…beim Onlineshopping bewertet. Die Shop-Betreiber wurden befragt, wie sie das Frustpotenzial ihrer Kunden einschätzen. Ob lange Ladezeiten oder Unübersichtlichkeit der Website, unzureichende Produktinformationen, schlechte Sortiermöglichkeiten, fehlende Bewertungen, Warenverfügbarkeit, Lieferzeiten oder…
…Machen Sie sich die Vorteile des CMS für die Shop-Lösung bewusst In vielen Fällen bildet das Shop-System das Rückgrat des Onlineshops. Über integrierte PIM-Systeme (Produktinformationsmanagement) managt der Online-Händler seine Produktinformationen…
…sein, egal ob die Unternehmens-Website in WordPress, Typo3 oder einem anderen CMS basiert. Sie sollte mit unterschiedlichen Betriebssystemen kompatibel sein. Das klappt am besten, wenn sie technisch-agnostisch aufgebaut ist. Die…
…Unternehmen bieten die Möglichkeit, die Suchergebnisse nach Kategorien wie Preis, Marke, Stil etc. zu filtern. 80 Prozent der Kunden erwarten detaillierte Produktinformationen, doch gerade einmal 24 Prozent der Händler haben…
…Zahl der Website-Besucher stieg demnach sogar um 23 Prozent. UDG United Ditgital Group hat deshalb untersucht, wie gut die umsatzstärksten Online-Apotheken in Deutschland das SEO-Potenzial der Branche nutzen. Daraus entstand…
…ein Kanal im zentralen Content-Management-System gepflegt werden. Mobile Website Die mobile Website ist eine Variante der klassischen Website, die durch Design, Layout und Usability eine optimale User Experience auf mobilen…
…oder unklarer Inhalte ab. Dieser Wert unterstreicht, die Notwendigkeit von aussagekräftigen und genauen Produktinformationen. „Die Inhalte, die Kunden sehen, und die Erfahrungen, die sie bei der Interaktion mit einem Händler…
…gute Möglichkeit dar, schnell und ohne allzu großen Aufwand neue Märkte im Ausland zu bedienen. Damit der Shop auch erfolgreich ist, genügt es allerdings nicht, einfach nur die Website-Texte zu…
…der eigenen Website zusammen mit den Kundenbewertungen dargestellt werden, um so ein nachhaltig integriertes Social Commerce-Erlebnis zu schaffen. 2. Kunden fordern ein nahtloses Einkaufserlebnis Unternehmen haben sich lange auf den…
…auf den Shop-Seiten lässt sich zudem auf seine Interessen und Bedürfnisse schließen – sucht er nach allgemeinen Produktinformationen, recherchiert er spezielle Ersatzteile, oder schaut er nach Sonderangeboten für Artikel, die…
…Interoperabilität mitbringen und in der Lage sein, beispielsweise wichtige Produktinformationen, die erzielten Umsätze und Margen automatisiert einbinden zu können. Zudem bezieht ein echtes End-to-End-Tracking beispielsweise auch Stornos, Retouren und Neukundenwerte…
Die wertstiftende Verbindung von Produktinformationen und ergänzendem, häufig beratendem, Content ist einer der wichtigsten Trends des Onlinehandels der letzten Jahre. Es ermöglicht die Bereitstellung passgenauer und wertstiftender Informationen über die…
Tragen Sie sich jetzt kostenlos und unverbindlich ein, um keinen Artikel mehr zu verpassen!
* Jederzeit kündbar
Entdecken Sie weitere Magazine
Schön, dass Sie sich auch für weitere Fachmagazine unseres Verlages interessieren.
Unsere Fachtitel beleuchten viele Aspekte der Digitalen Transformation entlang der Wertschöpfungskette und sprechen damit unterschiedliche Leserzielgruppen an.