Die aktuellen Septemberergebnisse des ECC-Konjunkturindex in Zusammenarbeit mit Rakuten, Trusted Shops und Hermes zeigen einen ausgeglichenen Indexwert für die aktuelle Geschäftslage: Seit August konnte der Wert gerade einmal 0,4 Punkte zulegen und landet nur knapp unter der neutralen Mitte bei 99 Punkten. Der deutsche Online-Handel scheint aktuell noch einmal Luft zu holen, bevor im vierten Quartal des Jahres das Weihnachtsgeschäft startet. Mit rund 40 Prozent bewertet die Mehrheit der Händler die aktuelle Lage neutral. Die Geschäftserwartung ist im September fast 10 Punkte von ihrem Jahreshöchstwert entfernt, landet aber immer noch bei sehr guten 133,9 Indexpunkten. Rund 48 Prozent der Online-Händler rechnen in den kommenden 12 Monaten mit steigenden Umsätzen und lediglich knapp 14 Prozent schauen pessimistisch in die Zukunft.
Auch im September zeigt sich, dass die Online-Händler ein gutes Gespür für die Konsumlust der Online-Shopper haben. Die Einschätzungen zu aktuellen Umsätzen und aktuellen Ausgaben stimmen weitgehend überein. Der Wert für die aktuellen Online-Ausgaben landet bei 101,5 Punkten und steigt damit ebenfalls nur minimal. Bezüglich der geplanten Shopping-Ausgaben haben die Händler schon eher Grund zu jubeln: Rund 28 Prozent der s-KIX-Teilnehmer – und damit so viele wie seit März nicht mehr – planen, ihre Online-Ausgaben zu erhöhen.
Nachholbedarf bei der Datenschutznovelle
Die aktuelle Frage des Monats zeigt: Obwohl zum Monatswechsel die Datenschutznovelle des Bundesdatenschutzgesetzes endgültig in Kraft getreten ist, hat eine Überprüfung der Kundendaten auf eine Einwilligung in die Nutzung der Daten für Werbezwecke in vielen Unternehmen noch nicht stattgefunden. Während rund 47 Prozent der befragten Online-Händler die Neuregelung bereits umgesetzt haben, gaben auch knapp 30 Prozent an, die Datenschutznovelle nicht zu kennen. Auch auf Seiten der Konsumenten besteht noch Informationsbedarf. Lediglich etwa die Hälfte der Befragten kann etwas mit der Datenschutznovelle anfangen. Und: Trotz der drohenden Bußgelder wurde bisher nur knapp jeder Vierte Online-Shopper von Unternehmen um eine Einwilligung zur Nutzung personenbezogener Daten gebeten.
Um die aktuelle Situation des deutschen Online-Handels adäquat abbilden zu können, nimmt das ECC Handel in Zusammenarbeit mit den Partnern Rakuten und Trusted Shops (e-KIX), sowie Hermes (s-KIX) eine monatliche Befragung vor. Die kommende Oktober-Erhebung läuft vom 19. bis 28. Oktober 2012. Teilnehmen können alle Online-Händler und Online-Shopper. Beteiligen auch Sie sich an den Umfragen des ECC-Konjunkturindex – tragen Sie dazu bei, mehr Transparenz in den deutschen Online-Handel zu bringen.
Weitere Informationen: http://www.ecc-konjunkturindex.de