19.09.2019 – Kategorie: IT

SaaS-Lösungen: Neue Trends bringen Bewegung in den Markt

SaaS-LösungenQuelle: Panchenko Vladimir, Shutterstock

Welche Trends derzeit den Markt für SaaS-Lösungen bestimmen, hat eine Studie von GP Bullhound untersucht. Julian Riedlbauer, Partner bei GP Bullhound, erklärt im folgenden Beitrag, warum der Einsatz von Business Analytics zunimmt und die Ausgaben der Unternehmen für Cloud-Lösungen ansteigen.

SaaS-Lösungen (Software as a Service) haben sich mittlerweile in so gut wie in allen Branchen etabliert. Der SaaS-Markt hat eine beachtliche Gesamtgröße erreicht und ist nach wie vor stark in Bewegung. Allein für die zehn größten SaaS-Anbieter hat GP Bullhound eine Marktkapitalisierung von über 400 Milliarden US-Dollar errechnet. Entsprechend groß ist auch die Anzahl der Angebote und Anbieter. Mit dem vierteljährlich erscheinenden „Global Software Market Perspectives Repor“ gibt GP Bullhound einen Überblick über besonders prägnante Markttrends.

SaaS-Lösungen: Business Analytics ist gefragt

Der Markt verändert sich und die Chancen, Neukunden für sich zu gewinnen, steigen für die Unternehmen, die die richtige Strategie fahren. Dazu ist es wichtig, dass Software-Anbieter einen Blick über den Tellerrand werfen und analysieren, in welche Segmente des Marktes sie noch hineinwachsen können und wollen. Als Kernstrategie zum Ausbau des „Total Adressable Markets“ (TAM) setzen Tech-Konzerne daher verstärkt auf Business Analytics.

Mithilfe von Business Analytics können Unternehmen genau analysieren, welche Bedürfnisse bestimmte Zielgruppen haben und welches ihrer Produkte diese optimal abdecken können. Richtig umgesetzt, können Unternehmen mittels Business Analytics Prognosen für zukünftige Entwicklungen erstellen und ihre unternehmerische Tätigkeit danach ausrichten. Aktuelle Einschränkungen erschweren es jedoch, die Daten vollständig nutzen und auswerten zu können.

Entwickler von Unternehmensanwendungen erweitern nun ihre Anwendungen um Business Analytics-Funktionen, um Marktanteile zu gewinnen und den Kunden Software-Applikationen und Business-Intelligence-Tools aus einer Hand anzubieten. Der Trend verspricht eine Vereinheitlichung der täglichen Nutzung der Datenanalyse innerhalb des Unternehmens. Dies wurde zuletzt durch Salesforce und Googles erfolgreicher Übernahme der Business Intelligence Plattformen Tableau und Looker unterstrichen.

SaaS-Lösungen: Anbieter werden unterschiedlich bewertet

Bei den an der Börse notierten Softwarefirmen erkennen wir eine zunehmende Differenz bei den Bewertungsmultiplikatoren zwischen den besten Anbietern im Markt und den Anbietern, die lediglich nach einem traditionellen „SaaS“-Modell aufgebaut sind. Investoren legen mehr Wert auf differenzierte Geschäfte mit starken Gewinnen, solider Betriebswirtschaft und nachweisbarer Kapitaleffizienz.

In diesem Bewertungsumfeld ist es für Unternehmen jetzt attraktiver geworden, innovative Lösungen einzukaufen anstatt sie selbst zu entwickeln. Das zeigt sich beispielsweise im Zusammenschluss von Dassault Systèmes und Medidata Solutions im Juni 2019. Für das dritte und vierte Quartal 2019 sind weitere Zusammenschlüsse und Übernahmen zu erwarten.

EdTech-Lösungen gewinnen an Bedeutung

Durch die Digitalisierung sowie neue Innovationen und Technologien verändern sich auch viele Berufe. Damit geht heute diversen Arbeitsaufgaben ein technisches Verständnis voraus, das sich viele erst aneignen müssen. Lebenslanges Lernen wird immer wichtiger. Hier setzen viele EdTech-Anbieter an. Die Zahl der Berufstätigen, die an Online-Kursen teilnehmen, steigt an. Lernplattformen bieten die Möglichkeit, rund um die Uhr und kostengünstig das Wissen zu erweitern.

Die Nachfrage nach einer komfortablen und kostengünstigen Ausbildung hat auch erhebliche Investitionen angezogen und Übernahmen gefördert, weil viele Unternehmen die Entwicklung ihres Humankapitals und der Arbeitszufriedenheit ihrer Mitarbeiter überdenken und so auch der EdTEch-Markt wächst. Der M&A-Markt im EdTech-Bereich ist dadurch in Bewegung geraten. So hat beispielsweise U2, Online-Anbieter von Universitätsabschlüssen, im April 2019 Trilogy Education für 750 Millionen US-Dollar übernommen. Knapp zwei Monate später übernahm Adtalem, ein Anbieter von Workforce-Lösungen, den Finanzdienstleistungsbereich von OnCourse Learning, einem Anbieter von Compliance-Training, Lizenzvorbereitung und Weiterbildung in den USA.

Ausgaben für SaaS-Lösungen nehmen zu

Das Ergebnis einer Umfrage von Bitkom Research und KPMG, bei der mehr als 500 Unternehmen in Deutschland 2018 zur Nutzung von Cloud Computing befragt wurden, zeigt, dass immer mehr Unternehmen auf die Cloud setzen. So gaben 73 Prozent der Befragten an, bereits Cloud-Dienste in ihrem Unternehmen einzusetzen. Doch viele Unternehmen haben keinen konkreten Überblick über ihre Ausgaben für Cloud-Services. Drittanbieter von automatisierten Cloud-Management-Plattformen wollen das ändern und IT-Manager in die Lage versetzen, ihre Cloud-Strategie zu optimieren, die tatsächlichen Kosten zu erfassen und diese zu senken.

Das Stichwort lautet hier Cloud-Migration, deren Potenzial immer mehr IT-Unternehmen erkennen. So hat beispielsweise Flexera, Anbieter von Lösungen für Softwarelizenzierung, IT-Security und Installation, im April 2019 die auf Cloud-Migration-Lösungen spezialisierte Risc Networks übernommen. Im Mai 2019 erfolgte dann die Übernahme von Cloudability, einem Anbieter der Kostenmanagement-Plattform, durch Apptio. Damit möchte der Anbieter seine Lösung auf Multi-Cloud- und Hybrid-Cloud-Umgebungen ausweiten und das Cloud-Kostenmanagement zu optimieren. Im selben Monat vereinte Turbonomic mit der Übernahme von ParkMyCloud zwei Unternehmen, die sich auf Application Performance Management, Cloud Anwendungsmigration und Cloud Kostenmanagement-Tools spezialisiert haben.

Multi-Cloud-Lösungen werden immer beliebter

Wenn Unternehmen mit ihrer Cloud-Strategie professionell werden, stehen sie vor der Herausforderung, die IT-Kosten zu senken, Anwendungen zu standardisieren und die IT-Sicherheit zu gewährleisten. Zusätzlich wollen sie auch flexibler werden. Eine Lösung dafür bieten Multi-Cloud-Strategien. Sie ermöglichen es, basierend auf den spezifischen geschäftlichen, technischen, regulatorischen und budgetären Anforderungen, verschiedene Cloud-Services aus einer Vielzahl von Anbietern zu kombinieren.

Das Potenzial der Multi-Cloud hat beispielsweise auch VMware erkannt und mit der Übernahme von Bitnami sein Cloud-Geschäft erweitert. Im Frühjahr 2019 investierte Dell Technologies, neben weiteren Investoren, in das Unternehmen Faction. Insgesamt erhielt Faction 14 Millionen US-Dollar. Mit dem frischen Kapital will das Unternehmen unter anderem seine Präsenz im Bereich MSP und Cloud Services ausbauen.

Markt für SaaS-Lösungen weiter in Bewegung

Der SaaS-Markt birgt ein enormes Potenzial für Unternehmen und Anbieter. Immer mehr Unternehmen setzen auf SaaS-Lösungen und die Anzahl der Angebote und Anbieter steigt dementsprechend zunehmen an. Damit ist der SaaS-Markt stark in Bewerbung und wächst massiv. Obwohl bereits einige Konsolidierungen und Übernahmen erfolgt sind, ist der SaaS-Markt jedoch immer noch stark ausdifferenziert mit einer Vielzahl von vielversprechenden Anbietern. Somit sind weitere Finanzierungsrunden, Übernahmen und Börsengänge zu erwarten.

Lesen Sie auch: Multi-Cloud: In 6 Schritten zu einer effizienteren IT-Umgebung

Über den Autor: Julian Riedlbauer, Partner und Leiter der deutschen Niederlassung des internationalen M&A-Beraters und Tech-Investors GP Bullhound. GP Bullhound berät Technologie-Unternehmen, Gründer und Investoren bei Unternehmenskäufen und -verkäufen (M&A) sowie Wachstumsfinanzierungen. Bevor er die Leitung des deutschen Büros übernahm, war Julian Riedlbauer Geschäftsführer bei Corporate Finance Partners, einer M&A-Beratungsfirma mit den Schwerpunkten Internet, Medien und Technologie. (sg)


Teilen Sie die Meldung „SaaS-Lösungen: Neue Trends bringen Bewegung in den Markt“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top