanent Remote-angebundenen Belegschaft auch in E-Commerce-Unternehmen wesentlich rasanter erfolgte als gedacht. Der Wandel hat erhebliche Auswirkungen auf die IT-Sicherheit.
Eine Remote-Kultur erfordert, dass sich Teams aus den Bereichen IT, HR sowie operative Einheiten sehr eng abstimmen, um einen reibungslosen und sicheren Geschäftsablauf zu gewährleisten. Eine Sicherheitskultur ist unabdingbar, wenn Mitarbeiter von zuhause auf eine Vielzahl an Anwendungen zugreifen. Diese können nur dann sicher betrieben werden, wenn sich alle Beteiligten über Sicherheitsrisiken bewusst sind und die entsprechenden IT-Richtlinien umsetzen. Denn eines ist gewiss: Remote Office und verteilte Team werden uns noch lange erhalten bleiben.
Remote Office: Schatten-IT vermeiden
Für IT-Teams, die eine entfernte Belegschaft verwalten, ist die Schatten-IT ein Problem. Die Mitarbeiter verwenden möglicherweise eigene Anwendungen oder persönliche Geräte, die Firmen-Administratoren nicht kontrollieren und aktualisieren können. Das schafft neue Angriffspunkte für das Unternehmensnetzwerk und muss abgesichert werden. Unternehmen müssen eine Multi-Faktor-Authentifizierungslösung (MFA) implementieren, um die Identität der Mitarbeiter zu überprüfen und die Sicherheit der Organisation zu stärken.
Passwortverwaltung und sichere Videokonferenzen
Viele Mitarbeiter finden es frustrierend, Passwörter häufig zu aktualisieren. Benutzer unterschätzen oft die Gefahren, die von ihrem Passwort ausgehen. Mit Hilfe eines Passwort-Managers können sie jedoch schnell und nahtlos sichere Passwörter erstellen und verwalten. Gute Lösungen verfügen über eine Multi-Faktor-Authentifizierung für zusätzliche Sicherheitsüberprüfungen oder Standortvergleiche. Ebenso wichtig ist, die Mitarbeiter anzuweisen, die Sicherheitsfunktionen der von ihnen verwendeten Videokonferenz-Lösung zu nutzen. Bei vielen Tools umfasst dies die Verwendung individueller Besprechungs-URLs und den Passwortschutz Ihrer Besprechungen. Sicherheitsschulungen und Sensibilisierungsprogramme helfen, den Mitarbeitern „cyberintelligentes“ Verhalten zu vermitteln. Jeder sollte privat wie beruflich, Phishing-Mails erkennen und wissen wie sichere Passwörter erstellt werden.
Remote Office bietet Chance für neue sichere Arbeitsplätze
Der neue Fernarbeitsstandard bietet Organisationen die Möglichkeit, ihre Cyber-Sicherheitspolitik, IT-Infrastruktur und Sicherheitskultur zu schärfen. Der Aufbau einer Sicherheitskultur erfordert Zeit und Ressourcen, führt aber langfristig zu einer entscheidenden Absicherung, um Mitarbeiter und Unternehmen vor wachsenden Bedrohungen zu schützen.
Lesen Sie auch: Rechtssichere E-Mail-Archivierung – Neuland für Dreiviertel der Kleinunternehmen.
Über den Autor: Gerald Beuchelt ist als Chief Information Security Officer (CISO) für das gesamte Sicherheits-, Compliance- und technische Datenschutzprogramm bei Log Me In verantwortlich.
Teilen Sie die Meldung „Remote Office: Wie Unternehmen eine Sicherheitskultur aufbauen“ mit Ihren Kontakten: