05.09.2022 – Kategorie: Handel
Showroom: Faire bietet Bekleidungseinzelhändlern Zugang zu Premiummarken
Kleinere Bekleidungseinzelhändler genießen dank Kundennähe und passenden Sortiments Wettbewerbsvorteile gegenüber Handelsketten. Der Online-Großhändler Faire ermöglicht jetzt Händlern den Zugang zu Premiummarken.
Das Herzstück des Einzelhandels ist das Sortiment. Insbesondere unabhängige, kleinere Bekleidungshändler können bei der richtigen Auswahl ihrer Ware ihre Kunden überzeugen. Doch die Warenbeschaffung im Netz ist aufgrund der Vielfalt nicht immer einfach. Der Online-Großhandel Faire Wholesale erleichtert diesen Prozess und führt einen Showroom auf seiner Plattform ein. Hier treffen Händler auf eine kuratierte Auswahl von unabhängigen Premiummarken, die nicht bei allen Handelsketten an der Stange hängen. So erhalten Ladenbesitzer den Wettbewerbsvorteil des individuellen und kundennahen Warensortiments.
Showroom unterstützt bei der Suche nach kuratierten Styles
Im traditionellen Großhandel sind vergleichbare Tools bislang auf große Handelsketten ausgerichtet und bieten kleinen Händlern nur wenig Optionen. Kurzfristige Zahlungsziele und Mindestbestellmengen erschweren es unabhängigen Einzelhändlern zusätzlich. Mit dem Showroom richtet Faire sich ausschließlich an den unabhängigen Einzelhandel bei der Suche nach kuratierten Styles kleiner, unabhängiger Bekleidungs- und Schuhmarken.
Auf der Großhandelsplattform von Faire haben Händler Zugriff auf Produkte von über 70.000 unabhängigen Labels aus über 80 Ländern. Großzügige Konditionen wie ein 60-tägiges-Zahlungsziel, geringe Mindestbestellwerte und kostenlose Retouren auf Erstbestellungen bei Marken minimieren die Risiken für kleine Händler. Mehr als 500.0000 Retailer nutzen dieses Angebot bereits. Kleinen Labels mit hochwertiger Mode bietet der Showroom die Möglichkeit, die Qualität ihrer Materialien und ihrer Handwerkskunst gegenüber den Händlern auf der Plattform hervorzuheben. Die Showroom-Marken werden in einem eigenen Bereich auf dem Marktplatz präsentiert.
Sorgfältige Auswahl der verfügbaren Premiummarken
Bei der Auswahl der Marken achtet Faire auf folgende Kriterien:
- Stoffgüte: Hierzu zählen die Zusammensetzung, das Gewicht und die Beschaffenheit der Stoffe sowie der Anteil von Naturfasern wie Baumwolle, Seide, Kaschmir und Leder.
- Präzise Passform: Faire prüft Details wie Abnäher, Nähte und Steppnähte sowie die Art, wie ein Kleidungsstück fällt.
Weitere Qualitätsindikatoren sind durchdachtes Design und sorgfältige Herstellung. So stellt Faire sicher, dass die Showroom-Marken mit besonderer Liebe zum Detail arbeiten und beispielsweise auch Reißverschlüsse und Innenfutter hochwertig verarbeitet werden.
„Von der Textur des Stoffes bis hin zur Platzierung der Nähte: Unabhängige Einzelhändler sind bei ihren Kunden dafür bekannt, dass sie kuratierte und handverlesene Liebhaberstücke beschaffen. Mit Showroom unterstützt Faire den kleinen Einzelhandel dabei, die Ansprüche der Kund:innen an Qualität und Einkaufserlebnis zu erfüllen und so weiter erfolgreich zu sein“, erklärt Lauren Cooks Levitan, CFO von Faire. Der neue Showroom steht Einzelhändlern in 19 Märkten zur Verfügung, in denen Faire weltweit tätig ist.
Faire ist der weltweit erste Online-Marktplatz, der ausschließlich unabhängige Einzelhändler und Marken zusammenbringt und so die Demokratisierung des Großhandels vorantreibt. Dank unkomplizierten finanziellen und logistischen Bedingungen, wie kostenlose Rücksendungen und einem 60-Tage-Nettozahlungsziel, bietet der 2017 gegründete Großhändler kleinen Händlern Konditionen, wie sie sonst nur großen Handelsketten zur Verfügung stehen. Mit seinem datengesteuerten Ansatz begleitet Faire Händler bei der passgenauen Auswahl von Artikeln. (sg)
Lesen Sie auch: Online-Großhandel: Wie Einzelhändler dadurch die Digitalisierung voranbringen
Teilen Sie die Meldung „Showroom: Faire bietet Bekleidungseinzelhändlern Zugang zu Premiummarken“ mit Ihren Kontakten: