30.10.2019 – Kategorie: Kommunikation
Sicherheit bei WhatsApp: So schützen sich Nutzer vor Cyberkriminellen
WhatsApp ist die am häufigsten genutzte Messenger-App bei deutschen Verbrauchern. Auch wenn Apps wie WhatsApp beliebt sind, sollten Nutzer nicht vergessen, dass mit deren Nutzung Gefahren lauern können. Panda Security gibt wichtige Tipps, um die Sicherheit von WhatsApp zu erhöhen.
WhatsApp ist die am häufigsten genutzte Messenger-App bei deutschen Verbrauchern. Auch wenn Apps wie WhatsApp beliebt sind, sollten Nutzer nicht vergessen, dass mit deren Nutzung Gefahren lauern können. Panda Security gibt wichtige Tipps, um die Sicherheit von WhatsApp zu erhöhen.
In einer Umfrage von Statista haben 72 Prozent der Befragten in Deutschland angegeben, dass sie den Sofortnachrichtendienst Whatsapp mehrmals pro Tag nutzen. Allerdings denken sie häufig nicht an die Sicherheit bei WhatsApp. „Kommunikations-Apps erleichtern den Informationsaustausch erheblich. Heutzutage wird WhatsApp dazu genutzt, private Informationen von Passdetails über Postleitzahlen bis hin zu Bankdaten oder Reisetickets mit anderen zu teilen“, erklärt Hervé Lambert, Cybersicherheitsspezialist bei Panda Security. „Ohne einen Schutz vor Cyberkriminellen könnten all diese Informationen gefährdet sein. Dabei ist es nicht schwierig, seine privaten Daten zu schützen. Ein paar einfache Sicherheitsvorkehrungen können den entscheidenden Unterschied ausmachen“, so Lambert weiter.
Sicherheit bei WhatsApp erhöhen
Panda Security gibt folgende Tipps für die sichere Nutzung von WhatsApp:
- Touch ID und Face ID für WhatsApp aktivieren: iPhone-Besitzer können die Funktionen Fingerabdruck und Face ID in WhatsApp aktivieren, um die App zu öffnen.
- VPN verwenden: VPNs sind virtuelle Netzwerke, mit denen Nutzer anonym surfen und sich vor Cyberkriminellen schützen können. Bei der Verwendung von WhatsApp über eine öffentliche Verbindung, zum Beispiel in einer Bar oder Bibliothek, empfiehlt es sich, ein VPN zu verwenden.
- WhatsApp-Backup sichern: Auch die Kopien von Chats oder Gesprächen sollten abgesichert werden, um die Privatsphäre vollständig zu schützen. User sollten ein sicheres Kennwort für ihren Online-Speicherort verwenden, in dem die Backups von WhatsApp abgelegt sind.
- WhatsApp Web trennen: Nutzer sollten aus Sicherheitsgründen niemals von öffentlichen oder für andere Personen zugänglichen Computern aus auf WhatsApp Web zugreifen. Falls es sich jedoch nicht vermeiden lässt, sollte WhatsApp Web über die App anschließend von allen Geräten getrennt werden.
- Verifizierung in zwei Schritten verwenden: Zusammen mit der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ist die Verifizierung in zwei Schritten die effektivste Sicherheitsmaßnahme, die WhatsApp bietet. Wenn sie aktiviert ist, muss der Nutzer bei jedem Versuch, die Telefonnummer bei WhatsApp zu verifizieren, eine vorher festgelegte sechsstellige PIN eingeben. So wird verhindert, dass Cyberkriminelle WhatsApp mit der Nummer eines anderen Nutzers auf einem anderen Gerät installieren können.
- WhatsApp-Datenschutzeinstellungen in vollem Umfang nutzen: Diese finden sich unter Einstellungen > Account > Datenschutz. Hier kann ausgewählt werden, wer den Status, das Profilbild und andere Informationen sehen kann.
- Root und Jailbreak nicht verwenden: Durch sogenanntes Rooten und Jailbreaken können sich technisch versierte Nutzer erweiterte Rechte auf einem Gerät verschaffen. Da Spionage-Apps auf in dieser Weise veränderten Mobiltelefonen jedoch besonders gut funktionieren, sollte davon abgesehen werden.
Panda Security ist auf die Entwicklung von IT-Sicherheitslösungen spezialisiert ist. Zunächst auf Antivirensoftware fokussiert, hat das Unternehmen sein Geschäftsfeld inzwischen auf Cyber-Security-Services ausgeweitet. Mit rund 600 Mitarbeitern agiert Panda Security in über 180 Ländern weltweit. (sg)
Lesen Sie auch: Messenger-Apps: 9 gute Gründe für den Einsatz im Online-Handel
Teilen Sie die Meldung „Sicherheit bei WhatsApp: So schützen sich Nutzer vor Cyberkriminellen“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
App-Entwicklung, Customer Relationship Management (CRM), Mobile Computing, Social Media, Unified Communication (UC)