Serie – Teil 3: Facebook, Google, YouTube & Co. – Welche Kanäle sind sinnvoll für Ihren Online-Shop
Online-Händler benötigen für sich und ihre Mitarbeiter eine Online-Marketing-Strategie, die wie ein Cockpit fungiert und folglich immer im Blick bleibt. Marketing-Experte Bastian Sens erläutert in einer fünfteiligen Serie Phasen und Aspekte einer solchen Strategie. Hier der dritte Teil.
Online-Händler benötigen für sich und ihre Mitarbeiter eine Online-Marketing-Strategie, die wie ein Cockpit fungiert und folglich immer im Blick bleibt. Marketing-Experte Bastian Sens erläutert in einer fünfteiligen Serie Phasen und Aspekte einer solchen Strategie. Hier der dritte Teil.
Wie bereits in den ersten zwei Teilen dieser Serie erläutert, ist es wichtig, sich als Online-Händler eine Online-Marketing-Strategie zu entwickeln, damit Sie an Ihre gewünschten Ziele gelangen und Ihrer Konkurrenz einen Schritt voraussind. In unserer schnelllebigen Welt gibt es tausend verschiedene Möglichkeiten der Ablenkung, weshalb es gerade im Online-Marketing essenziell für Sie ist, Ihnen selbst und auch Ihren Mitarbeitern die eigens entwickelte Strategie immer wieder vor Augen zu führen.
Grundlegend sollten Sie, wie bereits in den letzten Artikeln umfassend geschildert, Ihre Positionierung im Online-Handel festlegen. Kristallisieren Sie Ihr Alleinstellungsmerkmal klar heraus, um sich von großen Portalen wie Amazon und anderen Wettbewerbern unabhängig zu machen. Dies bildet die Grundlage Ihrer Strategie, die Ihren Online-Handel auf Ihrem Weg an die Spitze begleitet.
Kanal- und Instrumentenauswahl
Im Internet gibt es tausend Möglichkeiten zu investieren. Investieren Sie jedoch an der falschen Stelle, verschlingt dies nicht nur einen Großteil Ihres Budgets, sondern hat zudem auch keinen Mehrwert für Sie und Ihr in Ihrer Strategie formuliertes Ziel. Es stellt sich nun die Frage, welche Kanäle und Instrumente die Richtigen für Sie sind. Um sich dieser Frage zu nähern, sollten Sie vorerst die Frage beantworten, auf welchen Kanälen sich Ihre Zielgruppe am häufigsten aufhält.
Welche Suchsysteme werden von Ihren potenziellen Kunden am meisten genutzt? Dabei beziehen wir neben Google auch andere Systeme, wie idealo mit ein.
Auf welchen Social-Media-Kanälen sind Ihre potenziellen Kunden am meisten aktiv?
ABER auch: Welche Tools und Kanäle werden von Ihren Wettbewerbern genutzt?
SEO und SEA
Das Ranking der erfolgreichsten Suchmaschinen wird in Deutschland seit Jahren von Google angeführt. Dass Sie dort präsent sein sollten, ist gewiss. Doch für welche Keywords? Bevor Sie lange im SEO-Bereich auf ein Keyword optimieren, ohne Gewissheit ob dieses für Bestellungen sorgt: Buchen Sie relevante Keywords über Google Ads ein und lassen diese mindestens 4 bis 8 Wochen laufen. Der Zeitraum sollte an den durchschnittlichen Zyklus der Kaufentscheidung angepasst werden.
Nach diesem Zeitraum erkennen Sie welche Keywords lukrativ sind und welche nicht. Lukrative Keywords nehmen Sie in Keywordset für SEO. So ist die Suchmaschinenoptimierung effizient und lukrativ zugleich. Weiterhin möchte ich Ihnen an dieser Stelle das keywordtool.io empfehlen. Hiermit können Sie nicht nur für Google, sondern auch für andere Suchmaschinen und Social-Media-Kanäle wie Bing oder YouTube die Keywords ermitteln, nach denen Ihre Kunden am meisten suchen.
Social Media
Auch im Social-Media Bereich können Sie durch Präsenz Ihre potenziellen Kunden erreichen. Doch welcher Kanal ist für Sie sinnvoll? Dazu bedienen wir uns der folgenden Tabelle, die nach der Altersstruktur gruppiert ist. Aufgrund Ihrer Zielgruppendefinition, können relativ leicht Ihre Kanäle bestimmen. Wichtig: Befragen Sie Ihre Zielgruppe zur Sicherheit, ob dies auch zutrifft.
Nutzung von Social-Media-Portalen nach Altersgruppen (Quelle in Anlehnung an Faktenkontor GmbH o.J.)
Noch ein Tipp: Analysieren Sie Ihre Wettbewerber hinsichtlich der Frage, wo diese Ihren Traffic generieren. Dies können Sie mit dem Tool Similarweb.com umsetzen. Als Online-Händler benötigen Sie eine Online-Marketing-Strategie, die wie ein Cockpit fungiert. Gerade im Bereich Kanal- und Instrumentenauswahl muss ein klarer Fahrplan vorhanden sein. Investieren Sie Ihrer Zielgruppe entsprechend und gehen Sie Ihrer Konkurrenz gegenüber in die Offensive, denn nur so wird Ihre Strategie Erfolge zeigen. In 2 Wochen erscheint mein vierter Teil dieser Serie, der sich mit dem Thema „Die richtige Content-Strategie für Ihre Zielgruppe“ beschäftigt.
Lesen Sie auch Teil 1 und Teil 2 unserer Serie.
Über den Autor: Bastian Sens ist seit 2010 Geschäftsführer der Sensational Marketing GmbH in Leverkusen – der Agentur für strategisches und operatives Online-Marketing mit Fokus auf den Online-Handel. Mittlerweile hat Bastian Sens bereits drei Bücher im Springer Gabler-Verlag publiziert und ist Dozent für Online-Marketing.
Das Buch von Bastian Sens erläutert Entscheidern die 8 wesentlichen Phasen einer Online-Marketing-Strategie und wie diese Unternehmen eingesetzt werden können – zahlreiche Praxisbeispiele inbegriffen.
Teilen Sie die Meldung „Serie – Teil 3: Facebook, Google, YouTube & Co. – Welche Kanäle sind sinnvoll für Ihren Online-Shop“ mit Ihren Kontakten: