Same Day Delivery ist Geschichte: Deutsche sind beim Paketversand überraschend geduldig
Quelle: marog - pixcells/shutterstock
Bis 2020 wurden die Lieferzeiten im Onlinehandel immer kürzer und vielerorts wurde Same Day Delivery als zukünftiger Standard gehandelt.
Zwei Faktoren haben nun dazu beigetragen, dass die großen Paketdienste den Service Same Day Delivery eingestellt haben: zum einen die steigende Auslastung und punktuelle Überlastung, zum anderen das fehlende Interesse der Endkunden.
Same Day Delivery: Verbraucher haben es nicht so eilig
Nach einem Jahr Corona-Pandemie hat Pitney Bowes nun in einer Boxpoll-Umfrage Verbraucher in Deutschland, Australien, China, Frankreich, Kanada und Großbritannien zu ihrer Geduld im Versandprozess befragt. Das Ergebnis zeigt: In Deutschland haben es die Paketempfänger offenbar nicht so eilig. Wenn maximal fünf Tage zwischen Bestellung und Versand liegen, dann werten sie das bereits als „schnell“. Bis zu neun Tage sind für die Verbraucher „akzeptabel“. Mehr als neun Tage sind nach Ansicht der Befragten in Deutschland „langsam“ und damit nicht zufriedenstellend.
Diese Ergebnisse könnten einerseits das fehlende Interesse an taggleicher Lieferung erklären, andererseits aber auch signalisieren, dass die Verbraucher Verständnis für die hohe Belastung der Paketzusteller zeigen und deshalb nachsichtiger sind.
Bild: Pitney Bowes
Australier sind lange Lieferzeiten gewohnt
Entspannter sind nur die Befragten in Australien: Dort sind auch sechs Tage eine „schnelle“ Lieferung, bis zu zehn Tage Zustellzeit sind „akzeptabel“. Anders sieht das Bild in China und Kanada aus: Dort erwarten die Verbraucher ein „schnell“ geliefertes Paket in maximal zwei (Kanada) oder drei (China) Tagen, „akzeptabel“ sind bis zu sieben Tagen. Eine Wartezeit von über einer Woche ist für die Verbraucher dort bereits zu langsam. Gerade in China ist das eine Entwicklung, die von den großen Plattformen JD.com und Alibaba vorangetrieben wird. So hat etwa JD.com im Jahr 2020 rund 90 Prozent der Bestellungen über seine Logistiktochter JD Logistics innerhalb eines Tages zugestellt.
In wenigen Wochen startet die E-Commerce Berlin EXPO 2023. Das eintägige Event am 23. Februar 2023 ist vollgepackt mit informativen Vorträgen, Präsentationen, Workshops und Podiumsdiskussionen…
Nachhaltigkeit nimmt für Verbraucher, die ihre Einkaufsgewohnheiten neu bewerten, eine immer größere Priorität ein. Daher drängen Unternehmen darauf, nachhaltige Geschäftspraktiken und Standards einzuführen. Folgende fünf…
Stripe wird als strategischer Zahlungspartner künftig einen erheblichen Teil der Zahlungsabwicklung von Amazon in den USA, Europa und Kanada übernehmen. Außerdem wird Stripe die Nutzung…
Günstige Preise, schnelle Angebote und kurze Lieferzeiten locken die Kunden im E-Commerce. Doch wie funktionieren Schnäppchen-Plattformen und worauf müssen Händler bei der Einrichtung und dem…
KMU, die auf Recommerce setzen, können von einem Umsatzanstieg profitieren. Visa hat jetzt einen digitalen Recommerce-Hub gestartet, um Verbraucher wie KMUs zu nachhaltigerem Verhalten zu…
Der E-Commerce hat in der Pandemie einen enormen Aufschwung genommen, leidet aber derzeit an den ökonomischen Unsicherheiten. Diese Ausgangslage wird dazu führen, dass der Innovationsdruck…
Nicht nur der drohende Klimawandel erfordert ein Umdenken, auch die aktuellen Krisensituationen in der Welt verdeutlichen, dass ein schonender Umgang mit Ressourcen aus vielerlei Gründen…
2022 hat für viele Online-Händler einige Herausforderungen mit sich gebracht. So ist der Corona-bedingte Rückenwind ausgefallen. Und auch der Ukraine-Krieg hat eine Kaskade von negativen…
Online-Shopping ist unter anderem so beliebt, weil es schnell geht und sich bequem von zu Hause aus erledigen lässt. Gefällt ein Produkt nicht, können Besteller…
Trotz rückläufiger Wachstumszahlen bleibt das Umsatzpotenzial im E-Commerce hoch. Händler setzen auch zukünftig auf die generische Reichweite etablierter Verkaufsportale - und benötigen dafür geeignete Infrastruktur.
Auf Anhieb die richtige Größe bestellen, in Sekundenschnelle Looks vergleichen oder den optimalen Farbton finden – und das alles ohne langes Warten an der Umkleide.…
Fast die Hälfte der Online-Modebestellungen stammen der Gen Z. Mit der wachsenden Kaufkraft dieser Generation wird sich der Trend voraussichtlich fortsetzen und Modehändler versuchen entsprechend,…