13.07.2015 – Kategorie: IT
Salesforce Analytics Cloud in Deutschland verfügbar
Salesforce, die Customer Success Platform und führende CRM-Plattform, stellt die Salesforce Analytics Cloud ab dem 15. Juli 2015 auch in Deutschland zur Verfügung. Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung ermöglicht die Salesforce Analytics Cloud deutschen Unternehmen jeder Größe, die immer umfangreicher werdenden Datenmengen so auszuwerten, dass sie ihre Kunden besser kennenlernen und qualifizierte Entscheidungen treffen können, die ihr Geschäft weiter vorantreiben.
Salesforce, die Customer Success Platform und führende CRM-Plattform, stellt die Salesforce Analytics Cloud ab dem 15. Juli 2015 auch in Deutschland zur Verfügung. Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung ermöglicht die Salesforce Analytics Cloud deutschen Unternehmen jeder Größe, die immer umfangreicher werdenden Datenmengen so auszuwerten, dass sie ihre Kunden besser kennenlernen und qualifizierte Entscheidungen treffen können, die ihr Geschäft weiter vorantreiben.
Die Salesforce Analytics Cloud auf Basis der Wave Platform ist die erste Cloud-Analytics-Plattform, die Datenanalysen für jeden Mitarbeiter mit jedem Endgerät, neue Einblicke und schnelle Entscheidungen ermöglicht. Unternehmen können mit jeder beliebigen Datenquelle schnell maßgeschneiderte mobile Analytics-Applikationen entwickeln und ausrollen. Sie ersparen ihren Mitarbeitern dadurch komplizierte Prozesse und ermöglichen es ihnen, überall und jederzeit gut informiert Entscheidungen treffen zu können.
„Wir freuen uns, unseren Kunden in Deutschland die Analytics Cloud zur Verfügung zu stellen, mit der sie auf völlig neue Art und Weise Erkenntnisse über ihr Geschäft und ihre Kunden gewinnen können“, sagt Alex Dayon, President Products, Salesforce. „Wir haben die Analytics Cloud speziell für das Big Data-Zeitalter entwickelt und bieten damit einen neuen, disruptiven Ansatz, der jedem Mitarbeiter Datenanalysen und Auswertungen ermöglicht.“
„Mit Salesforce konnten wir die Komplexität in der Auswertung und Verwendung von Daten erheblich reduzieren und eine klare, einfache Struktur einführen. Dadurch erfüllen wir die aktuellen Anforderungen an die Agilität und Mobilität unseres Unternehmens und die Wünsche unserer Kunden“, sagt Ulrik Nehammer, CEO der Coca-Cola Erfrischungsgetränke AG. „Indem wir unsere 1.200 ‚Cloud-Mitarbeiter’ mit der Salesforce-Lösung ausstatten, setzen wir unsere Vision einer kundenorientieren Kultur um und treffen strategische Entscheidungen für unsere 400.000 Kunden in Deutschland auf Basis von Business-Intelligence-Erkenntnissen.“
Salesforce Analytics Cloud für deutsche Kunden
Wie bei seiner Revolution im Bereich Customer Relationship Management (CRM) vor 16 Jahren hat Salesforce jetzt den kompletten Analytics-Prozess unter der Prämisse neu entwickelt, eine durchgängige Lösung für das Big-Data-Zeitalter zu schaffen. Die Analytics Cloud verbindet ein dynamisches Nutzererlebnis mit einer Indexsuche und einer leistungsfähigen Recheneinheit auf einer einzigen, vertikal integrierten Cloud-Analytics-Plattform. Ab dem 15. Juli 2015 können auch deutsche Anwender die Analytics Cloud nutzen, um permanent auf Daten zuzugreifen, neue Einblicke zu gewinnen und die Bedürfnisse ihrer Kunden besser erfüllen zu können.
Datenanalyse für jeden: Mit der Analytics Cloud erfordert die Auswertung von Milliarden von Datenreihen keine komplizierten, langatmigen Anfragen mehr. Mitarbeiter können schnell und einfach selbst auf Daten zugreifen und diese analysieren, um umgehend wichtige Erkenntnisse zu gewinnen. Genauso wie bei Reise-Apps, mit denen innerhalb von Sekunden alle Flugangebote weltweit durchkämmt und gefiltert werden können. Die Wave Connector App for Excel erlaubt den Datenimport aus Excel in die Salesforce Analytics Cloud und verwandelt Tabellenblätter mit wenigen Klicks in interaktive Grafiken, Schaubilder und Charts. Dabei ermöglicht es Wave, neue Erkenntnisse und Dashboards mit anderen Nutzern zu teilen. Auf diese Weise entstehen mit Salesforce Chatter neue Wege der Zusammenarbeit.
Mobile im Fokus: Das Herzstück jeder Innovation ist das mobile Endgerät. Deshalb orientiert sich das Nutzererlebnis der Analytics Cloud an der Bedienung von Apps und Videospielen, die für Smartphones und Tablets optimiert wurden. Wave bereitet Daten in Form interaktiver Dashboards und Charts auf, deren Design sich ganz einfach und intuitiv für eigene Datenanalysen anpassen lässt – mit dem Komfort, den die Anwender von ihrem Smartphone kennen. Zudem können Nutzer Datentabellen, die sie beispielsweise als E-Mail-Anhang auf ihrem Smartphone empfangen haben, importieren, in Form eines Dashboards grafisch darstellen und jede beliebige Datenquelle in wenigen Schritten integrieren.
Integrierte Plattform: Wave ist nativ in die Salesforce1-Plattform integriert und bietet die gleichen bewährten Single-Sign-On-, Datensicherheits- und Compliance-Funktionen. Dadurch können Anwender Daten von Salesforce und externen Quellen wie Partner-Apps, die mit der Plattform entwickelt wurden, nutzen, um neue Dashboards zu erstellen und Erkenntnisse zu teilen. Über die Wave APIs kann die Plattform von der IT und von Entwicklern mit weiteren Datenquellen vernetzt werden. Dadurch lassen sich eigene Analytics-Apps entwickeln, es können aber auch Analytics-Funktionen in bestehende Apps oder vernetzte Produkte integriert werden.
Die Analytics Cloud wurde von Grund auf als offene Plattform entwickelt. Seit ihrem Launch auf der Dreamforce 2014 haben sich über 80 Partner, darunter führende Integratoren, unabhängige Softwarehersteller, Predictive-Analytics- und Big-Data-Anbieter, dem Analytics Cloud-Ökosystem angeschlossen, um die Lösung für jede denkbare Anwendung auszubauen. Dadurch können datengesteuerte Unternehmen mit ihren Kunden auf völlig neue Art und Weise kommunizieren.
Unternehmen lernen mit Wave ihre Kunden besser kennen
Weltweit führende Unternehmen wie Coca-Cola Erfrischungsgetränke AG und GE vertrauen der Skalierbarkeit und der Geschwindigkeit von Wave, um sich mit ihren Kunden zu vernetzen. Außendienstmitarbeiter können regionale, demografische Daten mit der Verkaufshistorie verbinden, um zu erfahren, welche Produkte sie welchen Kunden am besten verkaufen können. Servicemitarbeiter sind in der Lage, Anfragen schneller zu beantworten, indem sie verstehen, auf welchem Status des Produktlebenszyklus die meisten Probleme entstehen. Marketers richten ihre Kampagnen an den Kundenreaktionen auf neue Popkultur- und Modetrends aus. Und Unternehmen können maßgeschneiderte Analytics-Apps für ihre Kunden entwickeln, um Muster zu analysieren, neue Trends zu identifizieren und wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen.
Die Wave Analytics Cloud ist derzeit auf Englisch verfügbar und wird ab dem 15. Juli 2015 in 17 weiteren Sprachen, inklusive Deutsch, angeboten. Die Wave-App ist für Apple iOS für iPhones, iPad und die Apple Watch verfügbar, weitere Geräte folgen.
Teilen Sie die Meldung „Salesforce Analytics Cloud in Deutschland verfügbar“ mit Ihren Kontakten:
good information
good information
http://hadooptraininginhyderabad.co.in/salesforce-training-in-hyderabad/