01.12.2021 – Kategorie: eCommerce

Same Day Delivery: Was steckt hinter dem E-Commerce-Trend?

Vom Apfel bis zum Turnschuh: In Deutschland bieten viele Unternehmen Same Day Delivery an. Vor allem die Supermarkt-Lieferanten Gorillas und Flink haben das zu ihrem Kerngeschäft gemacht. Auch große Player wie Amazon sind mit von der Partie. Doch wann lohnt sich das Schnelllieferkonzept für Kund:innen überhaupt? Ein Kommentar von Christian Thieme, General Manager bei AO Deutschland.

Bestelltes noch am gleichen Tag erhalten – die Idee ist nicht neu. Augenscheinlich soll sie ein akutes Kund:innenbedürfnis nach immer schnellerer Verfügbarkeit stillen, einen noch besseren Service bieten. Ein kritischer Blick legt jedoch nahe: Timing ist nicht immer alles. Vielmehr kommt es auf den richtigen Service an. Daher sei zunächst die Frage erlaubt: Gibt es überhaupt Produkte, für die sich Same Day Delivery lohnt?

Deutsche Post, DHL und Co. haben den Service bereits wieder eingestellt

Die Antwort ist ein klares: Jaein. Diverse Logistiker haben den Service zum Beispiel schon nach kurzer Zeit wieder eingestellt. Mit dabei ist Hermes, der die Nachfrage bei seinen Kund:innen nach eigener Aussage deutlich überschätzt hat. Ende 2020 zog der Paketzusteller schließlich die Reißleine und stellte die Dienstleistung ein. Auch der Marktführer Deutsche Post hat die taggleiche Zustellung im vergangenen Jahr aus dem Angebot genommen. Die Begründung: nicht rentabel. Die Kosten, die auf Seiten der Logistik entstehen, seien aktuell zu hoch, die Nachfrage dafür zu schwach. DPD hat das Same-Day-Angebot bereits 2019 wieder ad acta gelegt. Doch während viele Paketzusteller den Service längst wieder eingestampft haben, gibt es in Deutschland nach wie vor einige Ausnahmen. Wieso?

Ob sich Same Day Delivery lohnt, hängt von der Dringlichkeit ab

Dass sich die Lieferung am gleichen Tag – wenn nicht sogar binnen weniger Minuten – für bestimmte Waren durchaus lohnen kann, beweisen Gorillas und Flink. Wer stand am Abend nicht schon in der Küche, hat für die Familie oder Freunde gekocht und mit Schrecken festgestellt, dass die Zwiebel noch an der Kasse im Supermarkt liegt. Was vor ein paar Jahren noch eine kleine Katastrophe gewesen wäre, stellt 2021 kein Problem mehr dar. Schnell das Smartphone in die Hand genommen, App geöffnet, Artikel gewählt und innerhalb von 10 Minuten in der Pfanne.

Doch wie verhält es sich mit Waren, die man nicht im Supermarkt-Regal findet? Denn gerade bei sperrigen und schweren Geräten – die dann auch noch selbst angeschlossen werden müssen – hat die Lieferung am selben Tag für Kund:innen nicht immer oberste Priorität. Doch Ausnahmen bestätigen auch hier die Regel. Ist der Kühlschrank oder die Gefriertruhe kaputt, wird der Ersatz schnellstmöglich benötigt. Same Day Delivery kann in dieser Situation also sinnvoll sein. Die Wunsch-Waschmaschine, ein Fernseher oder ein Staubsauger müssen dagegen nicht unbedingt noch am gleichen Tag eintreffen.

Auf das richtige Servicepaket kommt es an

Tatsächlich sind im Bereich des E-Commerce viele Kund:innen bereit, längere Wartezeiten in Kauf zu nehmen, wenn sie dafür den Ort und den Zeitpunkt der Lieferung frei bestimmen können und eine Fachkraft das Gerät auch direkt installiert. Laut dem E-Commerce-Center Köln sind die meisten mit einer Zustellung innerhalb von ein bis zwei Tagen zufrieden. Jede:r vierte gab sogar an, dass eine Lieferzeit von einer Woche oder mehr genügt. Wichtig ist aber auch der Sendungsstatus der Bestellung und ob man diesen online verfolgen kann. Das bestätigt auch eine Studie des bevh und der MRU GmbH: Bei fast 70 Prozent der Verbraucher:innen steht die Onlineabfrage des Sendungsstatus in Sachen Service an erster Stelle.

Paket noch am gleichen Tag erhalten – schön und gut. Aber dafür viel draufzahlen? Nein, danke! Obwohl es durchaus praktisch sein kann das Bestellte noch am gleichen Tag zu erhalten, sind die zusätzlich anfallenden Kosten für viele Konsument:innen aktuell noch ein Killerargument.

Der richtige Ansprechpartner ist das A und O

Lieferung zum Wunschzeitpunkt an den Wunschort. Im besten Fall natürlich ohne zusätzliche Kosten – und der ganze Verpackungsmüll und das alte Gerät sollen direkt mitgenommen werden. Haben wir Verbraucher in Sachen Lieferung vielleicht zu hohe Ansprüche? Sicher nicht. Denn es gibt bereits Online-Versandhändler, die genau diesen Service bieten. Und wissen, dass es manchmal einfach schneller gehen muss. AO Deutschland kann dank hauseigener Flotte, die eine gewisse Flexibilität und Verlässlichkeit ermöglicht, hier ein Serviceversprechen abgeben: Kostenlose Lieferung zum Wunschlieferdatum an den Wunschort sind kein Problem. Zudem ist es dadurch möglich, Altgeräte und Verpackung direkt wieder mitzunehmen.

Die Zukunft für den Same-Day-Hype im E-Commerce

Unterm Strich lässt sich wohl nicht genau sagen, wohin sich der Trend zur Lieferung am gleichen Tag entwickeln wird. In vielen Bereichen ist guter Service jedoch mehr als nur eine schnelle Lieferung. Wir sehen an unserem Kundenfeedback, dass deutsche Kund:innen dies zu schätzen wissen. Das bestätigen auch die positiven Rückmeldungen unserer Muttergesellschaft ao.com in Großbritannien, die schon seit über 20 Jahren als führendes und börsennotiertes E-Commerce-Unternehmen erfolgreich ist und alleine in diesem Jahr rund 975.000 Kühlschränke ausgeliefert hat.

Über den Autor: Christian Thieme ist General Manager bei AO Deutschland. Als internationale kaufmännische Führungskraft hat er Branchenerfahrung mit führenden Marken in den Bereichen Konsumgüter, Einzelhandel und Automobil/Motorräder.

Lesen Sie auch: Omnichannel-Strategie: 10 Fragen, die Händler zur richtigen Lösung führen


Teilen Sie die Meldung „Same Day Delivery: Was steckt hinter dem E-Commerce-Trend?“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top