25.04.2023 – Kategorie: Handel
Second-Hand-Markt: Ein Viertel der Deutschen ist bereits dabei
Wie eine neue Untersuchung von Dynata zeigt, geht weltweit der Trend hin zum Second-Hand-Markt. Mehr als ein Viertel der Deutschen kaufen bereits Second-Hand ein. Und Dreiviertel der Deutschen geben an, bei gleichem Preis, lieber zu hochwertigen Second-Hand-Produkten als qualitätsärmeren Neuprodukten zu greifen.
Mit den „Global Consumer Trends“ untersucht Dynata regelmäßig die Einstellungen und Verhaltensweisen von 11.000 Menschen in elf Ländern. Gerade in Zeiten der Inflation müssen viele Menschen Geld einsparen. Der Second-Hand-Markt bietet die Möglichkeit, hochwertige Ware zu geringem Preis zu kaufen. Die Frage, ob sie aufgrund der steigenden Preise häufiger gebrauchte Produkte erworben haben, bejahten 27 Prozent der Deutschen. Im Vergleich zur Dynata-Umfrage im August 2022 zeigt sich hier eine Steigerung von drei Prozent (vorher 24 Prozent) innerhalb von fünf Monaten.
Besonders Jüngere nutzen den Second-Hand-Markt
Bei der Gen Z (jünger als 26 Jahre) liegt der Prozentsatz der Personen, die Second-Hand-Einkäufe tätigen, bei 43 Prozent. Innerhalb der Gruppe der Millennials (27 bis 41 Jahre) sind es 33 Prozent. Weltweit betrachtet liegen die USA mit insgesamt 42 Prozent der Bevölkerung von Käufer im Second-Hand-Markt vorne. Japan ist mit 23 Prozent hingegen Schlusslicht. Bei gleichem Preis schlägt Qualität die Neuwertigkeit. So stellte Dynata die Frage: „Wenn Sie sich zwischen zwei Käufen zum selben Preis entscheiden müssten, welchen würden Sie wählen? Das höherwertige Second-Hand-Produkt in guter Verfassung oder ein weniger wertiges Neuprodukt?“ 77 Prozent der Deutschen gaben an, dass sie lieber im Second-Hand-Markt kaufen, wenn sie die Wahl haben, zwischen hochwertiger Qualität aus zweiter Hand und einem Neuprodukt mit weniger guter Qualität zum gleichen Preis.
Zwischen den Generationen in Deutschland gibt es bei dieser Entscheidung Unterschiede. Bei der Gen Z würden dies 65 Prozent tun. Die Baby-Boomer (59 bis 77 Jahre) sind besonders affin zum Second-Hand-Markt. Sie würden zu 80 Prozent das gebrauchte Produkt in guter Qualität dem Neuprodukt vorziehen. Weltweit würden 69 Prozent der 11.000 befragten Personen eher zur Second-Hand-Ware greifen und 31 Prozent zum Neuprodukt.
Zur Methodik der Studie
Der aktuelle Report „Global Consumer Trends“ stützt sich eine Umfrage von 11.000 Verbrauchern, die zwischen dem 5. und 10. Januar 2023 befragt wurden. Diese stammen aus folgenden Ländern: USA, Kanada, Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Italien, Niederlande, Spanien, China, Japan und Australien mit einer Stichprobengröße von mindestens 1.000 Personen pro Land. Dynata ist die weltweit größte First-Party-Datenplattform für Insights. Mit einer Reichweite, die fast 70 Millionen Personen weltweit umfasst, und einer umfangreichen Bibliothek individueller Profilattribute bietet Dynata präzise und vertrauenswürdige Qualitätsdaten. (sg)
Lesen Sie auch: Second-Hand-Kleidung: Warum es die bessere Wahl für den Klimaschutz ist
Teilen Sie die Meldung „Second-Hand-Markt: Ein Viertel der Deutschen ist bereits dabei“ mit Ihren Kontakten: