Retourenquote: Deutsche senden dieses Weihnachten weniger Waren zurück
Dass die Deutschen zu Weihnachten mehr online bestellen, bedeutet nicht automatisch, dass auch mehr Waren zurückgeschickt werden. So ist eine Steigerung der Retourenquote zum Weihnachtsfest 2021 ausgeblieben.
Angesichts gestörter Lieferketten und pandemiebedingter Einschränkungen im stationären Handel haben Verbraucher auch in diesem Jahr auf den E-Commerce als zuverlässigen „Geschenkelieferanten“ vertraut. So sind die Weihnachtsumsätze im E-Commerce mit Waren von Anfang Oktober bis Ende November um 15,8 Prozent gestiegen. 2020 waren sie im gleichen Zeitraum noch um 17,5 Prozent gestiegen. Und den Kunden scheint zu gefallen, was sie bestellt haben. Denn trotz des höheren Bestellaufkommens ist die Retourenquote bei deutschen Verbrauchern an diesem Weihnachtsfest zurückgegangen. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Bundesverbandes E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh), die gemeinsam mit dem Meinungsforschungshaus Civey durchgeführt wurde.
Rückläufige Retourenquote zu Weihnachten 2021
Auf die Frage „Schicken Sie in der Weihnachtszeit eher mehr oder weniger online gekaufte Produkte als sonst zurück?“ antworteten 12,1 Prozent der befragten Verbraucher „eindeutig weniger als sonst“ und 4,3 Prozent „eher weniger als sonst“, also kumuliert 16,4 Prozent. Nur 1,7 Prozent der Online-Käufer erklärten, dass sie zu Weihnachten „eindeutig mehr als sonst“ und 2,6 Prozent „eher mehr als sonst“ retournieren werden (kumuliert 4,3 Prozent). 64,0 Prozent der Kunden erklärten, dass sie „genauso viel“ zurückschicken wie sonst auch und 15,3 Prozent „wissen es nicht“.
Wenn sich die Online-Umsätze mit der gleichen Dynamik wie 2020 entwickeln, werden diese im Dezember 2021 schätzungsweise bei 11,062 Milliarden Euro. (Grafik: bevh)
Das Meinungsforschungsunternehmen Civey hat im Auftrag des Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh) insgesamt 1.005 Online-Shopper im Zeitraum zwischen dem 16. und 17. Dezember befragt. Die Ergebnisse sind repräsentativ für die Einwohner in Deutschland ab 18 Jahren, die im Internet bestellen. Der statistische Fehler der Gesamtergebnisse liegt bei 5,6 Prozent. (sg)
Eine neue Studie von Manhattan Associates zu Käufen und Retouren über digitale und stationäre Kanäle hinweg zeigt: Handelsunternehmen, die im Unified Commerce führend sind, erreichen…
Wie ein neuer Report von eBay Ads zeigt, erholt sich das Konsumklima in Deutschland nach einem Jahr hoher Inflation nur langsam. Es gibt aber zahlreiche…
Wirtschaftlich schwierige Zeiten sind gute Zeiten für Online-Kriminelle. Wenn die Kaufkraft sinkt, scheinen Konsumenten eher versucht, bei besonders günstigen Online-Angeboten nicht allzu genau hinzusehen. Wie…
Omnichannel, Social Commerce, Metaverse: sowohl die Anzahl der Touchpoints als auch Bedürfnisse der Verbraucher verändern sich rasant. Deshalb müssen Händler und Hersteller im dynamisch wachsenden…
Individualität wird heute großgeschrieben. Menschen sehnen sich nach Produkten, die einzig und allein für sie entworfen wurden. Immerhin gibt es individuelle Bedürfnisse zu stillen und…
Das Einkaufserlebnis, das man beim Besuch eines stationären Geschäfts empfindet, suchte man beim Onlineshopping bisher vergebens. Der Grillfachhandel Grillfürst hebt jetzt das Einkaufserlebnis mit seiner…
Smartphone und Tablet sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Apps spielen daher eine sehr große Rolle beim Surfen im Netz. Besonders im E-Commerce haben…
Nicht der Kaufprozess allein, sondern auch die Abwicklung der Bestellung und die Retoure-Möglichkeiten sind für Verbraucher entscheidend. Laut einer Umfrage des Bitkom wird jeder zehnte…
Die Zukunft des digitalen Handels wird von Playern entschieden, die ihre Strategie knallhart datengetrieben planen. Gerade in Peak-Phasen wie Black Friday oder Weihnachten sollten Händler…
Ist der Checkout-Prozess im Onlineshop zu kompliziert, verlieren Kunden das Interesse, den Kauf abzuschließen. Retailer können dieses Problem mithilfe einiger Einstellungen und Tools minimieren und…
In-App-Sonderangebote, Post-Purchase-Care oder jetzt bestellen, später zahlen: Der Bezahlvorgang im Konsumenten-E-Commerce geht längst über die bloße Abwicklung monetärer Transaktionen hinaus. Und auch Geschäftskunden stellen mittlerweile…
Wie eine neue Umfrage des Bitkom zeigt, nennen deutsche Verbraucher als wichtigsten Grund für den Online-Kauf die ständige Verfügbarkeit. Jeder zweite kauft wegen der günstigeren…