30.08.2021 – Kategorie: eCommerce

Retourenmanagement: 5 Erfolgsfaktoren für mehr Nachhaltigkeit

Retourenmanagement: 5 Erfolgsfaktoren für mehr NachhaltigkeitQuelle: ImageFlow/shutterstock

Die Nachfrage nach grünen Logistikdienstleistungen steigt – in E-Commerce-Unternehmen wie bei Endverbrauchern, bei Transport sowie den Prozessen im Lager. Fünf Erfolgsfaktoren für mehr Nachhaltigkeit.

1. Auf Ganzheitlichkeit setzen

Wie so oft in der Logistik führt auch im Bereich der Nachhaltigkeit an einem ganzheitlichen Ansatz kein Weg vorbei. Nachhaltigkeitspotenziale können nur dann voll entfaltet werden, wenn möglichst viele Prozesse, Komponenten und Arbeitsschritte einbezogen werden. Angefangen bei sorgfältigen Qualitätsprüfungen und Wiederverwendungsstrategien über Kartonage-Systeme und Verpackungsmaterialien, bis hin zu Transportlösungen sind diverse Optimierungen möglich, um Materialien einzusparen und Treibhausemissionen wie CO2 zu reduzieren. Ein Schlüsselfaktor ist stets die Prozessoptimierung, bei denen Ressourcen eingespart und Mitarbeitende entlastet werden. Bei der Ermittlung von Optimierungspotenzialen helfen der Einsatz von Big Data Management und Künstlicher Intelligenz.

2. Retourenmanagement – Ressourcen sparen mit Mehrweg-Lösungen

Ein modernes Retourenmanagement umfasst eine Vielzahl an Prozessen wie interne Lieferungen, Lagerung, Entsorgungs-, und Reparaturtransporte. Ein Mehrweg-Transportbehältersystem kann als Bindeglied dabei helfen, Ressourcen zu sparen. Im Sommer 2019 führte Loxxess solch ein Mehrwegtransportbehältersystem am Standort Bor nahe der tschechisch-deutschen Grenze ein. Statt der bisherigen Behälter aus Pappe sind die neuen Behälter aus Kunststoff und für bis zu 60 Transportzyklen und damit für 7 bis 9 Jahre einsetzbar. Die Mehrwegbehälter bestehen aus leicht wiederverwertbaren Kunststoffen. Dadurch ist es möglich, aus eingeschmolzenen, alten Kunststoffbehältern neue anzufertigen, damit Müll zu vermeiden und Ressourceneffizienz zu gewährleisten.

3. Plastik sparen beim Verpackungsmaterial

Verpackungsmaterial zu reduzieren, ist immer ein erfolgsversprechender Weg, um CO2 und Ressourcen einzusparen. Plastik zu vermeiden, ist besonders wichtig. Es schadet nicht nur der Umwelt und verseucht Ozeane. Es beeinflusst auch das Klima negativ. Im Rahmen der Retouren-Bearbeitung verzichtet Loxxess vollständig auf Plastik-Luftpolster als Schutzverpackung empfindlicher Güter und setzt stattdessen auf recyceltes Altpapier. Dieses schützt Waren nicht nur genauso zuverlässig wie Luftpolster, sondern kann nach der Verwendung problemlos entsorgt und dem Recycling-Zyklus erneut zugeführt werden.

4. Nachhaltiges Retourenmanagement: Transport-Lösungen einbeziehen

Neben der Betrachtung der Prozesse im Lager lassen sich auch im Transportsektor einige Stellschrauben drehen, um zu mehr Nachhaltigkeit zu kommen. Leistungsfähige Transport-optimierungs-Software kann Netzwerktransporte und Rundläufe effizienter gestalten. Dies gilt auch für das Retourenmanagement, denn Waren müssen bei einer Retouren-Abwicklung ein Vielfaches an Wegen zurücklegen. Hier können technische Anpassungen beispielsweise von Rollwagen einen wesentlichen Beitrag für einen effizienten Transport leisten. Durch ein höheres Fassungsvermögen von Wagen werden Lkw-Ladeflächen optimal genutzt, es fallen weniger Fahrten und damit weniger CO2-Emissionen an.

5. Refurbishment statt Warenvernichtung

Nach Schätzungen der Forschungsgruppe Retourenmanagement der Universität Bamberg wurden 2018 in Deutschland 490 Millionen Artikel im Onlinehandel zurückgeschickt. Oftmals wird die Ware vernichtet. Ein entscheidender Faktor zur Reduzierung von Abfall und dem Schutz von Umwelt und Klima ist deshalb das Refurbishment, also die Überholung und Instandsetzung von Produkten zum Zweck ihrer Wiederverwendung. Loxxess bereitet zum Beispiel Telekommunikationsprodukte fachgerecht auf. Technische Geräte, Smartcards, Zubehör, Kabel und Modems werden über den gesamten Lebenszyklus von Loxxess betreut, zurückgesendete Artikel geprüft, gereinigt und wiederaufbereitet. Auch für E-Commerce-Kunden begutachtet und prüft Loxxess Elektronikartikel und führt diese nach positiver Bewertung wieder dem Markt zu. Sind Geräte nicht mehr für den Verkauf geeignet, werden sie in Absprache mit den Kunden, wo möglich, gespendet. Durch das Refurbishment werden weniger neue Geräte benötigt, es entfallen Treibhausgasemissionen bei der Herstellung sowie bei der Entsorgung der Produkte. Müll wird vermieden.

Die Beispiele zeigen: Nachhaltiges Retourenmanagement ist mit etwas gutem Willen und Know-how möglich. Wahr ist auch: Nicht nur die Händler und Logistikdienstleister sind gefordert, das Angebot von Refurbishment-Dienstleistungen auszubauen und auf Warenvernichtung zu verzichten. Es braucht auch einen umfassenderen gesellschaftspolitischen Prozess der Sensibilisierung und des Umdenkens in unserer modernen Konsumgesellschaft.

Lesen Sie auch: Retourenmanagement – Trusted Returns erweitert Plattform um Logistik.

Retourenmanagement, Dr. Claus-Peter Amberger

Dr. Claus-Peter Amberger, Vorstand der Loxxess AG. Das Unternehmen ist auf komplexe Outsourcing-Projekte in der Industrie- und Handelslogistik spezialisiert. Bild: Loxxess


Teilen Sie die Meldung „Retourenmanagement: 5 Erfolgsfaktoren für mehr Nachhaltigkeit“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top