11.08.2021 – Kategorie: eCommerce

Shopsystem: Welchen Einfluss die Unternehmens-DNA auf die Auswahl hat

Shopsystem Shop-Lösung Onlineshop B2BQuelle: Ruslan Grumble/shutterstock

Mit ihren unzähligen kleinen Elementen stellt die menschliche DNA das Fundament für das intelligente Wesen dar, das wir heute sind. Doch jene kleinen Unterschiede machen nicht nur jeden Menschen zu etwas Einzigartigem, auch für Unternehmer spielen solche Feinheiten eine Rolle, wie das passende Shopsystem auszuwählen.

Neben den sogenannten SCA (Sustainable Competetive Advantages), der einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil beschreibt, geht es bei der Unternehmens-DNA, die Basiskompetenzen zu erkennen. Genau diese Bestandteile stellen die Unternehmens-DNA dar, deren volles Potenzial erst mit einer speziell angepassten IT-Infrastruktur erreicht wird. Diese bildet sich aus der Organisation und der Historie der Firma, dem Geschäftsmodell und vor allem aus den Fähigkeiten, Fertigkeiten sowie dem faktischen Verständnis der Mitarbeiter von dem eigenen Unternehmen, dem Markt und den Kunden. Eine besondere Bedeutung kommt hierbei dem Shopsystem zu.

„Der Webshop, der in vielen Fällen als erster Kontaktpunkt zwischen Kunden und Unternehmen agiert, spielt eine entscheidende Rolle“, erklärt Andreas Köninger, Vorstand der SinkaCom AG, einem Anbieter für Digitalisierungslösungen. Beim Aufbau eines neuen E-Commerce-Kanals stehen Unternehmen vor der Qual der Wahl des passenden Anbieters und Shopsystems. Je nach Branche und Anwendungsgebiet lohnt es sich, eine individuelle Lösung entweder von der eigenen IT-Abteilung – sofern vorhanden – oder von einem externen Dienstleister nach den eigenen Wünschen bauen zu lassen. Während für lokale Einzelhändler oftmals ein Webshop „von der Stange“ die Anforderungen bereits erfüllt, benötigt der Fachhändler für Industriegüter eine Lösung, die unter anderem eine spezielle Anbindung an das eigene Warenwirtschaftssystem ermöglicht.

Einfluss der Unternehmens-DNA auf die Wahl des Shopsystems

Auf die Wahl des richtigen Systems nimmt die Unternehmens-DNA entscheidenden Einfluss: Welche Zielgruppe soll angesprochen werden? Welche Mitarbeiter sind für welche Vorgänge entscheidend? In welcher Form geschieht der Kontakt mit den Lieferanten? „Erst wenn ein Betrieb sich seiner eigenen Genetik bewusst ist und die wertschöpfenden Prozesse erkennt, sollte der Entscheidungsprozess begonnen werden“, erläutert Andreas Köninger.

„Nur ein optimaler Fit von eigener DNA und dem Shopsystem führt langfristig zum Erfolg. Dabei darf es auf keinen Fall geschehen, dass das Geschäftsmodell an das Shopsystem angepasst wird.“ Daher gilt es, die eigenen Erwartungen an den neuen E-Commerce-Kanal zu definieren: Dient der Onlineshop nur als zusätzlicher Vertriebskanal oder ist dieser der Dreh- und Angelpunkt des Betriebs? Werden bestimmte Funktionen benötigt oder reicht eine einfache digitale Regalverlängerung? Und wie viele Ressourcen kann ich an das Projekt binden? Diese Fragen gilt es zu beantworten und die erlangten Erkenntnisse zu priorisieren und zu sortieren.

Shopsystem SinkaCom
Andreas Köninger ist Vorstand der SinkaCom AG, (Bild: SinkaCom)

Anforderungen an das Shopsystem festlegen

Abhängig von der eigenen Betriebsstruktur und Unternehmensgröße fallen die Anforderungen an einen solchen Onlineshop sehr unterschiedlich aus. Besitzen KMUs sowohl Ladengeschäft als auch digitalen Einkaufsplatz, so muss für nachhaltig effiziente Prozesse eine reibungslose Synchronisation beider Vertriebskanäle gewährleistet sein. „Eine Anbindung des Onlineshops an die bereits vorhandene IT-Infrastruktur gilt als unumgänglich – ganz gleich, ob beim Warenwirtschaftssystem, das auf Anhieb meldet, wenn ein Produkt nicht mehr verfügbar ist, oder bei einer Verbindung mit der Buchhaltung, die automatisiert eine versandfertige Rechnung erhält“, sagt Andreas Köninger.

Darüber hinaus ermöglichen Funktionen wie ein Gutschein- beziehungsweise Promotionshandling oder verschiedene Versandarten eine hohe Kundenzufriedenheit. Ob und wie erfolgreich sich solche Funktionen präsentieren, lässt sich mit passenden Tools evaluieren. Fehlen Know-how, Zeit und Co., helfen Experten wie die SinkaCom AG bei der Planung, Umsetzung und Pflege. Basierend auf der eigenen Genetik und aufbauend auf den benötigten Anforderungen wird gemeinsam mit dem Kunden die passende Lösung implementiert.

Als Creative Office für Design Thinking, IT- und Online-Dienstleistungen unterstützt die SinkaCom AG mittelständische Unternehmen dabei, ihre eigene Strategie, Business- und Kommunikationsziele erfolgreich in Systemen, Prozessen und Organisationen umzusetzen und zu erreichen. Das Unternehmen bietet Expertise in den Geschäftsfeldern Banking, der Digitalisierungsoffensive Innenstadt 3.0, dem Retail-Bereich sowie den Themenfeldern Content-Management und App-Entwicklung. Um einen Mehrwert zu bieten, kombiniert die SinkaCom AG Standard- beziehungsweise Individualsoftware und potenziert so auftretende Synergieeffekte. (sg)

Lesen Sie auch: Viel Onlineshop, wenig Geld? Das muss ein Shopsystem wirklich können


Teilen Sie die Meldung „Shopsystem: Welchen Einfluss die Unternehmens-DNA auf die Auswahl hat“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top