09.12.2021 – Kategorie: Marketing
Sichtbarkeit bei Suchanfragen: Google startet Local Opportunity Finder
Mit dem Local Opportunity Finder bietet Google jetzt ein neues Tool für Einzelhändler an, das Tipps für das Profil in Google Suche und Google Maps bereitstellt und so die Sichtbarkeit bei lokalen Suchanfragen erhöht.
Im vergangenen Jahr war das Weihnachtsgeschäft das bislang umsatzstärkste im Onlinehandel. Natürlich kann niemand die genauen Umsatzzahlen für die Weihnachtssaison 2021 vorhersagen, aber angesichts der anhaltenden Corona-Pandemie ist davon auszugehen, dass der Trend zum Onlineshopping weiter zunehmen wird. Damit wird auch die Sichtbarkeit von Einzelhändler bei lokalen Suchanfragen immer wichtiger. Denn für Deutschland prognostiziert Euromonitor, dass der Anteil des E-Commerce-Umsatzes von 14 Prozent im Jahr 2020 bis zum Jahr 2025 auf 17 Prozent steigen wird.
Im Onlinehandel wünschen sich Kunden eine vergleichbare Inspiration und Beratung, die sie auch im Ladengeschäft bekommen – nur jetzt eben von zu Hause aus. Und ihre Ansprüche steigen: Die Suchanfragen nach Begriffen wie „beste“ und „Rabatt“ nehmen weiter zu und in immer mehr Kategorien wird die Lieferung bis an die Haustür erwartet.
Sichtbarkeit im Internet durch passende Tools erhöhen
Für Einzelhändler kann das Internet genauso wertvoll sein wie der persönliche Kontakt, um direkte Beziehungen zu den Kunden aufzubauen, das Vertrauen zu stärken und Loyalität zu schaffen. Sie müssen nur die richtigen Kenntnisse und Tools nutzen, um dieses Ziel zu erreichen. Vor diesem Hintergrund starteten der Handelsverband Deutschland (HDE) und Google Deutschland im September 2020 die Initiative ZukunftHandel. Hierbei handelt es sich ein breit angelegtes und kostenloses Digitalisierungsprogramm für den Einzelhandel. Die Initiative erreichte bisher 400.000 Menschen und 70.000 nutzten die Angebote bereits.
Als neuen Baustein dieser Initiative hat Google ein kostenloses und nutzerfreundliches Tool names Local Opportunity Finder gestartet. Dieses soll Einzelhändler insbesondere in der Feiertagssaison unterstützen. Sie können den Namen ihres Unternehmens einfach im Tool eingeben und erhalten sofort umsetzbare, individuelle Vorschläge zur Optimierung ihres Unternehmensprofils, welches der Schlüssel zu einer guten digitalen Präsenz und Sichtbarkeit in der Google Suche und auf Google Maps ist.
Optimierung des Unternehmensprofils im Internet
Ein optimiertes Unternehmensprofil zahlt sich aus, denn in Deutschland erzielt ein Unternehmen mit einem vollständig ausgefüllten Unternehmensprofil fast viermal mehr Website-Besuche im Vergleich zu Unternehmen ohne entsprechende Präsenz. Doch der Vorteil liegt nicht nur im Onlinehandel. Durch ein vollständiges Unternehmensprofil können Einzelhändler auch den Verkauf im stationären Handel ankurbeln. Denn sie erhalten dann fünf Mal mehr Anrufe und vier Mal mehr Weganfragen von potenziellen Kunden.
„Der Local Opportunity Finder gibt mir schnell und einfach viele Tipps, wie ich mein Unternehmensprofil verbessern kann, um neue Kunden zu gewinnen. Die Anwendung des Tools ist sehr intuitiv und für jeden leicht umzusetzen“, erklärt Minou Oh, Inhaber des Asia Markt Lee in Berlin und Anwender des Tools.
Zehn Tipps zur Optimierung des Unternehmensprofils
- Schritt eins: Das Unternehmensprofil in der Google Suche und auf Google Maps beanspruchen und bestätigen.
- Das Profil aktuell halten: Dafür sorgen, dass das Profil auf dem neuesten Stand ist. Hierfür Adresse oder Angebotspalette, Telefonnummer, Website und Öffnungszeiten bestätigen.
- Vorstellung des Unternehmens: Hervorheben, warum das Unternehmen einzigartig ist, einschließlich der angebotenen Produkte oder Dienstleistungen.
- Von der Masse abheben: Positionierung des Lieblingsbilds von dem Laden und des Unternehmenslogo als Eyecatcher.
- Barrierefreiheit: Informationen darüber, ob der Eingang, die Sitze und die Toiletten barrierefrei sind, helfen Menschen, die entsprechende Bedürfnisse haben.
- Präsentation des Angebots: Erstellung eines Produktkatalogs oder Integration einer Speisekarte, zum Beispiel als Restaurantbetreiber.
- Optische Aufwertung des Profils: Integration von aktuellen Fotos des Geschäfts oder der Produkte. Profile mit Fotos erhalten 42 Prozent mehr Anfragen und etwa 90 Prozent der Menschen suchen eher ein Geschäft auf, wenn Fotos davon in der Google Suche und auf Google Maps zu sehen sind.
- Kunden um Bewertungen bitten: Für Feedback bedanken für oder um Feedback zu den jeweiligen Kundenerfahrungen bitten. Zwei von drei Kunden geben an, dass positive Bewertungen über die Wahl eines Unternehmens oder Geschäfts entscheiden.
- Den Kunden die Kontaktaufnahme erleichtern: Durch Aktivierung von Direktnachrichten.
- Alles mit einem Klick: Aktivierung der Buchungsfunktion für Reservierungen, Termine oder Dienstleistungen.
Umsatz steigern durch optimierte Sichtbarkeit
„Mit dem Unternehmensprofil kann ich zum Beispiel ablesen, wie viele Kunden unser Profil aufrufen, welche Fotos wie oft angesehen werden und mit welchen Schlagworten nach uns gesucht wird – so kann ich mit einfachen Anpassungen meinen Umsatz steigern“, berichtet Minou Oh, Inhaber des Asia Markt Lee in Berlin.
Niemand kann genau sagen, wie sich die nächsten Monate entwickeln werden. Doch auch in Zukunft werden wir deutsche Unternehmen weiter tatkräftig unterstützen. Indem wir digitale Tools und Ressourcen zur Verfügung stellen und mit der Initiative ZukunftHandel digitale Fähigkeiten vermitteln, die sie benötigen.
Über die Autorin: Sandra Fruendt ist Director B2B-Marketing bei Google DACH.
Teilen Sie die Meldung „Sichtbarkeit bei Suchanfragen: Google startet Local Opportunity Finder“ mit Ihren Kontakten: