06.04.2021 – Kategorie: IT

RFID-Technologie: So beschleunigt Roqqio die Inventur bei Pier 14

Pier 14 braucht jetzt nur noch 20 Minuten für eine Inventur. Denn die Sichtung von 5.000 Artikeln mit RFID-Technologie und dem Warenwirtschaftssystem von Roqqio spart Zeit und ermöglicht eine Bestandsgenauigkeit. Außerdem erhöht das neue System die Kundenzufriedenheit.

Wareneingänge erfassen, ohne den Karton zu öffnen, und Inventuren im Vorbeigehen durchführen: In seinen 16 Stores setzt Pier 14, Anbieter von Premium-Marken an der Ostseeküste, auf RFID-Technologie (Radio-Frequency Identification) für eine noch schnellere und genauere Bestandserfassung. Mit seinem einzigartigen Mode-, Genuss- und Lifestyle-Konzept, bei dem internationale Designerkollektionen auf Kosmetik, weitere Produkte und ein Feinschmecker-Bistro treffen, fokussiert Pier 14 seit 1998 die Zufriedenheit seiner Kunden. Der Filialist weiß, wie wichtig Bestandsgenauigkeit im E-Commerce ist. Im Zusammenspiel mit dem Warenwirtschaftssystem von Roqqio sind Fehlbestände nun nahezu ausgeschlossen.

Warenetiketten mit RFID-Technologie ausgestattet

Für den Einsatz der RFID-Technologie werden ein Lesegerät und ein auf dem Warenetikett angebrachter winziger Chip benötigt. Von Marc O’Polo und Superdry erhält Pier 14 seine Premiummode bereits „getaggt“: Die Warenetiketten sind lieferantenseitig mit einem RFID-Mikrochip versehen. Bei Waren anderer Lieferanten zeichnen Pier 14-Mitarbeiter die Etiketten zurzeit noch um. Auf das bestehende Warenetikett wird ein neues angebracht, das den auslesbaren Electronic Product Code (EPC) oder die Serialized Global Trade Item Number (SGTIN) enthält. Damit ist die Identifikation von Artikeln – anders als beim Scannen von Barcodes – berührungslos möglich.

RFID-Technologie Pier 14
Mit einem Handscanner von sys-pro werden die Artikel ohne direkten Kontakt erfasst. (Bild: Pier 14/Roqqio)

Es genügt, das Handlesegerät an den Kleiderständern vorbeizubewegen und dabei mit der anderen Hand locker durch die Textilien zu fächern. „Mit diesem geringen Zeitaufwand haben wir verlässliche Daten für ein profitables Online-Geschäft und zugleich mehr Zeit für unsere Kunden“, sagt Stefan Richter, Geschäftsführer von Pier 14. Die auslesbare Nummer setzt sich aus Artikel- und Seriennummer zusammen. Die Artikelnummer wird vom Warenwirtschaftssystem von Roqqio geliefert und über das RFID-System von sys-pro zur Seriennummer verarbeitet.

Alle Artikel, die mit den RFID-Chips versehen sind, können mit mobilen Lesegeräten – und im nächsten Projektschritt auch an fest installierten Lesepunkten wie im Kassen- oder Ausgangsbereich – ohne direkten Kontakt erfasst und automatisiert im Warenwirtschaftssystem Roqqio Retail erkannt werden. „Der professionelle und hoch qualifizierte Austausch mit unserem Projektteam, Rüdiger Hulla von Roqqio und Antje Schimana von sys-pro, macht mir besonders viel Spaß. Schließlich sind es immer Menschen, die Ideen in die Tat umsetzten“, so Richter weiter.

Pier 14 an Online-Marktplätze angebunden

Roqqio verwaltet bei Pier 14 nicht nur alle Bestände, sondern hat den Modespezialisten darüber hinaus mit der Verkaufsplattform Outfits24, Zalando Connected Retail sowie Amazon verbunden – ein willkommener Absatzkanal während der Pandemie-bedingten Ladenschließungen. Wird ein online angebotener Artikel in der stationären Filiale verkauft, meldet das RFID-System dies direkt der Warenwirtschaft. Anschließend wird das Produkt als verkauft gespeichert und online nicht mehr präsentiert. Die Daten werden innerhalb des Warenwirtschaftssystems von Roqqio kontinuierlich aktualisiert und stehen allen Verkaufskanälen zur Verfügung.

RFID-Technologie unterstützt Diebstahlsicherung

Verbunden mit der häufigen Bestandserfassung und -kontrolle bei Pier 14 in den Filialen wird die Wahrscheinlichkeit eines Doppel- oder Mehrfachverkaufs von Artikeln auf ein absolutes Minimum reduziert. Aktuell wird an der Integration der RFID-Technologie an die Kassen gearbeitet mit Fertigstellung Anfang März. So werden Warteschlangen an den Kassen minimiert und Kunden noch schneller bedient: Das gewünschte Produkt wird mit dem Lesegerät erfasst, nach der Zahlung automatisch entsichert und als verkauft verbucht.

Eine einfache Installation von Lesepunkten im Ausgangsbereich der Pier 14-Concept Stores löst zudem künftig ein Warnsignal aus, sobald unbezahlte Artikel die Filiale verlassen. „Ein zusätzliches Sichern der Ware mit herkömmlichen Sicherungsetiketten entfällt dann und spart somit weiteren Zeitaufwand beim Personal. Die Warensicherung über RFID zu lösen ist die finale Ausbaustufe unseres Projektes“, erklärt Richter.

RFID-Technologie Pier 14
Pier 14 betreibt das Marc O’Polo Strandcasino in Heringsdorf an der Ostsee. (Bild: Pier 14)

Roqqio bietet Softwarelösungen und -konzepte für die Umsetzung der Customer Journey im Omnichannel-Handel. Zum Portfolio gehören Systeme rund um Warensteuerung, POS und (Self-)Checkout sowie die Enterprise-SaaS-Lösung Roqqio Commerce Cloud. Diese managt unterschiedliche Vertriebskanäle und steuert komplexe Backendprozesse, darunter das Order-Management, Payment oder die Logistik. Die Kombination dieser Stationär- und Online-Technologien ermöglicht eine nahtlose Omnichannel-Experience. (sg)

Lesen Sie auch: Warenwirtschaftssystem: Wie Live-Daten bei Living Stars Doppelverkäufe verhindern


Teilen Sie die Meldung „RFID-Technologie: So beschleunigt Roqqio die Inventur bei Pier 14“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top