Retourenquote: Deutsche senden dieses Weihnachten weniger Waren zurück
Dass die Deutschen zu Weihnachten mehr online bestellen, bedeutet nicht automatisch, dass auch mehr Waren zurückgeschickt werden. So ist eine Steigerung der Retourenquote zum Weihnachtsfest 2021 ausgeblieben.
Angesichts gestörter Lieferketten und pandemiebedingter Einschränkungen im stationären Handel haben Verbraucher auch in diesem Jahr auf den E-Commerce als zuverlässigen „Geschenkelieferanten“ vertraut. So sind die Weihnachtsumsätze im E-Commerce mit Waren von Anfang Oktober bis Ende November um 15,8 Prozent gestiegen. 2020 waren sie im gleichen Zeitraum noch um 17,5 Prozent gestiegen. Und den Kunden scheint zu gefallen, was sie bestellt haben. Denn trotz des höheren Bestellaufkommens ist die Retourenquote bei deutschen Verbrauchern an diesem Weihnachtsfest zurückgegangen. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Bundesverbandes E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh), die gemeinsam mit dem Meinungsforschungshaus Civey durchgeführt wurde.
Rückläufige Retourenquote zu Weihnachten 2021
Auf die Frage „Schicken Sie in der Weihnachtszeit eher mehr oder weniger online gekaufte Produkte als sonst zurück?“ antworteten 12,1 Prozent der befragten Verbraucher „eindeutig weniger als sonst“ und 4,3 Prozent „eher weniger als sonst“, also kumuliert 16,4 Prozent. Nur 1,7 Prozent der Online-Käufer erklärten, dass sie zu Weihnachten „eindeutig mehr als sonst“ und 2,6 Prozent „eher mehr als sonst“ retournieren werden (kumuliert 4,3 Prozent). 64,0 Prozent der Kunden erklärten, dass sie „genauso viel“ zurückschicken wie sonst auch und 15,3 Prozent „wissen es nicht“.
Wenn sich die Online-Umsätze mit der gleichen Dynamik wie 2020 entwickeln, werden diese im Dezember 2021 schätzungsweise bei 11,062 Milliarden Euro. (Grafik: bevh)
Das Meinungsforschungsunternehmen Civey hat im Auftrag des Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh) insgesamt 1.005 Online-Shopper im Zeitraum zwischen dem 16. und 17. Dezember befragt. Die Ergebnisse sind repräsentativ für die Einwohner in Deutschland ab 18 Jahren, die im Internet bestellen. Der statistische Fehler der Gesamtergebnisse liegt bei 5,6 Prozent. (sg)
Die DMEXCO konnte auch dieses Jahr ihre Position als führende Veranstaltung für die Digitalbranche untermauern. Unter dem Motto „Empowering Digital Creativity” präsentierten am 20. und…
Die Verabschiedung der EU-Verbraucherkreditrichtline hat das schleichende Ende vom Kauf auf Rechnung besiegelt. Die Richtlinie schafft Regeln für Zahlungsmethoden im Fernabsatz, die Verbraucher vor den…
Trotz der angespannten Wirtschaftslage halten die größten Onlinehändler in Deutschland an kostenlosen Retouren fest, belegt die aktuelle Versandhandelsstudie 2023 von parcelLab und Salesupply. Ein Strategiewechsel…
Ab sofort sind Lösungen des auf digitale Barrierefreiheit spezialisierten Anbieters Eye-Able in der E-Commerce-Plattform von Oxid verfügbar. Damit können Onlineshops bereits zwei Jahre vor dem…
Die shopware AG ist Aussteller auf der DMEXCO in Köln am 20. und 21. September. Am Messestand des Anbieters einer E-Commerce-Plattform können sich Besucher über…
Online-Shopping hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Mit nur wenigen Klicks können wir Produkte aus der ganzen Welt bestellen und direkt vor die…
Nach einem Seed-Funding über sechs Millionen Euro und der Sicherung einer Kreditfazilität in Höhe von 20 Millionen Euro kann Sprinque seine Expansionspläne weiter umsetzen. Das…
Jährlich veröffentlicht der Cybersecurity-Anbieter Imperva den Bad Bot Report. Dieser liefert Sicherheitsverantwortlichen nützliche Informationen zur aktuellen Entwicklung – mit gemischtem Ergebnis für den deutschen Handel.…
Über 700 internationale Sprecher und Sprecherinnen in 400 Sessions auf 13 Bühnen, insgesamt mehr als 200 Stunden Programm und über 150 Masterclasses bietet die diesjährige…
Der neue „Trend Check Handel“ des ECC Köln hat das Kaufverhalten auf gängigen Online-Marktplätzen untersucht. Neue Anbieter mit Produkten aus Asien kommen aber derzeit an…
Gerade für E-Commerce-Unternehmen, die hohe Stückzahlen versenden, kann das Fulfillment zum Skalierungs-Booster werden. In dem Beitrag geben wir sieben Antworten auf die sieben wichtigsten Fragen…
Trotz Inflation und Wirtschaftskrise ist Onlinehandel einer der am stärksten wachsenden Wirtschaftszweige. Und die weiteren Wachstumsprognosen stehen gut. Der E-Commerce-Experte Nicklas Spelmeyer ist überzeugt, dass…