04.12.2014 – Kategorie: IT, Management

Runder Tisch GIS e. V.: Neuer Leitfaden zu mobilen GIS-Technologien

Moderne Ortungstechnologien, Apps und Touchscreens erlauben heute mobile Lösungen für den Umgang mit geographischen Daten, die professionelle Ansprüche erfüllen, deren Bedienung jedoch von jedem Vermessungs-Laien schnell erlernt werden kann. So kann beispielsweise ein Gasinstallateur die genaue Lage eines neuen Hausanschlusses vor Ort digital dokumentieren oder Mitarbeiter des kommunalen Bauhofs können die Standorte von Spielgeräten oder Ruhebänken mittels einer App abrufen und verwalten. Die mobile Technik verändert Arbeitsabläufe und Geschäftsprozesse. Ein Leitfaden des Runden Tisches GIS e.V. dokumentiert vor diesem Hintergrund den aktuellen Stand der Entwicklung der einzelnen Systemkomponenten und ermöglicht dadurch den schnellen Einstieg in das Thema. Einheitliche Produktvorstellungen, Checklisten und Empfehlungen erleichtern Entscheidungen und unterstützen die Investitionssicherheit..

Die komplett überarbeitete, erheblich erweiterte und daher unterm Strich völlig neue Version des im vorigen Jahr erstmals vom Runden Tisch GIS e.V. veröffentlichten Leitfadens zum Thema „Mobile GIS“ (GIS = Geoinformationssystem) ist seit Mitte Oktober als PDF oder eBook unter www.rundertischgis.de/leitfaden-mobile kostenlos erhältlich und ist seitdem schon über 1000 Mal heruntergeladen worden. Auf gut 200 Seiten gibt die Publikation Hintergrundinformationen zu Technologien und Marktentwicklungen, sie liefert zahlreiche Darstellungen praktischer Anwendungen sowie eine vergleichende Präsentation von fast 60 Hard- und Softwareprodukten. Dazu kommen umfassende Checklisten und konkrete Handlungsempfehlungen für alle, die am Aufbau eigener professioneller mobiler Geodaten-Anwendungen in Kommunen, Fachverwaltungen und in Unternehmen interessiert sind. Das reicht beispielsweise von der Vor-Ort-Erfassung von Straßenschäden, über Profi-Apps für Forstverwaltungen oder Energieversorger bis zu touristischen Anwendungen für jedermann. Über 25 Autoren aus Unternehmen, Hochschulen und Behörden haben für diesen Leitfaden ihr Know-how zusammen gebracht.

„Smartphones haben unseren Alltag revolutioniert: Ihre Steuerung mit Gesten und Fingerbewegungen auf einem Bildschirm und die Idee, Funktionen in intuitiv bedienbare Apps zu verpacken, haben das mobile Internet zu einem bequemen und selbstverständlichen Alltagsbegleiter gemacht“, beschreibt Dr. Klaus Brand die aktuelle Entwicklung. Der Geschäftsführer der Augsburger GI-Geoinformatik GmbH ist als Sprecher des Kompetenzpools „Mobiles GIS“ maßgeblich an der Konzeption des Leitfadens beteiligt. „Während einfache Mapping- und Routinganwendungen im privaten Umfeld aber längst selbstverständlich sind, haben mobile Anwendungen von Geoinformationen im professionellen Bereich vielfach noch Nachholbedarf. Genau hier setzt unser Leitfaden an“, so Brand. Denn wenn technische Innovationen aus dem Massenmarkt in spezialisierte Arbeitsbereiche drängen, stellen sich Fragen beispielsweise zur Qualitätssicherung, zur Zuverlässigkeit oder zur IT-Sicherheit, die bislang nicht die entscheidende Rolle gespielt haben. Hier versucht sich der Leitfaden an einer Bestandsaufnahme und will zugleich Handlung- und Entscheidungshilfen liefern.


Teilen Sie die Meldung „Runder Tisch GIS e. V.: Neuer Leitfaden zu mobilen GIS-Technologien“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top