08.05.2020 – Kategorie: Handel
Schuhe und Mode online, aber lokal kaufen – mit dieser Lösung funktioniert es
Das Einkaufen von Schuhe und Mode bei lokalen Händler ist durch die Corona-Krise eingeschränkt. Eine Lösung von Roqqio ermöglicht Einzelhändlern jetzt die Anbindung an an Online-Plattformen.
- In der Corona-Pandemie Schuhe und Fashion online, aber dennoch bei lokalen Händlern kaufen.
- Roqqio stärkt den stationären lokalen Handel mit der automatisierten Anbindung an die Online-Plattformen von Schuhe24.
- Die Gebühren für die Lösung wurden bis Ende Mai gesenkt.
Die hohen Umsatzeinbußen während der Corona-Krise mobilisieren den stationären Einzelhandel, auch digitale Verkaufswege zu nutzen. Gerade jetzt, wo regionale Geschäfte und Anbieter verstärkt in den Fokus der Verbraucher rücken, ergeben sich aus der Notwendigkeit auch neue Chancen – selbst dann, wenn noch kein eigener Onlineshop zur Verfügung steht kann der Kunde online lokal kaufen.
Online bestellen und zugleich lokal kaufen
Das E-Commerce-Unternehmen Schuhe24 ermöglicht es Kunden, Schuhe und Fashion aus dem Angebot lokaler Händler online zu kaufen. Mit einer Anbindung an die Online-Verkaufsportale Schuhe24, Outfits24 und Sportmarken24 können regionale Einzelhändler, auch wenn sie keinen eigenen Webshop haben, ihre Waren dort anbieten und so kurzfristig vom Onlinehandel profitieren.
Der Omnichannel-Lösungsanbieter Roqqio bietet hierfür eine unkomplizierte Vernetzung seines Warenwirtschaftssystems mit den Schuhe24-Portalen an. Die Produktdaten werden problemlos mit wenigen Klicks aus dem Warenwirtschaftssystem des Händlers an die Internet-Plattform übermittelt – schon kann der Online-Verkauf starten.
Zugang zum Online-Handel kurzfristig möglich
Der Mode- und Lifestyle-Experte Pier14 setzt seit Jahren auf Lösungen von Roqqio und nutzt jetzt auch die Vorteile der Schnittstelle. „Einen eigenen Onlineshop hatten wir schon vor der Krise für Ende des Jahres geplant, hier werden wir weiterhin unserer sorgfältig geplanten Strategie folgen. Kurzfristig bietet uns die Anbindung an die Plattform Outfits24 aber jetzt schon Zugang zum Online-Handel“, sagt Stefan Richter, Geschäftsführer von Pier14.
Händler können mit einfachen Funktionen erste Erfahrungen im Online-Geschäft sammeln und diese auch in Zukunft zu ihrem Vorteil einsetzen. „Wir können über ein Tool zum Beispiel nach Preislage filtern, welche Produkte ausgespielt werden. So behalten wir leicht die Kontrolle über das eigene Angebot“, so Stefan Richter. Händler profitieren zudem von der kurzfristigen Umsetzung dieses Verkaufskanals im Vergleich zu einem eigenen Webshop, von dem geringen technischen Aufwand sowie von den überschaubaren Kosten.
Lokal kaufen: Wichtige Unterstützung in der Corona-Krise
Um kleine, regionale Händler in der Krisenzeit noch stärker zu unterstützen, hat Schuhe24 die Gebühren für günstige Artikel bis Ende Mai gesenkt und zahlt sie zudem schneller aus. „Der Online-Handel wächst – und das nicht erst seit der Corona-Krise. Mit einer Anbindung an Schuhe24 ermöglichen wir unseren Kunden mit dem Roqqio Warenwirtschaftssystem den schnellen, kostengünstigen Einstieg in die Online-Verkaufswelt und die Vernetzung mit einer erfolgreichen Webplattform mit wachsenden Zugriffszahlen“, kommentiert Vanjo Wandscher, Geschäftsführer der Roqqio Commerce Solutions GmbH.
Lesen Sie auch: Wie Corona die Modebranche verändert – Lockdown bringt den Wendepunkt
Teilen Sie die Meldung „Schuhe und Mode online, aber lokal kaufen – mit dieser Lösung funktioniert es“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Coronakrise, E-Commerce & Onlinehandel, Handel | Omnichannel | Stationärer Handel, Logistik & Fulfillment