Retourenquote: Deutsche senden dieses Weihnachten weniger Waren zurück
Dass die Deutschen zu Weihnachten mehr online bestellen, bedeutet nicht automatisch, dass auch mehr Waren zurückgeschickt werden. So ist eine Steigerung der Retourenquote zum Weihnachtsfest 2021 ausgeblieben.
Angesichts gestörter Lieferketten und pandemiebedingter Einschränkungen im stationären Handel haben Verbraucher auch in diesem Jahr auf den E-Commerce als zuverlässigen „Geschenkelieferanten“ vertraut. So sind die Weihnachtsumsätze im E-Commerce mit Waren von Anfang Oktober bis Ende November um 15,8 Prozent gestiegen. 2020 waren sie im gleichen Zeitraum noch um 17,5 Prozent gestiegen. Und den Kunden scheint zu gefallen, was sie bestellt haben. Denn trotz des höheren Bestellaufkommens ist die Retourenquote bei deutschen Verbrauchern an diesem Weihnachtsfest zurückgegangen. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Bundesverbandes E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh), die gemeinsam mit dem Meinungsforschungshaus Civey durchgeführt wurde.
Rückläufige Retourenquote zu Weihnachten 2021
Auf die Frage „Schicken Sie in der Weihnachtszeit eher mehr oder weniger online gekaufte Produkte als sonst zurück?“ antworteten 12,1 Prozent der befragten Verbraucher „eindeutig weniger als sonst“ und 4,3 Prozent „eher weniger als sonst“, also kumuliert 16,4 Prozent. Nur 1,7 Prozent der Online-Käufer erklärten, dass sie zu Weihnachten „eindeutig mehr als sonst“ und 2,6 Prozent „eher mehr als sonst“ retournieren werden (kumuliert 4,3 Prozent). 64,0 Prozent der Kunden erklärten, dass sie „genauso viel“ zurückschicken wie sonst auch und 15,3 Prozent „wissen es nicht“.
Wenn sich die Online-Umsätze mit der gleichen Dynamik wie 2020 entwickeln, werden diese im Dezember 2021 schätzungsweise bei 11,062 Milliarden Euro. (Grafik: bevh)
Das Meinungsforschungsunternehmen Civey hat im Auftrag des Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh) insgesamt 1.005 Online-Shopper im Zeitraum zwischen dem 16. und 17. Dezember befragt. Die Ergebnisse sind repräsentativ für die Einwohner in Deutschland ab 18 Jahren, die im Internet bestellen. Der statistische Fehler der Gesamtergebnisse liegt bei 5,6 Prozent. (sg)
PayPal hat jetzt den Maximalkreditbetrag des PayPal Businesskredits auf 150.000 Euro bei der ersten Beantragung und auf 250.000 Euro bei wiederholter Inanspruchnahme erhöht.
Eine Selbstständigkeit im E-Commerce kann großen Erfolg mit sich bringen, gleichzeitig ist sie jedoch in einigen Momenten belastend. Daher ist es von Bedeutung, dass der…
Online Lebensmittel bestellen, ist Trend. Konsumenten erwarten den perfekten Service, eine schnelle Zustellung und einiges mehr. Klingt einfach, ist für Händler aber oftmals fordernd. Wie…
Immer mehr Webshop-Betreiber nutzen bestehende Stellschrauben, um ihr Geschäft nachhaltiger betreiben zu können. Doch gerade im Versandprozess lässt sich noch erheblich mehr tun.
Eine neue Studie von Checkout.com hat die Entwicklung von Kyptowährungen untersucht. Demnach werden digitale Währungen besonders von jüngeren Verbrauchern immer häufiger zum Bezahlen von Einkäufen…
Klarna startet für seine Nutzer eine Funktion zum virtuellen Einkaufen. Beim Virtual Shopping können sich Online-Käufer direkt mit Mitarbeitern im Geschäft per Messenger oder Video…
Die Frage wie sich Kunden über eine konsistente Customer Journey begeistern und langfristig an ein Unternehmen binden lassen, beschäftigt den Online-Handel intensiv. Eine der Schlüsselantworten…
Die härteste Währung im E-Commerce ist die Kundenzufriedenheit. Im digitalen Raum ist die Ware nicht greifbar, nicht direkt erfahrbar. Entscheidend sind deshalb die Meinung und…
Zero-Covid-Strategie in China, Krieg in Europa und Probleme bei Transportbetrieben. Die Lieferschwierigkeiten werden in den kommenden Monaten nicht nachlassen. Der Online-Handel sollte deswegen in diesem…
Der boomende E-Commerce-Markt in den letzten zwei Jahren hat auch zu steigenden Retourenquoten geführt. Wie ein effizientes Retourenmanagement ein optimales Kundenerlebnis unterstützen kann.
Die DSGVO verbietet es Onlinehändlern aus Sicht der Datenschutzkonferenz, bei der Kaufabwicklung auf das Anlegen eines Kundenkontos zu bestehen. Doch genau das fordern viele Onlinehändler,…
SendCloud hat mit seiner Logistiklösung den „E-commerce Germany Award“, eine der renommiertesten E-Commerce-Auszeichnungen des deutschen Onlinehandels, gewonnen.