19.11.2019 – Kategorie: eCommerce
Shopping-Events: Warum Black Friday und Cyber Monday immer beliebter werden
An den Shopping-Events Black Friday und Cyber Monday werden demnächst wieder die Händler mit Sonderangeboten, Rabatten und Aktionen um Konsumenten buhlen. Für eine neue Studie von Shopify wurden deutsche Konsumenten nach ihren Einkaufsabsichten in diesem Jahr befragt.
Das Interesse der deutschen Konsumenten an den Shopping-Events Black Friday und Cyber Monday wächst. So haben 56 Prozent der befragten Deutschen angegeben, in diesem Jahr im Rahmen des Black Fridays oder Cyber Mondays einzukaufen. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Anstieg von fast 70 Prozent. Außerdem planen 32 der befragten Millennial im Alter zwischen 18 und 34 Jahren, in diesem Jahr mehr Geld auszugeben als im letzten Jahr.
Der Black Friday bringt wahrscheinlich die meisten Verkäufe, während Cyber Monday in Deutschland kein populärer Verkaufstag ist. So wollen 57 Prozent der deutschen Verbraucher am Black Friday einkaufen, aber nur 27 Prozent am Cyber Monday. 70 Prozent der Deutschen wollen am Black Friday das meiste Geld ausgeben, nur zwölf Prozent planen, am Cyber Monday mehr auszugeben.
Shopping-Events: die beliebtesten Produkte bei den Konsumenten
Die meisten Deutschen kaufen Kleidung; dennoch geben sie mehr für Elektronik aus. Die Deutschen möchten überwiegend in folgenden drei Produktkategorien einkaufen:
- 65 Prozent Bekleidung/Mode
- 63 Prozent Elektronik/Informatik
- 36 Prozent Haushaltsgeräte
41 Prozent der VerbraucherInnen geben am ehesten Geld für Elektronik/Computer aus, während 28 Prozent am meisten für Bekleidung/Mode ausgeben. Die Verbraucher wollen durchschnittlich 250 Euro ausgeben, wobei Männer mehr ausgeben als Frauen. 63 Prozent der deutschen Verbraucher, die im vergangenen Jahr während des Black Friday und Cyber Monday eingekauft haben, planen, in diesem Jahr den gleichen Betrag auszugeben. 23 Prozent der Befragten planen, mehr auszugeben.
Shopping-Events: Männer bevorzugen Elektronik, Frauen Bekleidung
Männer gehen davon aus, deutlich mehr auszugeben als Frauen – durchschnittlich 305 Euro gegenüber 203 Euro (Frauen). 78 Prozent der Männer beabsichtigen, Elektronik/Computer einzukaufen; Frauen geben eher Geld für Bekleidung/Mode aus (73 Prozent), was wahrscheinlich den Unterschied der Gesamtausgaben beeinflusst. In den USA geben Verbraucher durchschnittlich knapp 510 Euro aus, also mehr als doppelt so viel wie deutsche Verbraucher In Großbritannien geben Verbraucher durchschnittlich 285 Euro aus, in Frankreich 220 Euro.
Profiteure von Shopping-Events
Online-Shops, die soziales Engagement zeigen und auf Personalisierung setzen, profitieren wahrscheinlich am meisten von Black Friday und Cyber Monday. Im Vergleich zum stationären Handel erwarten KäuferInnen online wettbewerbsfähigere Preise. So planen 64 Prozent der deutschen Verbraucher, nur online einzukaufen, elf Prozent planen, nur im Laden einzukaufen, und 24 Prozent sagen, dass sie sowohl online als auch im Laden einkaufen wollen.
60 Prozent der deutschen Verbraucher, die einen Online-Einkauf planen, gaben an, dass wettbewerbsfähige Preise entscheidend seien. Von den Verbrauchern, die beabsichtigen, im Ladengeschäft einzukaufen, geben 58 Prozent als Schlüsselfaktor an, dass sie das Produkt sehen oder berühren möchten, während 51 Prozent das Produkt vor dem Einkauf testen oder anprobieren möchten.
Shopping-Events: Personalisierung und soziales Engagement
Personalisierung und soziales Engagement von Marken werden das EInkaufsverhalten in diesem Jahr mit hoher Wahrscheinlichkeit beeinflussen: So planen 36 Prozent der deutschen Verbraucher, ihren Einkauf eher in Geschäften zu tätigen, die ihre soziale und ökologische Verantwortung unter Beweis gestellt haben. 33 Prozent geben an, bereit zu sein, mehr für ein Produkt zu bezahlen, wenn es nachhaltig produziert wurde. 33 Prozent der deutschen Verbraucher sind sich einig, dass ein personalisiertes Einkaufserlebnis ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung ist, wo sie einkaufen.
Black Friday und Cyber Monday als Startschuss für die Weihnachtseinkäufe
Die Deutschen planen, den Black Friday und Cyber Monday zum Auftakt des Feiertags-Shoppings zu nutzen: So erklären 31 Prozent der Befragten, dass sie gerne am Black Friday und Cyber Monday mit dem Weihnachtseinkauf beginnen. Die Verbraucher tätigen ihre Weihnachtseinkäufe bei Direct-to-Consumer- Marken: 49 Prozent planen, bei unabhängigen /Direct-to-Consumer-Marken einzukaufen. 39 Prozent der deutschen Verbraucher kaufen eher direkt im Onlineshop oder dem stationären Geschäft einer Marke als bei Drittanbietern.
Zur Methodik der Umfrage: Die Online-Umfrage im Auftrag von Shopify ist unter 500 deutschen Verbrauchern zwischen dem 24. und 28. Oktober 2019 durchgeführt worden. Die Stichprobe ist repräsentativ für die deutsche Bevölkerung nach Alter, Geschlecht und Region. Die Stichprobe wurde von dem externen Forschungsinstitut Maru/Blue zur Verfügung gestellt.
Lesen Sie zum Black Friday auch: Einzelhandel rechnet mit neuem Rekordumsatz
Teilen Sie die Meldung „Shopping-Events: Warum Black Friday und Cyber Monday immer beliebter werden“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
E-Commerce & Onlinehandel, Handel | Omnichannel | Stationärer Handel, Marketing & Vertrieb