21.10.2019 – Kategorie: eCommerce
Shop-Software: So hat der ADAC die Online-Umsätze gesteigert
Mit über 20 Millionen Mitgliedern ist der ADAC in Europa der größte Mobilitätsclub. Seit über 100 Jahren vertritt er die Werte „Zuverlässiger Service, geprüfte Qualität und Nachhaltigkeit“. Über seinen Onlineshop vertreibt der ADAC Produkte rund um Mobilität und Freiheit – von der Ausstattung für PKW und Motorrad über Versicherungsschutz bis hin zum Reisezubehör.
Der ADAC startete den ersten Onlineshop vor zehn Jahren, allerdings basierte dieser auf einer anderen Shop-Software. Im Juni 2019 wurde der neue Onlineshop gestartet. Mit dem neuen Onlineshop möchte der ADAC seinen Besuchern ein Shopping-Erlebnis bieten, das in System, Funktion und Nutzerfreundlichkeit „State of the Art“ ist.
Laut Christian Westermann, Leiter Onlineshop, hat sich der Automobil-Club bei seinen Vorstellungen an den neuesten Standards zeitgemäßer E-Commerce-Plattformen orientiert. Zudem war klar: Es sollte ein deutscher Anbieter von Shop-Software werden. Anlässlich des gewünschten Relaunchs hat der ADAC einen Pitch organisiert. 90 Prozent der Agenturen haben dabei Shopware als die führende Shop-Software auf dem Markt empfohlen.
Shop-Software: Navigation und Übersichtlichkeit verbessert
Im Juni 2019 ging der neue Onlineshop auf Basis von Shopware 5 live. Westermann lobt die deutliche Weiterentwicklung des Shops: „Struktur, Navigation und Übersichtlichkeit wurden nutzerorientiert optimiert. Der Shop präsentiert sich nun in einem neuen, frischen und zeitgemäßen Look.“ Im ADAC-Onlineshop können Nutzer unter 2.300 Artikeln, unterteilt auf sieben Hauptkategorien, auswählen.
Betreut wird der Shop durch den ADAC Nordrhein e.V. Bei technologischen Fragen steht die Shopware-Partneragentur Webmatch zur Seite, bei Anliegen zum Design unterstützt die Agentur Edelweiß. Gehostet wird der ADAC-Onlineshop von Aditsystems.
Shop-Software: besondere Funktionen
Der neue Onlineshop wurde innerhalb von 1,5 Jahren umgesetzt. Dabei musste einiges individualisiert werden. Mit dem Plugin Custom Products wurde beispielsweise ein Vignetten-Konfigurator umgesetzt. Dort können Kunden sich vom Reiseland über den Fahrzeugtyp bis zur Gültigkeitsdauer Schritt für Schritt zur passenden Vignette durchklicken. Ein praktisches Servicetool! Denn so kann sich der Kunde sicher sein, dass seine neue Vignette die notwendigen länderspezifischen und zeitlichen Anforderungen erfüllt.
Mit dem Geschäftsstellen-Finder können Shopbesucher ganz einfach die nächstgelegenen ADAC Center finden. Mit aktivierenden Gewinnspielen und teils saisonalen Promotion-Aktionen wird der POS zusätzlich integriert, beispielsweise durch die Ausgabe von Gutschein-Coupons, die online und offline einlösbar sind.
Shop-Software: Anbindungen und Synchronisationsprozesse
Als herausfordernd bezeichnet Shop-Leiter Westermann die Anbindung an das Warenwirtschaftssystem Microsoft Navision, die Synchronisierung der Lagerbestände und bestehender Kundenkonten aus dem alten Shopsystem sowie die Einführung neuer Zahlungsarten. Diese Hürden konnten aber allesamt überwunden werden.
Um Kunden und Mitglieder über das Shopping-Erlebnis hinaus mit attraktiven Mehrwerten zu versorgen, wird regelmäßig nützlicher und unterhaltsamer Content ausgespielt. Ähnlich wie bei der Produktpalette werden auch hier die bereits erwähnten Themenbereiche „Mobilität“ und „Freiheit“ abgedeckt. „Mit unseren zwei Mal pro Monat erscheinenden Themenstories und wöchentlichen Blogbeiträgen schaffen wir einen zusätzlichen Anreiz für unsere Besucher, verbessern die SEO-Auffindbarkeit unserer Produkte und generieren auf diese Weise einen messbar höheren Traffic auf unserer Seite“, sagt Westermann.
Shop-Software: 34 Prozent mehr Umsatz im Vergleich zum Vorjahr
Seit der Umstellung des Systems hat der ADAC sehr gutes Feedback erhalten, sowohl im Hinblick auf das Design, die Usability als auch die Performance. Wesentliche Kennzahlen belegen ebenfalls eine deutliche Verbesserung. Konkret wurden von Juli bis August 2019 satte 34 Prozent mehr Umsatz im Vergleich zum Vorjahr generiert. Dementsprechend hat sich auch der durchschnittliche Warenkorbwert um 11,61 Prozent erhöht.
Die Conversion ist laut Google Analytics um 7,33 Prozent angestiegen. Die Sichtbarkeit aufgrund der organischen Suche hat ein Wachstum von 6,35 Prozent zu verzeichnen. Westermann spricht von einer „grundsätzlich positiven Entwicklung.“ Der ADAC hat sich einen starken Partner an seine Seite gewünscht, der mit einer flexiblen, modularen CMS-Software unterstützt und insgesamt eine E-Commerce-Lösung bietet, welche die höchsten und neuesten Standards am Markt erfüllt. Diese Erwartung konnte mit Shopware erfüllt werden.
Die Zusammenarbeit hinterließ bei Christian Westermann einen positiven Eindruck: „Die Umsetzung eines Projektes dieser enormen Größenordnung erfordert ein hohes Maß an Kommunikation, Transparenz und Disziplin. In der Gesamtbetrachtung beurteilen wir die bisherige Zusammenarbeit aller involvierten Partner als konstruktiv und erfolgreich.“
Onlineshop als ein dynamischer Prozess
Der ADAC betrachtet seinen Onlineshop als einen dynamischen Prozess, an dem täglich gearbeitet wird. Geplant sind nicht nur regelmäßige Content- und Sortiment-Erweiterungen. Auch Funktionen und Features sollen weiterentwickelt und optimiert werden. So sind bereits ein Schneeketten-Konfigurator und ein Reiseberater in Planung. In technischer Hinsicht soll ein Update auf die neue Version von Shopware stattfinden. Außerdem ist eine Ausweitung der internationalen Vertriebsaktivitäten beabsichtigt. (sg)
Lesen Sie auch: E-Commerce-Website: 4 Schritte zu mehr Kundenorientierung
Teilen Sie die Meldung „Shop-Software: So hat der ADAC die Online-Umsätze gesteigert“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
E-Commerce & Onlinehandel, Handel | Omnichannel | Stationärer Handel, Shop-Systeme