04.05.2022 – Kategorie: eCommerce

Retourenmanagement: Neue Zertifizierung unterstützt nachhaltiges Handeln

Unnötige und für Händler häufig kostspielige Retouren sind aktuell mehr denn je im Fokus der öffentlichen Diskussion wie auch der Strategien von Shop-Betreibern. Save Our Returns hat jetzt ein Siegel eingeführt, das nachhaltiges Retourenmanagement im Onlinehandel zertifiziert.

Das von „Save Our Returns“ eingeführte Siegel hat zum Ziel, der in den vergangenen Jahren stark gestiegenen „Retouren-Kultur“ im Onlinehandel entgegenzuwirken. Damit möchte das Start-up den Weg hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft und einem Umdenken bei Konsumenten ebnen. Um das Siegel „Save our Returns“ für nachhaltiges Retourenmanagement verwenden zu dürfen, muss seitens der Versandhändler eine Reihe von entsprechenden Kriterien erfüllt werden. Diese werden von einem unabhängigen Auditor der DQS GmbH zertifiziert und in einem dreijährigen Rhythmus rezertifiziert.

Hierzu gehören besonders Abläufe im Retourenmanagement und Warenkreislauf und eine stichhaltige, klar definierte Retouren-Vermeidungsstrategie. Zusätzlich muss sichergestellt werden, dass das im Jahr 2020 verabschiedete Kreislauflaufwirtschaftsgesetz laufend eingehalten wird. Die Anforderungen erstrecken sich neben dem Retourenmanagement auch auf den Kundenservice und die generelle Kommunikation gegenüber dem Verbraucher. Dieser sollte möglichst früh kommunikativ mit in den Prozess einbezogen werden, um für das Thema nachhaltig sensibilisiert zu werden. Die erste Zertifizierung wird bei dem E-Commerce Fachhändler Deerberg durchgeführt.

Nachhaltiges Retourenmanagement als Wettbewerbsvorteil

Dabei eröffnet die erfolgreiche Zertifizierung für Handelsunternehmen nicht nur ökologische, sondern auch eine breite Palette an ökonomischen Vorteilen. Durch eine hohe Sensibilisierung von Verbrauchern und einem damit einhergehend verantwortungsvollen Retourenverhalten entstehen Wettbewerbsvorteile für Online-Händler. Im Umkehrschluss steigert ein modernes und nachhaltig strukturiertes Retourenmanagement die unternehmerische Effizienz – mit den entsprechenden Maßnahmen kann somit erheblichen Kosten und Herausforderungen des dynamisierten Retourenverhaltens der Verbraucher entgegengewirkt werden.

Zudem sorgen die im Zuge einer „Save Our Returns“-Zertifizierung zu absolvierenden Schritte für den Beweis der Einhaltung der Obhutspflicht. Für Endverbraucher ist das „Save Our Returns“ Siegel ein transparenter und effektiver Wegweiser hin zu nachhaltig und effizient agierenden Online-Shops, der für Sicherheit und ein gesteigertes Bewusstsein von Warenkreisläufen und deren Auswirkungen sorgt.

Retourenmanagement
Das Siegel „Save Our Returns“ hat zum Ziel, Onlinehändler im Retourenmanagement zu unterstützen.

„Die beste Retoure findet nicht statt.“

Unter dem Motto „Die beste Retoure findet nicht statt. Die zweitbeste wird wiederverwertet“ wurde die S.O.R. Save Our Returns GmbH im Jahr 2019 von Ernst Lameyer in Oldenburg gegründet. Das Unternehmen verfolgt dabei mit dem eigens ins Leben gerufenen „Save Our Returns“-Siegel das Ziel, deutsche Onlinehändler bei der Retourenvermeidung und nachhaltigen Verwertung nicht vermeidbarer Retouren zu unterstützen. Dabei sollen Händler jedoch auch in die Pflicht genommen werden. Nämlich den Kunden einen transparenten Kompass durch das Engagement für nachhaltige Warenkreisläufe bereitzustellen.  Eine Zertifizierung von Save Our Returns ermöglicht somit zahlreiche Vorteile in zentralen Bereichen für Unternehmen. Durch die aufmerksamkeitsstarke Besetzung des Themas können Verbraucher sensibilisiert und das Retourenaufkommen dadurch erheblich gemindert werden.  (sg)

Lesen Sie auch: Retourenmanagement: So verbessert es die Öko-Bilanz im Onlinehandel


Teilen Sie die Meldung „Retourenmanagement: Neue Zertifizierung unterstützt nachhaltiges Handeln“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top