Shopping-Spektakel: Das Cyber-Wochenende in Deutschland
Am 25. November und 28. November 2016 findet mit dem Black Friday und Cyber Monday erneut das Online-Shopping-Spektakel des Jahres statt und die verschiedensten Shops locken die Kunden mit Rabatten und zahlreichen Sonderaktionen auf ihre Seiten. Der Trend, der ursprünglich aus den USA zu uns herüberkam, hat sich hier zum wichtigsten Event im Online-Handel entwickelt. Das Verbraucherportal Gutscheinsammler.de hat die Bedeutung für den Online-Handel und für die Konsumenten anhand einer Zugriffsanalyse seines Webauftritts analysiert.
Am 25. November und 28. November 2016 findet mit dem Black Friday und Cyber Monday erneut das Online-Shopping-Spektakel des Jahres statt und die verschiedensten Shops locken die Kunden mit Rabatten und zahlreichen Sonderaktionen auf ihre Seiten. Der Trend, der ursprünglich aus den USA zu uns herüberkam, hat sich hier zum wichtigsten Event im Online-Handel entwickelt. Das Verbraucherportal Gutscheinsammler.de hat die Bedeutung für den Online-Handel und für die Konsumenten anhand einer Zugriffsanalyse seines Webauftritts analysiert.
Black Friday und Cyber Monday in Zahlen
Seit Wochen schon bereiten sich Online-Händler und Couponing-Webseiten auf das Event vor, das sogar noch bedeutender ist als das Weihnachtsgeschäft im Dezember. Im gesamten Jahresverlauf ist der Black Friday der zugriffsstärkste Tag, an keinem anderen Tag rufen mehr Nutzer die Webseite der Gutscheinexperten auf. Im November machen die Cyber-Tage sogar 16 Prozent der Zugriffe aus. Im Vergleich zu 2014 ist ein Anstieg von 10 Prozent zu verzeichnen.
Das unterstreicht die steigende Wichtigkeit des Events. Dabei kommt dem Black Friday etwas mehr Bedeutung als dem Cyber Monday zu. 7 Prozent mehr Nutzer greifen am sogenannten schwarzen Freitag auf Rabatte zu. Auch die Auswahl ist größer als am Cyber Monday: 62 Prozent mehr Rabatte und Aktionen wurden 2015 gelistet. Dazu kommt noch die Cyber Week, das einwöchige Sparevent als Countdown zum Cyber Monday von Amazon.
Weibliche Millennials sind die stärkste Nutzergruppe
Spar- und Shoppingexperten sind die Frauen. 57,5 Prozent der Nutzer sind demnach weiblich, nur 42,5 Prozent männlich. Im Alter sind die Millennials dem Rest klar überlegen. Darauf folgen die 18- bis 24-Jährigen und 35- bis 44-Jährigen. Je älter die Nutzer, desto weniger nutzen sie das Event zum Shoppen.
Geshoppt wird am liebstem auf dem Desktop. 58 Prozent bevorzugen den großen Bildschirm für die Schnäppchenjagd. Bei den Männern sind es sogar mehr als zwei Drittel (67 Prozent), die diese Variante bevorzugen. Bei den Frauen sind es fast 20 Prozent weniger. Allerdings nutzen die Frauen fürs Shopping auch sehr gerne ihr Smartphone: 41 Prozent reicht der kleine Bildschirm. Das Smartphone ist zudem bei den 25- bis 34-Jährigen beliebter, sie stellen mit 38 Prozent die größte mobile Nutzergruppe. Das Tablet wird vor allem von den 35- bis 44-Jährigen genutzt (31 Prozent).
Fashion auf Platz eins der Schnäppchen, Rabatte je nach Segment sehr unterschiedlich
Unter allen angebotenen Gutscheinen und Aktionen stellt das Fashion-Segment den größten Anteil. 25 Prozent der Gutscheine fallen in diese Kategorie, gefolgt von Technik (12 Prozent), Kosmetik (10 Prozent), Sport (7 Prozent) und Handelshäuser wie Otto, Amazon und Karstadt (6 Prozent). Aber auch sonstige Kategorien, beispielsweise Kinderspielzeug und -mode, Reisen, Tierbedarf und Gesundheit, bieten große Rabatte an.
Dabei sind die Bedingungen aber nicht in jeder Kategorie gleich. Es wurde ermittelt, dass Fashion-Shops bis zu 60 Prozent Nachlass auf das ganze Sortiment bzw. vereinzelt auf spezielle Produktkategorien gewähren. Im Bereich Technik gibt es häufig Rabatte auf bestimmte Marken oder Modelle, die Ersparnis kann bis zu 30 Prozent betragen. Wer hier etwas Bestimmtes sucht, wird es eventuell schwer haben. Wer flexibel ist, sollte schnell recherchieren und zuschlagen. 30 Prozent oder bis zu 30 Euro können Nutzer bei Kosmetik sparen. Bestellungen sind zwar oft an hohe Mindestbestellwerte gebunden, dafür ist die Ersparnis dennoch sehr hoch. Vor allem diejenigen, die Produkte teurerer Marken bevorzugen, sollten an diesem Tag online shoppen.
In Sport-Shops kann sogar doppelt gespart werden: Rabatte gibt es vor allem auf Sale-Produkte oder Warengruppen. Zudem winken viele Gratisprodukte. Handelshäuser, die oft viele verschiedene Shops in einem bündeln, gewähren Rabatte von bis zu 20 Prozent auf ihre Kategorien. Diese Handelshäuser sind auch eine gute Alternative, wenn das gewünschte Produkt auf den spezialisierten Webseiten nicht verfügbar oder von den Rabatten ausgeschlossen ist.
Wer spart wann am meisten?
Als Fazit lässt sich ziehen, dass Technikfans am Freitag zuschlagen sollten, denn dann werden die meisten Technik-Deals angeboten. Die Kosmetik-Käufer profitieren vom Cyber Monday, das mit einem größeren Angebot als am Black Friday aufwartet.
Teilen Sie die Meldung „Shopping-Spektakel: Das Cyber-Wochenende in Deutschland“ mit Ihren Kontakten: