27.10.2022 – Kategorie: Logistik
Seefrachtraten: Kein Lieferchaos bei Black Friday in Sicht
Die Experten des Supply-Chain-Anbieters Setlog beobachten bei Konsumgütern ein bis zu 25 Prozent geringeres Bestellvolumen. Die Seefrachtraten aus Asien fallen auf rund ein Viertel des vorherigen Höchststandes. Zugleich haben sich Transitzeiten im Vergleich zum Vorjahr im Schnitt um bis zu sieben Tage verkürzt.
Importeure von schnell drehenden Konsumgütern können relativ entspannt auf Aktionstage wie Black Friday oder Cyber Monday im November blicken. Zumindest, wenn es um Seefrachtraten und Transitzeiten geht. Die Supply-Chain-Experten des Softwarehauses Setlog gehen nicht davon aus, dass es zu einem Lieferchaos oder einem sprunghaften Anstieg der Raten für Container aus Fernost vor den bekannten Aktionstagen und in der Vorweihnachtszeit kommt.
Der Hauptgrund: Die Importeure von Konsumgütern lernten zum einen aus der Corona-Pandemie und bestellen ihre Produkte jetzt im Schnitt eine Woche früher als noch im Jahr 2020 und vor der Corona-Pandemie. Darüber hinaus sind die Bestellvolumina seit Sommer im Vergleich zum Vorjahr um bis zu 25 Prozent zurückgegangen. Das lässt sich aus einer Analyse von 80 Setlog-Kunden und Brands am 14.10. ablesen. Und in den Monaten Juni bis September verbesserte sich der Transit im Vergleich zum Vorjahreszeitrum um bis zu sieben Tage.
Höhere Kapazitäten verhindern Lieferchaos
Freuen können sich die Händler hierzulande über die Situation nur bedingt´. „Hintergrund der zum Teil bis zu einem Viertel geringeren Bestellvolumina ist die Angst der Unternehmen, dass die Verbraucherinnen und Verbraucher bis Jahresende aufgrund der aktuellen politischen und wirtschaftlichen Großwetterlage deutlich weniger in den Geschäften oder online kaufen als im Vorjahr“, erklärt Ralf Düster, Vorstandsmitglied von Setlog. Neben den geringeren Bestellmengen tragen noch andere Gründe dazu bei, dass die Liefersituation deutlich entspannter ist als noch vor einem Jahr. Insgesamt gibt es momentan mehr Kapazitäten. Es sind eine halbe Million Container mehr im Umlauf. Und die Schiffe sind je nach Route kaum noch überbucht im Vergleich zu vierfachen Überbuchungen vor einem Jahr. Deshalb pendeln sich die Laufzeiten der Containerschiffe aus Asien je nach Route wieder bei 35 bis 38 Tagen ein.
Entspannung bei Seefrachtraten
Die Frachtraten haben sich Setlog zufolge deutlich entspannt. Sie sind für den reinen Seetransport nur noch ein Viertel so hoch wie zu den schlimmsten Corona-Zeiten. Damals mussten Unternehmen für einen 40-Fuß-Container zwischen 16.000 und 20.000 US-Dollar aufbringen. Jetzt müssen sie, je nach Abfahrthafen, Route und Reedereien, weniger als 5.000 US-Dollar auf den Tisch legen. Auf dem Spotmarkt werden inzwischen Preise von 4.000 US-Dollar und weniger offeriert, auch wenn die Rückgabe in ein Inlandsdepot dann nicht immer möglich ist, was die Nachlaufkosten verteuert.
Dieser für Importeure grundsätzlich erfreuliche Trend wird derzeit aber für deutsche Unternehmen durch eine spezielle Misere gedämpft. Während das Geschäft beispielsweise in Schanghai, dem umschlagsstärksten Hafen der Welt, fast rund läuft, stauen sich immer noch Schiffe auf der Nordsee und warten auf die Hafeneinfahrt nach Hamburg. Deshalb kann es für sehr knapp kalkulierte oder verspätete Aktionsware noch eng werden, auch wenn sich die Lage generell gebessert hat. Nach Angaben von Setlog ist in vereinzelten Einzelfällen immer noch mit Verspätungen von bis zu acht Tagen zu rechnen. Die Situation verbessert sich jedoch stetig. Auch bei Schiffen, die von der US-Ostküste kommen und vor ihrer Reise über den Atlantik einen Nordseehafen anlaufen, sind Verzögerungen möglich.
Geringere Nachfrage und steigende Einkaufspreise
Die Ergebnisse vieler Importeure von Mode, Spielwaren, Haushaltsartikeln & Co. werden in der Vorweihnachtszeit nicht nur durch eine geringere Nachfrage geschmälert. Sondern auch durch steigende Einkaufspreise. Je nach Produkt und Land registriert Setlog Preisanstiege zwischen acht und 15 Prozent – wobei dabei der starke US-Dollar nicht berücksichtigt ist, da in Asien in der Regel nicht in Euro eingekauft wird.
Die erhöhten Preise für die Waren aus Fernost führen laut Lieferketten-Experte Düster nicht dazu, dass die Produktion von T-Shirts oder Haushaltswaren im großen Stil von Asien nach Deutschland oder in die USA verlagert wird. „Die Lohn- und Produktionskosten sind hierzulande immer noch deutlich höher“, erklärt Düster. Gleichwohl beobachte er Verlagerungen in Asien. Einige Bestellungen werden statt in China in Vietnam oder Indien platziert.
Sinkende Seefrachtraten und Containernachfrage in China
Das lässt sich auch an den Seefrachtraten und der Containernachfrage ablesen. Während in China die Seefrachtraten für 40 DC-Container weiter sinken – derzeit sind sie etwa halb so teuer wie Anfang des Jahres -, stabilisierte sich das Preisniveau in Indien und Vietnam in den vergangenen zwei Monaten. In mehrere Häfen ist der Bedarf nach Stahlboxen deutlich angestiegen – darunter in Mundra, Nhava Sheva und Ho Chi Minh Stadt.
Neuer Zielhafen, Hafenstreiks und politische Krisen. In Zeiten gestörter Lieferketten sind vor allem die Unternehmen im Vorteil, die mithilfe von Software Transparenz in ihre Kette bringen. Und Änderungen in Echtzeit allen Supply Chain-Partnern mitteilen können. „Seit im Supply Chain Management das Credo Resilienz vor Effizienz gilt, hat in vielen Unternehme ein Umdenken stattgefunden. Die Supply Chain wird besser geplant, beobachtet und gesteuert“, ist Düster überzeugt.
Die Setlog Holding AG bietet Supply-Chain-Management-Lösungen. Die Cloud-basierte Software Osca (Online Supply Chain Accelerator) mit den Lösungen Procurement, SRM, Global Logistics, CSR und Quality Control ist bei mehr als 150 Unternehmen in den Bereichen Bekleidung, Elektronik, Nahrungsmittel, Konsumgüter und Hardware im Einsatz. Mithilfe der Software vernetzen sich Unternehmen mit ihren Lieferanten und Dienstleistern. Ziel ist es, ihre Lieferkette aufeinander abzustimmen und Supply Chains effizient zu managen. Die 2001 gegründete Setlog GmbH ist eine 100-prozentige Tochter der Setlog Holding AG. (sg)
Lesen Sie auch: Containertransport: Trotz Chaos sehen Experten Silberstreif am Horizont
Teilen Sie die Meldung „Seefrachtraten: Kein Lieferchaos bei Black Friday in Sicht“ mit Ihren Kontakten: